Strategische Partnerschaft RWTH Aachen und University of Alberta

  Drei Personen unterschreiben die Kooperation Urheberrecht: © Andreas Schmitter

Britta Baron, Vize-Präsidentin der University of Alberta, RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und Henriette Finsterbusch, Leiterin des International Office der RWTH, bei Unterzeichnung des Memorandums (von rechts).

Kontakt

Name

Jan Müller

Strategie Amerika & Australien

Telefon

work
+49 241 80 90299

E-Mail

E-Mail
 

Zur strategischen Partnerschaft

Es war der erste große gemeinsame Schritt zu einer strategischen Partnerschaft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH und der kanadischen University of Alberta haben in Aachen gemeinsame Ziele und Visionen in den Forschungsschwerpunkten Medizintechnik, Biokraftstoffe und Energieversorgung formuliert. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und die Vize-Präsidentin der University of Alberta, Britta Baron, unterzeichneten darüber hinaus ein Memorandum of Understanding der beiden Hochschulen, nachdem es in der Vergangenheit schon gute Kontakte von Instituten und Lehrstühlen gab. „Wir haben große Ambitionen. Gemeinsam können wir weltweite Sichtbarkeit erreichen“, betonte der RWTH-Rektor.

Die Jahre 2017 und 2018 sind von regen Aktivitäten zum besseren Kennenlernen und zur Identifizierung der Potentiale einer künftigen Zusammenarbeit geprägt, sowohl hinsichtlich des Ausbaus der bestehenden Kontakte als auch zur Anbahnung oder Verstetigung neuer Kooperationspartner.

Der Wissenschaftliche Austausch wird durch das Stipendienprogramm Junior/Senior Research Fellowship gefördert, an dem Masterstudierende, Doktoranden, Postdoktoranden sowie Wissenschaftler aller Fakultäten der RWTH teilnehmen können. Die University of Alberta unterstützt Aufenthalte von Studierenden der RWTH mit dem Programm UARE, auch unabhängig von der ansonsten gültigen Bewerbungsfrist. Darüber hinaus stehen Mittel aus weiteren Programmen zur Mobilität zwischen Deutschland/EU und Kanada/Nordamerika selbstverständlich auch für Austausch im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zur Verfügung.

 

Häufig gestellte Fragen zur Strategischen Partnerschaft

Was ist eine Strategische Partnerschaft?

Die RWTH schließt Strategische Partnerschaften mit renommierten Partnern ähnlichen Profils, wie der chinesischen Tsinghua University in Peking, der kanadischen University of Alberta in Edmonton sowie dem indischen IIT Madras in Chennai. Diese besonderen Partnerschaften zeichnen sich durch den nachhaltigen Ausbau der Zusammenarbeit auf allen institutionellen Ebenen aus. Das betrifft die Lehre, die Forschung wie auch die administrative Ebene. Im Zuge dessen sollen gemeinsame Strukturen und innovative Lehrangebote entwickelt, Forschungsverbünde errichtet und synergetische Kooperationsformate gefestigt werden. Das Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsprofile zu schärfen und die Internationalisierung der RWTH und ihrer Partnerhochschulen voranzutreiben.

Was sind die Kernziele der Strategischen Partnerschaft der RWTH und der University of Alberta?

Das Kernziel der Strategischen Partnerschaft ist es, gemeinsam innovative Lösungsansätze und Spitzentechnologien zu entwickeln, um damit den globalen Herausforderungen zu begegnen. Dazu sollen die wissenschaftlichen Kooperationen ausgebaut, Anwendungsbezug, Unternehmertum und Industrie-Kooperationen gefördert sowie die Ausbildung hochqualifizierten und interkulturell geschulten Personals intensiviert werden. Dies soll die internationale Sichtbarkeit und Mobilität auf allen Ebenen erhöhen, forschungsorientierte (und digitale) Lehre stärken sowie gemeinsame Governance- und Verwaltungsstrukturen schaffen. Durch optimale Forschungsmöglichkeiten und Karriereförderung soll allgemein die Attraktivität für Talente und Spitzenforscher gesteigert werden.

Was sind die Kernthemen der Strategischen Partnerschaft der RWTH und University of Alberta

Die University of Alberta und RWTH Aachen zeichnen sich durch viele gemeinsame Forschungsschwerpunkte aus. Aktuelle Kernthemen sind Energie/Smart Grids, Biokraftstoffe, Medizintechnologie und Data Science. Durch die Helmholtz-Alberta Initiative findet außerdem eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Energy/Environment und Health/Life Sciences (JARA) statt. Darüber hinaus sind weitere Partnerschaften sowohl in der Schweißtechnik als auch an der Schnittstelle von Kulturwissenschaften und Computerwissenschaften in Vorbereitung.

 

Profil University of Alberta

Die University of Alberta wurde im Jahr 1908 gegründet. Sie befindet sich in Edmonton, der Hauptstadt von Alberta, und gehört zu den Top 5 Universitäten Kanadas. Der Campus der Universität liegt im Zentrum von Edmonton, am Südufer des North Saskatchewan River. Seit 2004 gehört auch das Augustana College in Camrose, 90 km südöstlich von Edmonton, dazu.

An der Universität unterrichtet hochqualifiziertes Personal, 40 Dozentinnen und Dozenten erhielten bereits das 3M Teaching Fellowship, Kanadas höchste Auszeichnung für exzellente Lehre. Dies zeigt sich an den Kursgrößen, die im Vergleich mit anderen Universitäten zu den kleinsten gehören. Ungefähr 39.500 Studierende aus Kanada und 152 anderen Ländern studieren in circa 400 Studiengängen an 18 Fakultäten.

Die University of Alberta zählt zu den besten Forschungsuniversitäten und wurde jüngst im Rahmen einer kanadischen Exzellenzinitiative ausgewählt.