Förderung durch den European Research Council – ERC
Die höchste wissenschaftliche Auszeichnung auf europäischer Ebene
Der Europäische Forschungsrat, kurz ERC, fördert seit seiner Gründung im Jahr 2007 Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um exzellente grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voranzutreiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Die Förderprogramme des ERC bieten exzellente Möglichkeiten für wissenschaftliche Spitzenforschung in allen Wissenschaftsbereichen und stellen zugleich eine Auszeichnung für Exzellenz dar. Die ERC Grants gelten somit als europäisches Benchmark für Spitzenforschung
Jedes Jahr werden die themenoffenen Ausschreibungen veröffentlicht:
ERC Starting Grant
Die Förderlinie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ab zwei und bis zu sieben Jahren nach der Promotion. Ausnahmen sind zum Beispiel für Kindererziehung oder längere Krankheit möglich.
Für ein Projekt können maximal 1,5 Millionen Euro beantragt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus Drittstaaten kommen oder deren Projekt besonders hohe Investitionskosten beinhaltet, können bis zu zwei Millionen Euro beantragen bei einer maximalen Projektdauer von fünf Jahren.
ERC Consolidator Grant
Die Förderlinie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ab sieben und bis zu zwölf, in Ausnahmen bis zu sechszehneinhalb Jahren nach der Promotion.
Für ein Projekt können maximal zwei Millionen Euro beantragt werden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die aus Drittstaaten kommen oder deren Projekt besonders hohe Investitionskosten beinhaltet, können bis zu 2,75 Millionen Euro beantragen bei einer maximalen Projektdauer von fünf Jahren.
ERC Advanced Grant
Die Förderlinie richtet sich an erfahrene, exzellente Forschende, die in ihrem Forschungsfeld bereits etabliert sind. Sie sollten in den letzten zehn Jahren wissenschaftliche Spitzenleistungen erbracht haben.
Für ein Projekt können maximal 2,5 Millionen Euro beantragt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus Drittstaaten kommen oder deren Projekt besonders hohe Investitionskosten beinhaltet, können bis zu 3,5 Millionen Euro beantragen bei einer maximalen Projektdauer von fünf Jahren.
ERC Synergy Grant
Bewerben können sich Gruppen von zwei bis maximal vier herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, so genannte Principal Investigators, und gegebenenfalls ihre Teams. Pro Projekt können bis zu 15 Millionen Euro für eine Laufzeit von sechs Jahren beantragt werden. Aufgrund einer Evaluierung der Förderlinie sind für die Jahre 2014 und 2015 keine neuen Ausschreibungen vorgesehen.
ERC Proof of Concept
Diese Förderlinie richtet sich an ERC-Grantholder, die ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen ERC-Projekt vorkommerziell verwerten möchten. Das Budget beläuft sich auf maximal 150.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten.
Unterstützung für Angehörige der RWTH Aachen
Die Abteilung 4.2 Forschungsförderung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen beratend in allen Phasen des Projekts, insbesondere bei der Antragstellung.
Ich wollte mich gern ausdrücklich für die Unterstützung durch Ihr ERC-Team bedanken! Die Betreuung besonders bezüglich Antragsstrategie, Unterstützung vor dem Interview, Vortragsstyling, Auswahl der externen Berater etc. war exzellent und ein essentieller Teil des Erfolges.
Professor Dr.med. Tom Lüdde, Ph.D / MHBA (Mildred-Scheel-Professor für Gastroenterologie, Hepatologie und Hepatobiliäre Onkologie, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik III, Universitätsklinikum RWTH Aachen)
Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement / Sachgebiet EU / EU-Antrags- und Projektberatung | |
---|---|
Christof Kuhstoß | Telefon: +49 241 80 92507 Christof.Kuhstoss@zhv.rwth-aachen.de |
Vera Winter | Telefon: +49 241 80 92523 Vera.Winter@zhv.rwth-aachen.de |