ERS-Praxisbeispiele
Ziemlich viel um die Ohren – Aachener Forscherinnen wollen die Lernatmosphäre für Kinder verbessern
Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. So ist es bei vielen Kindern und Schülern, wenn sie etwas nicht genau verstehen. Hierbei möchte das ERS-geförderte Projekt Selektive Aufmerksamkeit bei Kindern helfen. Die Forscherinnen arbeiten mit einem mobilen Hörlabor direkt vor Ort mit Grundschulkindern und beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Hintergrundgeräusche auf die Aufmerksamkeit von Kindern auswirken.
Die Zukunft der virtuellen Realität
Bei vielen kreativen Tätigkeiten findet ein stetiger Wechsel zwischen realen Objekten und Computermodellen statt – wodurch der kreative Fluss jedoch unterbrochen wird. Virtual Reality (VR) Technik soll dabei helfen, eine Brücke zwischen analoger und digitaler Gestaltung zu schlagen. Welches Potenzial VR bietet und wie sie die Zukunft von Design, Architektur und Medizin verändert, zeigt das von ERS geförderte Projekt Modellieren in virtueller Umgebung.
Effizienz im Schienenverkehr
Ein Team von Aachener Forschenden hat fachübergreifend ein Computermodell entwickelt, um Wartezeiten im Schienenverkehr zu optimieren. Dadurch soll es leichter werden, für Bahnhöfe oder Teilnetze die ideale Betriebsstrategie zu finden und neue Eisenbahnanlagen zu planen. Sogar für Straßenbahn, Flugzeug oder Auto sind die gewonnenen Erkenntnisse relevant.
Konstruktionsteile aus dem Gewächshaus: Nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Fertigung
Wie lassen sich nachwachsende Rohstoffe industriell nutzbar machen? Dieser spannenden Frage widmet sich das ERS-geförderte interdisziplinäre Projekt TEPHA – TEchnical Product HArvesting.
Der Sensorfisch: Artenschutz im Taschenformat
Wasserkraftanlagen können eine ernsthafte Gefahr für verschiedene Fischarten darstellen, weil es für die Tiere häufig nicht möglich ist, die Kraftwerke unbeschadet zu passieren. Das von ERS geförderte interdisziplinäre Projekt Sensorfisch an der RWTH Aachen möchte zur Lösung dieses Problems beitragen.