Ehemalige Fellows – Outgoings
Dr. Karolina Schickle
Leiterin der Gruppe "Biokeramik" am Lehrstuhl für Keramik und Institut für Gesteinshüttenkunde
Gastaufenthalt
Department of Biomaterials and Composites, AGH University of Science and Technology
Materials and Surface Chemistry Group, Jagiellonian University
Gastgeber
Prof. Dr. hab. inż. Elżbieta Pamuła
Prof. Dr. hab. Andrzej Kotarba
Dauer des Aufenthalts
27. Juni bis 22. August 2022
Karolina Schickle besuchte im Sommer 2022 als Theodore-von-Kármán-Fellow die AGH University of Science and Technology und die Jagiellonian University in Polen. Während ihres Aufenthalts konnte sie ihre Forschung vorantreiben und die Kooperation mit den beiden polnischen Partnern durch gemeinsam geplante Drittmittelprojekte intensivieren.
Ich möchte mich noch einmal bei Ihnen für diese großartige Chance sehr herzlich bedanken! Als Mutter von zwei kleinen Kindern sind die Möglichkeiten für solche Auslandsaktivitäten sehr eingeschränkt. Daher freue ich mich umso mehr, dass Sie mir dieses ermöglicht haben. Mein Aufenthalt in Krakau war sehr erfolgreich und hat die solide Basis für die weiteren Forschungsaktivitäten und die Beantragung von Drittmittelprojekten beschaffen.
Karolina Schickle
Dr. Lara Heij
Fachärztin für Pathologie an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Aachen
Gastaufenthalt
Oxford University Hospital, Department of Oncology
Gastgeber
Dr. Shivan Sivakumar
Dauer des Aufenthalts
November bis Dezember 2022
Lara Heij war im Winter 2022 als Theodore-von-Kármán-Fellow an der Oxford University. Während ihres einmonatigen Aufenthalts erlernte sie die Technik der Einzelzellsuspension.
It was a very successful month, fully planned with meetings, and I was able to achieve a lot. I have met up with my close collaborator Dr. Shivan Sivakumar, who introduced to his team members and collaborations within Oxford and London University. I have shared my research projects and we have worked on cell isolation protocols in the laboratory.
Lara Heij
Dr. Nicole Treichel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Mikrobiologie
Gastaufenthalt
University of Triento, Laboratory of Computational Metagenomics, Department CIBIO
Gastgeber
Ph.D. Nicola Segata
Dauer des Aufenthalts
27. August bis 26. September 2022
Nicole Treichel war im Sommer 2022 als Theodore-von-Kármán-Fellow an der Universität Trient, Italien. Die dort gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten konnte sie in die Vorbereitung des Antrags für die Verlängerung des DFG-geförderten Collaborative Research Center 1382 einfließen lassen.
Im Laufe der vier Wochen habe ich mein bioinformatisches Wissen vertieft und die erlernten Methoden auf unseren Servern etabliert. Das erlaubt es mir das Projekt jetzt nach meiner Rückkehr weiter zu führen. Ich konnte mich mit meinen Kollegen in Italien sowohl über Fachliches, als auch über das Leben als Wissenschaftler austauschen. Ich freue mich sehr über die neu geknüpften Kontakte und darauf die Kooperation, eventuell auch mit einem Gegenbesuch von Kollegen aus Italien, fortzuführen.
Nicole Treichel
Dr. Claas Digmayer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Textlinguistik und
Technikkommunikation, Human-Computer Interaction Center
Guest Stay
University of Texas, IC² Institute, Austin (USA)
Host
Dr. Gregory Pogue
Duration of Stay
September bis November 2022
Claas Digmayer war im Herbst 2022 als Theodore-von-Kármán-Fellow an der University of Texas. Dort untersuchte er zum Einen die Anforderungen an die Etablierung erneuerbarer Energien auf Basis von Community-Werten, zum Anderen die Merkmale von qualitativ hochwertigen Value Propositions von Entrepreneuren.
Insgesamt bewerte ich den Aufenthalt am IC² Institute äußerst positiv: Ich wurde hervorragend betreut und konnte vielfältige neue Kontakte schließen - insbesondere durch die Einladung zum wöchentlichen ‚Lab Meeting’ des Instituts, in dem Vertreter großer Unternehmen Vorträge zu aktuell relevanten Themen wie Personalentwicklung und KI-Nutzung halten. Der intensive Austausch mit Experten unterschiedlichster Forschungsgebiete haben mir viele neue Ansätze und Perspektiven ermöglicht, die zu einer äußerst produktiven Zeit und einem sehr guten Output geführt haben, den ich für mein aktuelles Forschungsprojekt DC-Sozio-Ökonomik an der RWTH Aachen University nutzen kann.
Claas Digmayer
Dr. Dominik Bongartz
Oberingenieur am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT). Im Herbst 2022 Berufung als Tenure-Track Assistant Professor an die KU Leuven, Belgien
Gastaufenthalt
Imperial College London, Sargent Centre for Process Systems Engineering
Gastgeber
Prof. Dr. Benoît Chachuat
Dauer des Aufenthalts
April bis Juli 2022
Dominik Bongartz besuchte im Frühjahr/Sommer 2022 das Sargent Centre for Process Systems Engineering (CPSE) am Imperial College London. Während seines viermonatigen Aufenthalts hatte er die Möglichkeit, auf früheren Arbeiten der ForscherInnen des CPSE sowie eigener Vorarbeiten aufzubauen und neue Methoden für die effiziente Lösung nichtkonvexer Optimierungsprobleme zu entwickeln.
Im Rahmen meines Aufenthaltes hatte ich so die Möglichkeit, mich mit verschiedensten Promovierenden, Postdocs und Professorinnen und Professoren aus dem Gebiet auszutauschen. Das Sargent Centre bietet dafür in der Systemverfahrenstechnik eine weltweit einzigartige Umgebung. […] Ich persönlich konnte dadurch nicht nur mein fachliches Netzwerk erweitern, sondern auch viele Einblicke in verwandte Bereiche sowie Ideen und Feedback für meine eigene Forschung gewinnen.
Dominik Bongartz
Dr.-Ing. Philipp Demling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie
Gastaufenthalt
The Novo Nordisk Center for Biosustainability (CFB)
Dänemarks Technische Universität (DTU)
Gastgeber
Dr. Suresh Sudarsan / Dr. Andreas Worberg
Dauer des Aufenthalts
Mai bis September 2022
Philipp Demling besuchte im Sommer 2022 im Rahmen seines Theodore-von-Kármán-Fellowships das Novo Nordisk Center for Biosustainability (CFB) und Dänemarks Technische Universität (DTU). Während seines Aufenthalts konnte er wertvolle Kontakte knüpfen, die eine Kooperation zwischen dem CFB, der DTU und der RWTH Aachen im Projekt "Scale-up of polyphosphate production and purification" ermöglichten.
Insgesamt hat mich der Aufenthalt am CFB an der DTU fachlich und persönlich sehr gefördert. Die erzielten Ergebnisse stellen einen substanziellen Fortschritt innerhalb des Projektes dar, auf die nun weiter gemeinsam aufgebaut werden kann. Ich konnte viele neue Kontakte knüpfen, die sowohl meiner Karriere als auch der Kooperation zwischen der RWTH Aachen und der DTU dienlich sein werden.
Philipp Demling
Prof. Kerstin Konrad
Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Neuropsychologie
Gastaufenthalt
Nanyang Technological University (NTU), Singapur
Gastgeber
Prof. Victoriy Leong
Dauer des Aufenthalts
September bis Oktober 2022
Kerstin Konrad war im Herbst 2022 an der Nanyang Technological University in Singapur und arbeitete dort im Baby-LINC Lab. Während ihres Aufenthalts hatte sie die Gelegenheit, die Untersuchungen von Eltern-Kind-Dyaden in einem technisch hoch-innovativen Umfeld kennenzulernen und konnte außerdem eine erste gemeinsame Projektförderung an der NTU im Bereich „Science of Learning“ einwerben.
Insgesamt hat mich der Aufenthalt an der NTU in Singapore so inspiriert und begeistert,
dass ich überzeugt bin, dass dies erst der Anfang für den Aufbau einer längerfristigen
fruchtbaren wissenschaftlichen Kooperation darstellen wird.Kerstin Konrad
Bernd Hentschel
Senior researcher und stellvertretender Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung
Gastaufenthalt
University of Oregon, Eugene, USA
Gastgeber
Professor Hank Childs, PhD
Dauer des Aufenthalts
Vier Wochen im April 2017
Dr. Bernd Hentschel war im Frühjahr 2017 als Theodore von Kármán Fellow an der University of Oregon. Dort arbeitete er mit Forschenden der Forschungsgruppe „Computing and Data Understanding at eXtreme Scale, CDUX“ auf dem Gebiet der Visualisierung extrem großer Datenmengen.
Die Arbeit in Hanks Team ließ sich vor allem durch zwei Worte beschreiben: offen und unkompliziert. (…) Ich wurde herzlich empfangen und konnte sehr schnell in die Arbeit vor Ort einsteigen und einen Beitrag leisten. Der durch die Förderung ermöglichte Aufenthalt war ein voller Erfolg für mich – persönlich wie professionell. Hank und ich sind uns einig, dass wir auf diese Weise eine Kooperation gestartet haben, die uns noch lange Zeit begleiten wird. Vielen Dank dafür!
Bernd Hentschel
Zum vollständigen Interview mit Bernd Hentschel.
Linda Hildebrand
Juniorprofessorin für Rezykliergerechtes Bauen an der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
Gastaufenthalt
University of California Los Angeles, Institute of the Environment and Sustainability
Gastgeber
Professor Deepak Rajagopal
Dauer des Aufenthalts
März bis April 2017
Linda Hildebrand war im Frühjahr 2017 als Theodore von Kármán Fellow an der University of California Los Angeles, UCLA. Während ihres fünfwöchigen Forschungsaufenthaltes arbeitete sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Institute of the Environment and Sustainability, IoES),in Forschung und Lehre zu Ökobilanzmethodik und Datenstrukturen zusammen.
An der UCLA im Institute of the Environment and Sustainability (IoES) konnte ich vor allem mit Prof. Deepak Rajagopal zusammenarbeiten, der sich in Forschung und Lehre leidenschaftlich mit Ökobilanzierung beschäftigt. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen war sehr offen. Während ich sonst mit Architekten und Ingenieuren arbeite, für die in der Regel das Thema Umwelt neben anderen Aspekten steht, war es anregend, während meines Aufenthaltes in einer Umwelteinrichtung tätig zu sein. Der Austausch von amerikanischer und europäischer Perspektive war für beide Seiten befruchtend.
Linda Hildebrandt
Zum vollständigen Interview mit Linda Hildebrand
Dawei Wang
Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Institut für Straßenwesen, ISAC, der RWTH Aachen, nach der Habilitation 2017 Berufung an das Harbin Institute of Technology, China.
Gastaufenthalt
Department of Civil Engineering, Tsinghua University, China
Gastgeber
Si Yuan und Qinyan Xing
Dauer des Aufenthalts
Mai 2017
Professor Dawei Wang war im Frühjahr 2017 als Theodore von Kármán Fellow am Department of Civil Engineering der Tsinghua University, China. Während seines mehrwöchigen Aufenthaltes arbeitete er unter anderem am Aufbau einer Forschungsgruppe mit dem Schwerpunkt der numerischen Simulation von hochbelasteten Straßen- und Flugbetriebsflächen sowie von mechanisch und thermisch beanspruchten Fahrbahnbefestigungen. Des Weiteren hielt er eine Vorlesungsreihe zum Thema „Bautechnik von Verkehrsanlagen“.
Wie schon nach meinem ersten Aufenthalt an der Tsinghua University im Jahr 2015 bin ich nach wie vor bestrebt, die Zusammenarbeit der Universitäten weiter auszubauen, um den Austausch von Wissenschaftlern sowie Studierenden zu intensivieren. Dazu gehörten gemeinsame Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Austauschprogramme und Projekte. […] Ein persönliches Highlight für mich war das Interesse der chinesischen Studierenden an Deutschland. Viele würden gerne im Rahmen eines Austauschprogrammes Deutschland und die RWTH kennenlernen. Daher ist es mir sehr wichtig, den interkulturellen Austausch zu fördern.
Dawei Wang
Zum vollständigen Interview mit Dawei Wang
Lutz Pauli
Postdoc am Lehrstuhl für computergestützte Analyse technischer Systeme, kurz CATS, Leiter der Struktureinheit „Modellierung“ im Profilbereich Computational Science and Engineering, kurz CompSE
Gastaufenthalt
Cardiovascular Biomechanics Computation Lab, kurz CBCL, der Stanford University, Kalifornien/USA
Gastgeber
Professorin Alison Marsden
Dauer des Aufenthalts
März bis Mai 2017
Dr. Lutz Pauli war im Frühjahr 2017 als Theodore von Kármán Fellow an der Stanford University in den USA. Während seines gut zweimonatigen Aufenthalts arbeitete er mit Forschenden des Cardiovascular Biomechanics Computation Lab, kurz CBCL, an einer möglichst effizienten Einbindung von Simulationsverfahren in chirurgische Prozesse.
Für mich birgt die Idee, Simulationsverfahren in chirurgische Prozesse einzubinden, sehr viel Potential, weswegen ich mich auf diesem Gebiet gerne weiterbilden wollte. Dank des Theodore-von-Kármán-Fellowships hatte ich die finanziellen Mittel, dies in die Tat umzusetzen. […] Am Ende meines Aufenthaltes hatten wir viele Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit. Für eine erste Kollaboration beantragen wir gerade ein Projekt zusammen mit einer Firma aus Aachen, die ein neues Herzunterstützungssystem entwickelt.
Lutz Pauli
Zum vollständigen Interview mit Lutz Pauli
Sabina Jeschke
Professorin für Maschinenbau an der RWTH Aachen und Leiterin des Institutscluster IMA/ZWL & ifU
Gastaufenthalt
Hong Kong University of Science and Technology, kurz HKUST
Gastgeber
Professor Mitchell M. Tseng
Dauer des Aufenthalts
Oktober bis November 2014
Sabina Jeschke war im Herbst 2014 als Theodore von Kármán Fellow an der Hong Kong University of Science and Technology. Während ihres vierwöchigen Forschungsaufenthaltes hielt sie im Rahmen mehrerer Seminare des Engineering Departments einen Vortrag zum Thema „Big Data – On Distributed Artificial Intelligence“ und startete Planungen für eine Forschungskooperation mit der HKUST im Bereich der mobilen Robotik. Auch ein gemeinsamer Masterstudiengang der RWTH, HKUST und MIT wurde initiiert.
Neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch mit Mitch Seng und seinen Studenten, der mir wertvollen Input für meine Forschungsarbeit gegeben hat, war die ganze Atmosphäre der HKUST sehr inspirierend.
Mein herzlicher Dank geht an die RWTH, an die Organisatoren und Designer des Theodore von Kármán-Fellowship Programms, weil sie mir diese in vieler Weise lehrreichen Erfahrungen ermöglicht haben. Die gute Organisation des Programms hat den Bewerbungs-, Bewilligungs- und Abrechnungsprozess rund um das Stipendium sehr unkompliziert gemacht – ich kann es wirklich jedem empfehlen! Danke!
Sabina Jeschke
Zum vollständigen Interview mit Sabina Jeschke