Strategische Partnerschaft RWTH Aachen und Indian Institute of Technology Madras

  Steinblock mit der Aufschrift Indian Institute of Technology Madras in verschiedenen Sprachen Urheberrecht: © OIR IIT Madras

Kontakt

Name

Stefan Diederich

Koordinator, strategische Indienaktivitäten

Telefon

work
+49 241 80 90813

E-Mail

E-Mail
 

Zur Strategischen Partnerschaft

Mit dem Indian Institute of Technology Madras in Chennai, kurz IIT Madras, verbindet die RWTH Aachen bereits eine jahrzehntelange Freundschaft. So unterstützte die RWTH 1959 die Gründung des IIT Madras und nur wenige Jahre später schlossen beide Seiten 1966 die erste deutsch-indische Hochschulpartnerschaft. Im September 2016, also genau 50 Jahre später, wurde diese Beziehung dann durch die Initiierung der Strategischen Partnerschaft unter dem Motto „Sister Universities“ auf eine weitere, höhere Ebene gestellt. Als Vorreiter im Bereich der deutsch-indischen Universitätskooperationen bilden RWTH Aachen und IIT Madras heute eine erfolgreiche Plattform, die Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten bietet.

  RWTH-Delegation IIT Madras

Die Strategische Partnerschaft wurde bis Ende 2020 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, aus Mitteln des BMBF und von der indischen University Grants Commission, kurz UGC, im Rahmen des Programms Deutsch-Indische Partnerschaften in der Hochschulzusammenarbeit gefördert. Zahlreiche Studien- und Forschungsaufenthalte konnten durchgeführt und neue drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte initiiert werden.

Ab 2021 fördert die RWTH Aachen die Strategische Partnerschaft über die

 
Video abspielen
 
 

Häufig gestellte Fragen zur Strategischen Partnerschaft

Was ist eine Strategische Partnerschaft?

Die RWTH schließt Strategische Partnerschaften mit renommierten Partnern ähnlichen Profils, wie der chinesischen Tsinghua University in Peking, der kanadischen University of Alberta in Edmonton sowie dem indischen IIT Madras in Chennai. Diese besonderen Partnerschaften zeichnen sich durch den nachhaltigen Ausbau der Zusammenarbeit auf allen institutionellen Ebenen aus. Das betrifft die Lehre, die Forschung wie auch die administrative Ebene. Im Zuge dessen sollen gemeinsame Strukturen und innovative Lehrangebote entwickelt, Forschungsverbünde errichtet und synergetische Kooperationsformate gefestigt werden. Das Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsprofile zu schärfen und die Internationalisierung der RWTH und ihrer Partnerhochschulen voranzutreiben.

Was sind die Kernziele der Strategischen Partnerschaft RWTH – IIT Madras?

Das Kernziel der Strategischen Partnerschaft ist es, gemeinsam innovative Lösungsansätze und Spitzentechnologien zu entwickeln, um globalen Herausforderungen zu begegnen. Dazu werden die wissenschaftlichen Kooperationen stetig ausgebaut und externe Partner gezielt einbezogen. Anwendungsbezug, Unternehmertum und Industriekooperationen werden systematisch gefördert und die Ausbildung hochqualifizierten und interkulturell geschulten Personals vorangetrieben. Durch den Aufbau nachhaltiger gemeinsamer Strukturen und Prozesse wird die Strategische Partnerschaft institutionalisiert.

Was sind die Kernthemen der Strategischen Partnerschaft RWTH – IIT Madras?

Aktuelle Kernthemen der Strategischen Partnerschaft fokussieren sich auf die Bereiche Umwelt, Bio(techno)logie, Energie, Maschinenbau, Materialien und Medizintechnik. Kooperationen in weiteren Themenfeldern sind angedacht.

 

Profil IIT Madras

Das IIT Madras liegt in der Küstenmetropole Chennai, der Hauptstadt des südindischen Bundesstaates Tamil Nadu, und nimmt Spitzenpositionen in nationalen Rankings ein.

Der Campus befindet sich inmitten eines großen Waldgebiets im Süden der Stadt, welches hauptsächlich den Guindy National Park umfasst und eine mannigfaltige Flora und Fauna bietet. Wie alle IITs ist das IIT Madras ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet, zeichnet sich aber ebenso sehr durch Natur-, Sprach-, und Wirtschaftswissenschaften aus. Es wird gerne auch als „Stanford Indiens“ bezeichnet, was vor allem durch den Schwerpunkt in Technologieforschung, enger Kooperationen mit der Industrie und einer lebendigen Kultur innovativen Unternehmertums begründet ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist deshalb auch der erste an eine indische Universität angebundene Research Park mit integrierter Incubation Cell, die auch für die Partnerschaft mit der RWTH vielversprechende Perspektiven bietet.

Am IIT Madras ist zudem das Indo-German Center for Sustainability angesiedelt, ein indienweit einzigartiges deutsch-indisches Exzellenzzentrum für integrierte technikorientierte Nachhaltigkeitsforschung in den Bereichen Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallmanagement sowie ländliche und urbane Entwicklung. Auf deutscher Seite engagieren sich die TU9-Universitäten und die CAU Kiel, wobei die RWTH die leitende Koordination innehat.