Themen A bis Z
Informieren Sie sich zu folgenden Themen, die rund um Ihren Forschungsaufenthalt an der RWTH Aachen wichtig sind. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an das Team des Welcome Center für internationale Forschende. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Themen rund um den Aufenthalt
Arbeitslosenversicherung
Wenn Sie einen Arbeitsvertrag in Deutschland haben, werden Sie über Ihre Krankenkasse bei der Arbeitslosenversicherung angemeldet. Beiträge werden automatisch von Ihrem Bruttogehalt abgezogen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur einen Anspruch auf deutsches Arbeitslosengeld haben, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Weitere Informationen zur Arbeitslosenversicherung finden Sie im Portal von Euraxess Germany.
Arbeitsvertrag
Informieren Sie sich über den Einstellungsprozess an der RWTH Aachen.
Aufenthaltserlaubnis
Informationen rund um Visum und Aufenthaltserlaubnis haben wir auf der entsprechenden Seite für Sie zusammengefasst.
Bankkonto
Für die Auszahlung Ihres Gehalts oder der Stipendienraten ist es ratsam, ein Konto in Deutschland oder im SEPA-Raum zu eröffnen. Um in Deutschland ein Bankkonto eröffnen zu können, müssen Sie vorher Ihren Wohnsitz angemeldet haben.
Bibliothek
Die Universitätsbibliothek, kurz UB, ist die zentrale Einrichtung für die Literatur- und Informationsversorgung der RWTH Aachen.
Career Center
Das Career Center ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Berufseinstieg und Karriere für die Studierenden. Es bündelt die zentralen Angebote der RWTH Aachen und bildet die Drehscheibe zwischen den Studierenden und den Unternehmen.
Center for Professional Leadership
Die RWTH Aachen bietet im Center for Professional Leadership, kurz CPL, Coachings und Fortbildungsangebote sowie Unterstützung in der Karriereentwicklung für Postdocs, Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus, Wissenschaftsmanagerinnen und-manager sowie Professorinnen und Professoren.
Checkliste vor der Abreise aus Aachen
Sie planen die RWTH und Aachen demnächst wieder zu verlassen? In unserer Checkliste Departure finden Sie eine Übersicht wichtiger Schritte, die zu erledigen sind.
Deutsch lernen
Gute Deutschkenntnisse sind für einen gelungenen Aufenthalt in Aachen, vor allem bei Behördengängen, aber auch in anderen Situationen, sehr hilfreich. Das Sprachenzentrum der RWTH Aachen bietet Deutschkurse aller Niveaus für Studierende und wissenschaftliche Beschäftigte an. Doch auch außerhalb der Hochschule gibt es diverse Möglichkeiten, Sprachkenntnisse zu erwerben oder zu verbessern.
Doctoral Academy
Die RWTH Doctoral Academy ist das Zentrum für außerfachliche Qualifizierung für die Promovierenden an der RWTH Aachen. Der Fokus liegt auf methodischen und sozialen Kompetenzen. Da die Kurse zur überfachlichen Qualifizierung für alle bei der Doctoral Academy registrierten Promovierenden offen sind, bietet die Teilnahme eine gute Gelegenheit zum Austausch mit Forschenden aus anderen Fakultäten.
Dokumente
Einen Überblick über benötigte Dokumente für Ihren Forschungsaufenthalt finden Sie auf der Seite Dokumente und Übersetzungen.
Einschreibung
Alle wichtigen Informationen zum Thema Bewerbung und Einschreibung zur Promotion an der RWTH finden Sie auf der Seite Bewerbung für die Promotion.
Familienservice
Der Familienservice des Gleichstellungsbüros ist eine Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle, die für alle Hochschulangehörigen individuelle und passgenaue Betreuungskonzepte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beziehungsweise Studium entwickelt.
GEZ – Gebühreneinzugszentrale
Die GEZ, auch Rundfunkgebühr genannt, ist eine Gebühr für öffentlich-rechtliche Rundfunkangebote in Höhe von 18,36 Euro pro Monat, die von jedem Haushalt in Deutschland zu entrichten ist. Das gilt unabhängig davon, wie viele Personen im Haushalt leben, wie viele Geräte sie benutzen oder welche Nationalität sie haben. Auch wenn Sie keinen Fernseher, kein Radio und keinen Computer besitzen, müssen Sie die GEZ bezahlen.
Die Anmeldung bei der GEZ erfolgt automatisch mit Ihrer Anmeldung beim Bürgerservice.
Wenn Sie in einer Wohngemeinschaft wohnen, teilen Sie sich diese Gebühr von 18,36 Euro mit Ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern.
In der Regel zahlt eine der Bewohnerinnen beziehungsweise einer der Bewohner die komplette Gebühr und bekommt sie von ihren beziehungsweise seinen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern zurückerstattet. Wenn Sie in einem Studentenwohnheim wohnen, muss die GEZ-Gebühr vollständig von jeder Bewohnerin und jedem Bewohner bezahlt werden, da die Zimmer in Studentenwohnheimen als getrennte Wohnungen betrachtet werden.
Die Voraussetzungen für die Befreiung als BAföG-Empfängerin beziehungsweise -Empfänger, das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Rundfunkbeitrag-Webseite oder direkt beim Bürgerservice.
Internetverbindung
Sobald Sie an der RWTH Aachen eingeschrieben sind oder Ihr Arbeitsverhältnis begonnen haben, können Sie auf das globale universitäre Internet-Netzwerk Eduroam zugreifen. Vorher müssen Sie nach anderen Zugangsmöglichkeiten zum Internet suchen. Hier sind einige Tipps:
Auf dem Universitätscampus können Sie das kostenlose RWTHguest WiFi nutzen.
Aachen City-WiFi
Sie können überall und jederzeit in der Nähe von Dom, Rathaus und Elisenbrunnen auf das Internet zugreifen. Wählen Sie dazu „AACHEN WiFi“ aus der Liste der WLAN-Verbindungen aus.
Bitte beachten Sie, dass offene WiFi-Verbindungen in der Regel keine sicheren Verbindungen sind und Sie daher nicht auf sensible Webseiten zugreifen oder Online-Banking durchführen sollten, während Sie bei offenen WiFi-Verbindungen angemeldet sind.
Die Bibliothek Aachen bietet Internetzugang für 1,50 Euro pro Stunde, wenn Sie kein Bibliotheksmitglied sind.
Viele Cafés, Restaurants und in der Regel jedes Hotel oder Hostel bieten eine Internetverbindung an, die Sie nutzen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder ein Passwort benötigen, fragen Sie die Bedienung beziehungsweise das Personal an der Rezeption.
IT Support
Das IT Center ist eine zentrale IT-Einrichtung der RWTH Aachen, die zentrale Prozesse der Hochschule unterstützt sowie Basisdienste und individuelle Dienstleistungen für Hochschuleinrichtungen erbringt.
Das IT-ServiceDesk der RWTH Aachen ist seit dem 1. Januar 2010 die zentrale Anlaufstelle, der Single Point Of Contact: SPoC, für alle Studierenden, Mitarbeitenden, An-Institute und Kooperationspartner der RWTH Aachen.
Jobticket
Alle Beschäftigten der RWTH Aachen können ein Jobticket erwerben, eine vergünstigte Zeitkarte für die Nutzung von Bussen und Bahnen in der 2.Klasse im Aachener Verkehrsverbund, kurz AVV, und unter bestimmten Umständen auch in angrenzenden Regionen.
Krankenversicherung
In Deutschland muss jeder krankenversichert sein. Informationen zur Krankenversicherung finden Sie in unserem Versicherungsüberblick.
Karriereförderung
Ob zentrale Angebote zur Weiterbildung oder individuelle Seminare, Kurse und Workshops – die RWTH Aachen bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Personalentwicklung.
Das Career Center ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Berufseinstieg und Karriere für die Studierenden. Es bündelt die zentralen Angebote der RWTH Aachen und bildet die Drehscheibe zwischen den Studierenden und den Unternehmen.
Die RWTH Aachen bietet im Center for Professional Leadership, kurz CPL, Coachings und Fortbildungsangebote sowie Unterstützung in der Karriereentwicklung für Postdocs, Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus, Wissenschaftsmanagerinnen und-manager sowie Professorinnen und Professoren.
LBV – Landesamt für Besoldung und Versorgung
Das Landesamt für Besoldung und Versorgung, kurz LBV, ist unter anderem zuständig:
- für die Berechnung und Zahlung der Gehälter der Angestellten des Landes Nordrhein-Westfalen
- als Familienkasse des Öffentlichen Dienstes für die Zahlung des Kindergeldes an die Angestellten des Landes Nordrhein-Westfalen
Mensa
Das Studierendenwerk Aachen bietet in neun Mensen abwechslungsreiche und günstige Verpflegung für Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen.
Rente
Erste Informationen zur Rente finden Sie in unserem Versicherungsüberblick. Weiterführende Links und Informationen zum Thema Rentenversicherung hat Euraxess Germany für Sie zusammengestellt.
Semesterticket
Eingeschriebene Studierende der Hochschule können mit ihrem Semesterticket beliebig häufig Busse, Straßen- und Stadtbahnen sowie Nahverkehrszüge in der zweiten Klasse in ganz NRW nutzen.
Sperrkonto
Sollten Sie aus aufenthaltsrechtlichen Gründen (wie Visa oder Aufenthaltstitel) ein Sperrkonto eröffnen müssen, finden sie dazu Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amts.
Sportangebote an der RWTH
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ genannt, ist eine zentrale Einrichtung der RWTH Aachen und organisiert für die Aachener Hochschulen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot.
Sprachkenntnisse
Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse sind für einen Forschungsaufenthalt an der RWTH Aachen unerlässlich. Informationen zu Anforderungen und Sprachkursen haben wir für Sie auf der Seite Sprachkenntnisse zusammengestellt.
Steuern
Stipendien
Informationen zu Stipendien, die von der RWTH Aachen vergeben werden, und weiterführende Links zu Stipendiendatenbanken finden Sie unter Stipendien und Fördermöglichkeiten.
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Informationen dazu finden Sie in unserem Versicherungsüberblick.
Visum und Einreise
In vielen Fällen müssen internationale Forschende für die Einreise nach Deutschland ein Visum beantragen. Dies kann auch der Fall sein, wenn Sie von innerhalb der EU einreisen. Bitte informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig über die geltenden Einreisebestimmungen.
VBL – Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, kurz VBL, bietet seit 80 Jahren Betriebsrenten im öffentlichen Dienst an. Sie ist der größte Anbieter von Zusatzrenten in Deutschland. Die betriebliche Altersversorgung basiert auf den zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelten Tarifverträgen.
Wohnungsanmeldung
Sobald Sie länger als drei Monate in Aachen bleiben, müssen Sie Ihre Adresse beim Bürgerservice anmelden.