Talk Lehre: Der Dialog rund um die Lehre
Talk Lehre 2023
Am 14. Juni 2023 (13 bis 18 Uhr) findet im C.A.R.L. die 13. Ausgabe des Talk Lehre wieder als hybrides Format statt.
Neben der Präsenzveranstaltung im Hörsaalzentrum werden sämtliche Vorträge – und erstmalig auch ausgewählte Poster – live via Zoom gestreamt. Die jährliche Veranstaltung soll allen interessierten Hochschulmitgliedern den Dialog über lehrebezogene Themen ermöglichen.
Als externer Gast gibt Herr Dr. Salden (Zentrums für Wissenschaftsdidaktik Ruhr-Universität Bochum) spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten generativer KI-Tools (wie ChatGPT) in der Lehre. Darüber hinaus werden wieder viele Best-Practice-Beispiele (unter anderem Hörsaal 4.0, Visual Thinking, Virtual Reality, Flipped Classroom) aus dem Bereich Studium und Lehre vorgestellt.
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem in der gelben Box hinterlegten PDF.
Geschichte des Talk Lehre
Der Talk Lehre wurde 2011 auf Wunsch der Lehrenden und der Studierendenvertretung ins Leben gerufen. Die jährliche Veranstaltung soll insbesondere Lehrende, aber auch Studierende sowie weitere interessierte Hochschulmitglieder über die Umsetzung des Zukunftskonzepts Exzellente Lehre informieren und den Dialog über lehrebezogene Themen auf einer größeren Plattform ermöglichen.
Vielfältige Themen
Bisher hat der Talk Lehre schon zehn Mal mit zum Teil mehr als 200 Teilnehmenden stattgefunden. Der Themenschwerpunkt wird jedes Jahr anders gesetzt. Im ersten Jahr stand der Wettbewerb Exzellente Lehre des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft im Vordergrund. 2012 drehte sich alles um neue Lehr- und Lernmedien. 2013 ging es um die Studieneingangsphase, also den Übergang von der Schule zur Hochschule und die Qualifizierung in der Lehre. 2014 stand Blended Learning im Fokus. Neben der Qualitätsverbesserung in der Lehre war die Digitalisierung in der Lehre auch im Jahr 2015 ein Thema. Schwerpunktthema im Jahr 2016 war Qualitätssicherung und -management in der Lehre. In den Jahren 2017 und 2018 steht jeweils die Digitalisierung der Lehre im Mittelpunkt der Tagung. Im Jahr 2019 war erstmals die Internationalisierung der Lehre das Schwerpunktthema des Talk Lehre. Die Jahre 2020 und 2021 standen ganz im Fokus der Corona-Krise. Entsprechend waren die Schwerpunktthemen erneut die Digitalisierung der Lehre sowie die Zukunft der Lehre an der RWTH nach der Corona-Pandemie.