Kerndatensatz Forschung und Forschungsinformationssystem
Die RWTH forscht zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und entwickelt Lösungen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Der Fokus der Forschung liegt verstärkt in interdisziplinären Themenfelder, die vom wissenschaftlichen Personal der Hochschule disziplin- und institutsübergreifend bearbeitet werden. Durch Arbeitsgemeinschaften und Kompetenzzentren realisiert die Hochschule interdisziplinäre Großforschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern und stärkt damit den wissenschaftlichen Austausch. Die RWTH prägt somit den Wissenschaftsstandort Aachen nachhaltig. Mit Hilfe des Kerndatensatzes Forschung und einem Forschungsinformationssystem sollen diese Leistungen transparent und strukturiert erfasst und dargestellt werden.
Kontakt
Der Berichtsstandard Kerndatensatz Forschung
Der Wissenschaftsrat empfiehlt seit 2016, den Berichtsstandard Kerndatensatz Forschung, kurz KDSF, zur einheitlichen Dokumentation von Forschungsaktivitäten einzuführen.
Der KDSF umfasst die Bereiche Beschäftigte, Nachwuchsförderung, Drittmittel und Finanzen, Patente und Ausgründungen, Publikationen und Forschungsinfrastrukturen. Für diese sechs Bereiche werden aggregierte Kerndaten definiert, die eine Hochschule im forschungsbezogenen Berichtswesen vorhalten sollte.
Forschungsinformationssystem
Ein Forschungsinformationssystem ist eine interne Datenbank, in der forschungsbezogene Informationen aus der Verwaltung und der Wissenschaft fortlaufend zusammengeführt und transparent verwaltet werden können. Durch im System integrierte Reports wird der administrative und zeitliche Aufwand des Erstellens eines Berichtes erleichtert und minimiert. Ein Forschungsinformationssystem bietet nicht nur für die Hochschulverwaltung einen Mehrwert: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Möglichkeit, mit Hilfe des Systems Übersichten unter anderem zu ihren Publikationen, Projekten und Patente zu erstellen.
Die im Forschungsinformationssystem vorliegenden Daten können nach Außen in die Internetseite der Hochschule und der Institute integriert werden. So können externe Anspruchsgruppen und Interessierte ein umfangreiches Bild über die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Hochschule oder einzelner Forschender erlangen.
Das Projekt an der RWTH
Ziel des Projektes an der RWTH ist es, den Kerndatensatz Forschung als Berichtsstandard zu etablieren und ein Forschungsinformationssystem an der Hochschule zu integrieren. In einem ersten Schritt sollen die bereits vorliegenden relevanten Daten in das Forschungsinformationssystem eingespielt und eine Außendarstellung aufgebaut werden. Mittelfristig wird das Forschungsinformationssystem weiter und bedarfsgerecht ausgebaut.
Begleitet wird das Projekt von der Landesinitiative CRIS.NRW, die im Jahr 2016 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive ins Leben gerufen wurde. CRIS.NRW ist an der Universität Münster angesiedelt und hat das Ziel, Hochschulen bei der Umsetzung des Kerndatensatzes Forschung zu beraten und bei dem Aufbau eines Forschungsinformationssystems zu begleiten. Als Softwarelösung setzt CRIS.NRW auf HISinOne-RES, welches als einziges Forschungsinformationssystem den Kerndatensatz Forschung abbildet. Dies wird auf die Bedürfnisse der RWTH angepasst.