Daten und Fakten

  Diagramme und Statistiken liegen auf einem Tisch Urheberrecht: © Stefan Hense

Wie viele Studierende zählt die RWTH Aachen über die Jahre hinweg? Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an der Hochschule dafür, dass von der Einschreibung bis zum Forschungsantrag alles reibungslos läuft? Aktuelle Statistiken, Trends und Entwicklungen fasst die Hochschule zusammen.

 

Kennzahlen der RWTH Aachen

Studium Wintersemester 2022/23

  • 47.078 Studierende im Wintersemester 2022/23
  • 6.009 Studierende im ersten Fachsemester Bachelor, Bachelor Lehramt und Staatsexamen Medizin/Zahnmedizin
  • 2.773 Studierende im ersten Fachsemester Master und Master Lehramt
  • 173 Studiengänge – davon 16 privatrechtliche Master
  • 14.150 internationale Studierende aus 138 Ländern
  • 7.133 Absolventinnen und Absolventen im Studienjahr 2022, das heißt Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022

Personal 2022

  • 557 Professorinnen und Professoren
  • 6.264 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – einschließlich Drittmittelpersonal
  • 2.979 Beschäftigte in Technik und Verwaltung – einschließlich Drittmittelpersonal
  • 472 Auszubildende

Stichtag der Datenermittlung: 31. Dezember 2022

Einrichtungen 2022

  • 9 Fakultäten
  • 260 Institute
  • 16 Sonderforschungsbereiche und Transregios, inklusive Beteiligungen
  • 41 Graduiertenprogramme – davon 11 DFG-Graduiertenkollegs

Exzellenzstrategie

  • 3 Exzellenzcluster:
    • Internet der Produktion, kurz IoP
    • Das Fuel Science Center
    • Materie und Licht für Quanteninformation, kurz ML4Q; ein Verbundprojekt zwischen den Universitäten Köln (Sprecherhochschule), Aachen und Bonn sowie des Forschungszentrums Jülich
  • Exzellenzuniversität RWTH: „The Integrated Interdisciplinary University of Science and Technology – Knowledge. Impact. Networks”

Finanzvolumen 2022

  • 1.192 Millionen Euro, davon
  • 488 Millionen Euro an Drittmitteln

 

Die RWTH Aachen veröffentlicht mehrere statistische Dokumente, um die Hochschule transparent nach innen und außen darzustellen. Die nachfolgend beschriebenen Veröffentlichungen bieten die Basis für die differenzierten Controllinginstrumente der Universität, die wichtige Bausteine eines modernen Hochschulmanagements sind.

Die dort gelisteten Informationen unterstützen das Rektorat, die Fakultäten sowie weitere Hochschulgremien in ihren Entscheidungsprozessen. Aber auch hochschulextern – für die Akkreditierung oder die Erstellung von Rankings – werden zunehmend Datenanforderungen an die Hochschule gestellt. Die Veröffentlichungen leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung und Exzellenzsteigerung der RWTH Aachen.

Zahlenspiegel

Im Zahlenspiegel der RWTH Aachen stellt die Hochschule wesentliche Eckdaten für das vergangene akademische Jahr und Haushaltsjahr vor. Die Veröffentlichung bietet somit einen umfassenden Überblick über die Gesamtsituation der Universität, wie beispielsweise die Darstellung der Studierenden-, Fachanfängerinnen und Fachanfänger-, Absolventinnen und Absolventen-, Personal- und Finanzzahlen.

Die dort gelisteten Kennzahlen und Informationen werden stichtagsbezogen ermittelt. Im Downloadbereich dieser Seite sind ältere Versionen des Zahlenspiegels hinterlegt.

Foliensätze

Einen guten Überblick über allgemeine Daten und Fakten der RWTH bietet der Foliensatz „Die RWTH in Zahlen“. Neben der Entwicklung und dem Aufbau der RWTH Aachen werden aufschlussreiche Informationen zu Lehre und Forschung gegeben. Ebenfalls werden Kennzahlen zu den Themen Studierende, Fachanfängerinnen und Fachanfänger, Absolventinnen und Absolventen, Auslastung der Hochschule, Personal und dem Finanzvolumen in verschiedenen Diagrammen dargestellt.

Der Grafikfoliensatz „The Big Picture in Figures“ konzentriert sich auf die grafische Darstellung verschiedener Kennzahlen. Dieser liefert Informationen zu den Themen Studierende, Fachanfängerinnen und Fachanfänger, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen, Professorinnen und Professoren, Beschäftigte, Finanzvolumen, Publikationen und Rankings.

Beide Formate gibt es in deutscher und englischer Sprache im Downloadbereich dieser Seite.

Studierendenzahlen Kompakt

Im gleichnamigen Datenblatt werden die Studierendenzahlen zum Stichtag 1. Dezember eines jeden Jahres anhand von Diagrammen und Tabellen aufgearbeitet.

Die Hochschulangehörigen und die externen Anspruchsgruppen der Hochschule haben somit die Möglichkeit, sich vor der Veröffentlichung des Zahlenspiegels detailliert über die Anzahl der Studierenden zu informieren. Weiterhin wird die Entwicklung der Studierendenzahl, eine Aufteilung nach Wissenschaftsbereichen und Abschlussarten dargelegt.

Als Besonderheit wird in diesem Format die Anzahl der Studienfälle je Studiengang gelistet.

Datenblatt Fachanfängerinnen und Fachanfänger

Das Datenblatt „Fachanfängerinnen und Fachanfänger“ zeigt die tabellarische Entwicklung der Einschreibezahlen ins erste Fachsemester zu verschiedenen Stichtagen.

Im weiteren Verlauf des Dokuments werden die finalen Einschreibungen je Studiengang zu den Stichtagen 1. Dezember (für das Wintersemester) und 5. Mai (für das Sommersemester) des jeweiligen Jahres veröffentlicht.