Hochschulentwicklungsplan RWTH Aachen 2022

 

Die RWTH hat mit Erstellung des Hochschulentwicklungsplans ihre mittelfristigen Entwicklungsziele in einem integrativen Diskurs identifiziert und formuliert. Gemeinsam mit den Hochschulgremien, Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationseinheiten und zentraler Einrichtungen wurde herausgearbeitet, wie die RWTH ihre leistungsstarken Bereiche definiert, wo neue Perspektiven gesehen werden und wie sie ihr Leitbild „Knowledge. Impact. Networks.“ in Zukunft ausgestalten will.

Dabei fließen die wesentlichen Inhalte und Zielformulierungen bereits bestehender Strategiepapiere und Entwicklungskonzepte in den Hochschulentwicklungsplan mit ein, sodass der RWTH in Form des Hochschulentwicklungsplans ein kondensierendes zentrales Strategiepapier vorliegt.

Als zentrales Strategiepapier und internes Steuerungsinstrument der Hochschule setzt der Hochschulentwicklungsplan die Leitplanken für künftige strategische Entscheidungen und strukturrelevante Planungen. Er dient als Referenzrahmen, innerhalb dessen konkrete Maßnahmen zur Erreichung der formulierten Ziele von den Hochschulgremien, Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern gestaltet und umgesetzt werden. Hierdurch bleibt die Hochschule in einem fortlaufenden Diskurs hinsichtlich wirksamer Maßnahmen zur Umsetzung ihrer Ziele, Visionen und Werte.

Aufgrund dieser Dynamik sowie der immer schneller werdenden Innovationszyklen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird der Hochschulentwicklungsplan kontinuierlich reflektiert und in angemessenen Zeitabschnitten fortgeschrieben.

  Infografik Die Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben an der RWTH Urheberrecht: © RWTH Aachen Die Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben an der RWTH

Im Erstellungsprozess wurden die Handlungsfelder und übergreifenden Querschnittsaufgaben der RWTH kritisch reflektiert und mit Blick auf die RWTH Planungsgrundsätze jeweils spezifische Entwicklungsperspektiven identifiziert. Gleiches gilt für die Governanceprozesse und Strukturen der RWTH, die den Handlungsfeldern und Querschnittsaufgaben als Ordnungsrahmen zugrunde liegen.

Die Handlungsfelder der RWTH – Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Innovation – beschreiben die Hauptaufgaben der Hochschule und werden von den Querschnittsaufgaben sowie der Governance und den Organisations- und Infrastrukturen der RWTH unterstützt. Die Querschnittsaufgaben sind handlungsfeldübergreifend und dienen dazu, die Arbeit in den Handlungsfeldern zu realisieren und zu vernetzen. Sie treten dabei in Wechselwirkung miteinander und bilden die Universitätskultur.

Im Hochschulentwicklungsplan werden alle für die strategische Entwicklung der RWTH relevanten Bereiche der Handlungsfelder, Querschnittsaufgaben, Governance sowie Organisations- und Infrastruktur beschrieben und ihre zukünftige Ausrichtung dargestellt.