Brandschutz

  Das Heck eines Einsatzwagens mit der Aufschrift Brandschutz RWTH Aachen © RWTH Aachen  

Das Sachgebiet Brandschutz bearbeitet und betreut im Wesentlichen folgende Aufgabengebiete:  

  • Erstellen und Fortschreiben der Brandschutzordnung
  • Ausbildung von Brandschutzhelfern
  • Brandschutzaufklärung und Bereitstellung von Informationen zum Thema Brandschutz
  • Erstellen von Feuerwehrobjektplänen und Informationen für die Feuerwehr
  • Durchführung von Räumungs-/Evakuierungsübungen
  • Brandschutzbezogene Objektbegehungen
  • Mitwirkung bei der Bauplanung
  • Mitwirken bei Brandschauen der Feuerwehr
  • Mitwirkung bei Begehungen der Bauaufsichtsbehörden
  • Beratung bei der Planung und Betreuung von Gaslöschanlagen
  • Beratung bei der Planung und Betreuung von Gaswarnanlagen
  • Ursachenanalyse von Brandereignissen
  • Rufbereitschaftsdienst für Brandfälle
  • Instandhaltung von Feuerlöschern und Wandhydranten
  • Wartung von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Brandschutztüren, inklusive Feststellanlagen
  • Montage von Flucht- und Rettungsplänen sowie Rettungs- und Brandschutzzeichen

Für Brandmeldeanlagen (BMA) ist das Sachgebiet Brandschutz nicht zuständig. Die Brandmeldeanlagen an der RWTH werden durch das Sachgebiet 10.44 Brandmeldeanlagen in der Abteilung 10.4 Technisches Gebäudemanagement Elektrotechnik betreut.

 

Kontakt

Feuerwehr

Notruf

Kontakt

Rettungsdienst

Notruf

Kontakt

Alarmsirene eines Einsatzfahrzeugs der Hochschulwache © RWTH Aachen

Hochschulwache

innerhalb der RWTH Aachen