Horizon Europe
Ende dieses Jahres läuft das aktuelle EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 aus. Das Nachfolgeprogramm Horizon Europe wird am 1. Januar 2021 beginnen und am 31. Dezember 2027 enden.
EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Horizon Europe wird wie Horizon 2020 weiterhin das Ziel verfolgen, den gesamten Forschungs- und Innovationskreislauf zu unterstützen.
Daher wird auch Horizon Europe in drei Säulen
- „Excellent Science“
- „Global Challenges and Industrial Competitiveness“
- „Innovative Europe“
gegliedert sein, welche durch übergreifende Maßnahmen zum Europäischen Forschungsraum („Widening participation and Strengthening the European Research Area“) ergänzt werden.
Die Europäische Kommission plant für Horizon Europe Mittel in Höhe von 97,6 Milliarden Euro, das heißt etwa 30 Milliarden Euro mehr als für Horizon 2020
Struktur und Förderformate
In der ersten Säule „Excellent Science“ werden sich weiterhin die Instrumente zur Förderung grundlagenorientierter Forschung finden, welche mit themenoffenen Ausschreibungen sowohl Einzelforschende als auch Verbünde fördern. Hierzu zählen wie bereits in Horizon 2020 neben dem European Research Council, kurz ERC, auch die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen sowie die Förderung zur Vernetzung bestehender Forschungsinfrastrukturen.
Die zweite Säule „Global Challenges and Industrial Competitiveness“ wird sechs thematische Cluster sowie fünf definierte Forschungs- und Innovationsmissionen umfassen, in deren Rahmen mit themengebundenen Ausschreibungen vor allem interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte gefördert werden sollen.
In der dritten Säule „Innovative Europe“ soll der Europäische Innovationsrat dazu beitragen, bahnbrechende marktschaffende Innovationen zu fördern. Auch das Europäische Innovations- und Technologieinstitut, kurz EIT, findet sich in dieser Säule.
Auch in Horizon Europe werden sich Maßnahmen zur Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung finden, um die Forschungs- und Innovationskluft zwischen Mitgliedstaaten und Regionen in Europa schrittweise zu schließen.
Weitere Informationen zu Horizon Europe finden Sie auf unseren Intranetseiten.
Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement / Sachgebiet EU / EU-Antrags- und Projektberatung | |
---|---|
Caroline Biechele | Telefon: +49 241 80 96533 Caroline.Biechele@zhv.rwth-aachen.de |
Sebastian Dornieden | Telefon: +49 241 80 90497 Sebastian.Dornieden@zhv.rwth-aachen.de |
Christof Kuhstoß | Telefon: +49 241 80 92507 Christof.Kuhstoss@zhv.rwth-aachen.de |
Vera Winter | Telefon: +49 241 80 90503 Vera.Winter@zhv.rwth-aachen.de |