Lehrpreis
Würdigung herausragender Leistungen im Bereich Lehre
Die RWTH Aachen vergibt seit 2001 einen Lehrpreis, um herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule zu würdigen. Ganz im Sinne des Zukunftskonzeptes exzellente Lehre, das die Verbesserung der grundständigen Lehre an der RWTH Aachen als Ziel verfolgt, sollen Personen und Projekte gefördert werden, die sich in besonderem Maße für sehr gute und innovative Lehre engagieren. Herausragende Lehrkonzepte, die Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden oder auch übergeordnetes Engagement für die Lehre stehen dabei besonders im Fokus.
Seit 2016 wird der Lehrpreis in den Kategorien „Lehrende “ und „Projekt“ verliehen.
Um die Lehrpreisvergabe noch attraktiver zu gestalten und der Vielfältigkeit der verschiedenen Aktivitäten gerecht zu werden, soll der Lehrpreis in der Kategorie Projekt nun alle zwei Jahre themenbezogen vergeben werden. Die Festlegung des jeweiligen Themas und die Kriterien erfolgt vorab durch die Rektoratskommission für Qualitätsmanagement in der Lehre. Die Dotierung beträgt wie bislang 12.000 Euro.
Der Lehrpreis für Lehrende wird jedes Jahr mit einer Dotierung von 6.000 Euro vergeben, jedoch in einem jährlichen Wechsel zwischen Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das jeweilige Preisgeld soll in vollem Umfang in die Bereiche Lehre und Forschung investiert werden, wobei mindestens zwei Drittel der Mittel für die Lehre zu verwenden sind.
Im Jahr 2023 richtet sich der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH.
Nominierungen bis 14. Juli 2023 möglich
Das Rektorat freut sich über zahlreiche Nominierungen.
Stichtag für die Einreichung von Vorschlägen ist der 14. Juli 2023.
Lehrpreis 2022
Im Jahr 2022 erfolgte die Lehrpreisvergabe in der Kategorie Lehrende. Ausgezeichnet wurde Herr Professor Marco Lübbecke, Lehrstuhl für Operations Research. Ausschlaggebend für die Ehrung war die gute Nutzung von digitalen Lehrformen wie Präsenzveranstaltungen, Livestreams und Videos-on-Demand, wodurch ein vielfältiges Lehrangebot entsteht. So erlernen die Studierenden mit dem am Lehrstuhl entwickelten webbasierten System „tutOR“ auf freiwilliger Basis mathematische Modellierungen von Optimierungsproblemen und bereiten sich dadurch auf die Klausur vor. Dabei bearbeiten sie – alleine oder im Team – unterschiedlich komplexe Aufgaben, abhängig vom bereits erworbenen Kenntnisstand. Auch nutzt Prof. Lübbecke im Online-Lernraum Moodle beispielsweise Wochenpläne oder E-Tests und unterstützt so die Studierenden beim Erreichen der Lernziele. Zudem schätzen diese die aktuellen Beispiele in Vorlesungen und den offenen Dialog.
Verwandte Themen
- Lehrpreis Nachhaltigkeit
- Lehrpreis der Fachschaft Mathematik
- Lehrpreis der Fachschaft Physik
- Lehrpreis der Fachschaft Informatik
- Lehrpreis der Fachschaft Chemie
- Lehrpreis der Fachschaft Biologie
- Lehrpreis der Fakultät für Maschinenwesen
- Lehrpreis der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
- Lehrpreis der Fachschaft 5.3
- Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Lehrpreis der Fachschaft Medizin