Gender Monitoring
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99238
- E-Mail schreiben
Die RWTH Aachen hat sich im Bereich Gleichstellung ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 soll der Anteil der Professorinnen auf 30 Prozent erhöht werden.
Mit Hilfe des Kaskadenmodells werden Gleichstellungsquoten für die verschiedenen Qualifikationsstufen ermittelt (die aktuellen Gleichstellungsquoten der einzelnen Fächergruppen sind in der folgenden Amtlichen Bekanntmachung zu finden).
Die Daten, die im Rahmen des Gender Monitoring erhoben werden, ermöglichen es, die Repräsentation von Frauen und Männern in den verschiedenen Statusgruppen sowie in den unterschiedlichen Bereichen der Hochschule und Entwicklungen über bestimmte Zeiträume zu beobachten.
Hierdurch werden Fortschritte, aber auch Stagnation oder sogar Rückschritte sichtbar und es lässt sich beurteilen, ob Maßnahmen ergriffen werden müssen beziehungsweise ob bereits etablierte Maßnahmen Wirkung zeigen.
Zudem ermöglicht Gender Monitoring ein Benchmarking mit anderen Hochschulen auf nationaler wie internationaler Ebene.
Selbstverständlich gibt es auch an der RWTH Personen mit anderen Geschlechtsvarianten als männlich oder weiblich. Die Datenerfassung wird derzeit überarbeitet, so dass in Zukunft bei der Gesamtzahl der Studierenden und Beschäftigten auch Personen mit den Geschlechtseinträgen „divers“ und „keine Angabe“ abgebildet werden können. Bei den übrigen Daten werden sie aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht dargestellt.
Downloads
Gender Ticker
Der Gender Ticker gibt eine jährliche Übersicht über die Anteile von Frauen und Männern in den verschiedenen Statusgruppen an der RWTH Aachen.
Gender Ticker 2022 (PowerPoint)
Gender Ticker 2021 (PowerPoint)
Gender Ticker 2020 (PowerPoint)
Gender Ticker 2019 (PowerPoint)
Gender Ticker 2018 (PowerPoint)
Gender Ticker 2017 (PowerPoint)
Gender Ticker 2016 (PowerPoint)
Gender Ticker 2015 (PowerPoint)
Gender Ticker 2014 (PowerPoint)
MINT Ticker
Der MINT-Ticker gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2008/09. Es ist auffällig, dass der Anteil von Studentinnen in der Biologie und der Architektur im betrachteten Zeitraum bei über 50 Prozent liegt, wohingegen Frauen insbesondere in den Fächern Informatik, Physik, Maschinenbau sowie im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik deutlich unterrepräsentiert sind (unter 20 Prozent). In diesen vier Fächern steigt der Frauenanteil nur sehr langsam an.
Statusgruppen
Die Grafiken stellen die Entwicklung der Anteile von Frauen und Männern in den verschiedenen Statusgruppen an der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2008/2008 dar. Es ist erkennbar, dass der Anteil der Frauen in allen Stufen unter dem Anteil der Männer liegt.
Leitungspositionen
Die Grafiken stellen die aktuellen Anteile von Frauen und Männern in den Leitungspositionen der RWTH Aachen dar. Es ist erkennbar, dass Frauen in nahezu allen Leitungsebenen unterrepräsentiert sind.
Beratungen durch den Familienservice
Die Grafik stellt die aktuellen Beratungszahlen des Familienservice des Gleichstellungsbüros, aufgeteilt nach Statusgruppen sowie nach Anteilen von Frauen und Männern, dar.
DFG-Abfrage
Die Mitgliederversammlung der DFG beschloss 2013, ein zweistufiges Reporting auf Basis des Kaskadenmodells einzuführen. Für die erste Stufe wurden vom Gleichstellungsbüro die von der DFG erfragten quantitativen Angaben zur Gleichstellungssituation an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Hochschulverwaltung erstellt und an die DFG versandt. Die zweite Stufe des Reporting wird aus gleichstellungsbezogenen Angaben in Förderanträgen über die Anzahl der beteiligten Wissenschaftlerinnen je Qualifizierungsstufe bestehen.
Auf Basis dieser Zahlen wird die DFG über den Stand der Gleichstellung an den deutschen Hochschulen beraten und Bilanz ziehen. Die von der RWTH gelieferten Zahlen können in den folgenden Tabellen eingesehen werden.
Kaskadenmodell BJ 2015 (Excel)
Kaskadenmodell BJ 2014 (Excel)
Externe Links
- Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021
- Statistikportal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Beteiligungszahlen und Statistiken zu Frauen in der europäischen Wissenschaft (She figures)
- European Institute for Gender Equality (Gender Statistics)
- GWK: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Genderreport NRW
- CEWS-Statistiken
- Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- WSI: GenderDatenportal