Internationalisierung
An der RWTH Aachen studieren, forschen, lehren und arbeiten aktuell fast 12.000 Menschen mit einem internationalen Hintergrund, die aus mehr als 125 Ländern kommen. Diese gelebte Internationalität an der RWTH Aachen wird flankiert von Strategien, Maßnahmen und Serviceleistungen zur Förderung der Internationalität von Studium, Lehre und Forschung.
Die RWTH Aachen versteht sich als Mitglied einer globalen Wissenschaftsgemeinschaft und möchte Heimat, Drehkreuz und Katalysator für bedeutsame wissenschaftliche Bildungswege, Karrieren, Ideen und Innovationen sein. Wir verstehen Internationalisierung deshalb als Querschnittsaufgabe, die innerhalb der Universität von allen Einrichtungen und Arbeitsbereichen gleichermaßen mitgedacht wird.
Richtungsweisend für die Arbeit der Hochschule ist der Ausbau international anerkannter Spitzenforschung und -lehre sowie der Anspruch, den Studierenden eine bestmögliche Vorbereitung für eine global vernetzte Lebens- und Arbeitswelt zu bieten.
Die Maßnahmen unserer Internationalisierungsstrategie sind zur konstanten Verbesserung der Qualität von Forschung, Lehre und Organisation um drei strategische Dimensionen herum aufgebaut: Internationales Profil, Internationale Wissenschaftliche Kultur und Internationale Verantwortung.
Internationalisierung, verstanden als qualitativ orientierter Prozess nach innen und nach außen, wird die Hochschule mittelfristig und langfristig verändern. Im Jahr 2021 hat die RWTH Aachen das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vergebene Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ erfolgreich durchlaufen.
Die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der RWTH Aachen im Internationalisierungsprozess sind neben der Prorektorin für Internationales die vielen Aktiven in den Fakultäten, die Auslandskoordinatorinnen und Auslandkoordinatoren, das Dezernat für internationale Hochschulbeziehungen, die Rektoratsbeauftragten für die Zusammenarbeit mit ausgewählten Ländern und die Verbindungsbüros der RWTH Aachen in Bejing in China und in Neu-Delhi, Indien.