NRW-Zertifikatsprogramm – Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft

  Person zeigt auf ein Plakat Urheberrecht: © Martin Braun

Ansprechpartnerin

Name

Ruth Wirz

Telefon

work
+49 241 80 99163

E-Mail

E-Mail
 

Zertifikat der NRW-Hochschulen

Das NRW-Zertifikatsprogramm unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Das Programm hilft Ihnen bei Ihrer individuellen Karriereorientierung und ermöglicht den Erwerb von Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Führung, Management, Kommunikation und Methoden. Darüber hinaus werden die überfachlichen Kompetenzen sichtbar gemacht, die Sie im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit bereits erworben haben.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Postdocs, die nach ihrer Beschäftigung an der RWTH Aachen University in Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten möchten. Es wird in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab dem zweiten Postdoc-Jahr empfohlen. Nach Absprache können auch weitere Beschäftigte aus der Wissenschaft (zum Beispiel fortgeschrittene Promovierende) oder dem Wissenschaftsmanagement teilnehmen.

Idealerweise ist der Wunsch nach einer zukünftigen Beschäftigung außerhalb der Universität mit der Führungskraft abgestimmt. Die Teilnahme an den ausgewählten Seminaren sind von der Führungskraft zu genehmigen.

Der Kern des NRW-Zertifikats besteht aus den fünf Workshopmodulen:

 

Inhalte des Zertifikatsprogramms

Modul A – Führungskompetenzen

Lernziel: Die Teilnehmenden haben verschiedene Führungsstile und -aufgaben kennengelernt, um ein eigenes Führungsverständnis zu entwickeln und dieses in ihren professionellen Rollen umsetzen zu können.

Die Workshopthemen können beispielsweise umfassen:

  • Führungskompetenz; Führungsverständnis
  • Führungskommunikation (zum Beispiel Mitarbeitendengespräche, Konfliktmanagement)
  • Teambuilding; Teamentwicklung
  • Personalauswahl und -entwicklung

Entsprechend anrechenbare Seminare sind im Steckbrief mit dem Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Sie finden das gesamte Programmangebot hier.

Modul B – Managementkompetenzen

Lernziel: Die Teilnehmenden haben Grundlagen des Projekt- und Changemanagements erworben und können diese auf eigene Arbeits- und Veränderungsprozesse anwenden.

Die Workshopthemen können beispielsweise umfassen:

  • Veränderungsmanagement; (agiles) Prozessmanagement
  • Strategieentwicklung
  • Projektmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Stressmanagement

Entsprechend anrechenbare Seminare sind im Steckbrief mit dem Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Sie finden das gesamte Programmangebot hier.

Modul C – Kommunikationskompetenzen

Lernziel: Die Teilnehmenden haben sich mit relevanten Aspekten der Kommunikation und Gesprächsführung vertraut gemacht und können diese in verschiedenen beruflichen Interaktionsfeldern nutzen.

Die Workshopthemen können beispielsweise umfassen:

  • Wissenschaftskommunikation
  • Rhetorik und Präsentationskompetenzen
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Netzwerken
  • Verhandlungskompetenzen

Entsprechend anrechenbare Seminare sind im Steckbrief mit dem Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Sie finden das gesamte Programmangebot hier.

Modul D – Methodenkompetenzen

Lernziel: Die Teilnehmenden haben Methodenkompetenzen erlangt, die einen strukturierten Umgang mit verschiedenen Inhalten oder Themen ermöglichen.

Die Workshopthemen können beispielsweise umfassen:

  • Konferenzplanung
  • IT-Kompetenz
  • Softwareschulungen

Entsprechend anrechenbare Seminare sind im Steckbrief mit dem Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Sie finden das gesamte Programmangebot hier.

Modul E – Beratung, Karriereplanung und Bewerbung

Lernziel: Die Teilnehmenden haben sich mit ihren individuellen Karrierezielen und -optionen auseinandergesetzt und Strategien für ihre weitere Karriereplanung entwickelt.

Die Workshopthemen können beispielsweise umfassen:

  • Selbstmarketing; Visibility
  • Bewerbungstraining
  • Individuelles Beratungsgespräch

Entsprechend anrechenbare Seminare sind im Steckbrief mit dem Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ ausgezeichnet. Sie finden das gesamte Programmangebot hier.

 

Programmumfang

Zum Erhalt des Zertifikates müssen aus allen Modulen Veranstaltungen im Gesamtumfang von 80 AE (1 AE entspricht 45 Minuten, circa 10 Tagesworkshops) sowie ein Erst- und Reflexionsgespräch absolviert werden. Darüber hinaus absolvierte Veranstaltungen können frei gewählt und auf dem Zertifikat mit aufgeführt werden.

Zertifizierung

Teilnehmende erhalten für einzelne Veranstaltungen eine Teilnahmebestätigung. Das Gesamtzertifikat wird ausgestellt, sobald die entsprechenden Teilnahmebestätigungen der programmverantwortlichen Person der jeweils eigenen Hochschule vorgelegt werden.

Neben Workshops sind auch individuelle Beratungsformate sowie in begrenztem Umfang E-Learning-Formate anrechenbar. Anrechnungen von vorab oder bei anderen RWTH internen Anbietern erbrachten Leistungen sind in Rücksprache mit der programmverantwortlichen Person möglich.

Teilnahme an Veranstaltungen anderer Hochschulen

Das Zertifikat ist als NRW-Zertifikat hochschulübergreifend angelegt. Teilnehmende des Zertifikats haben die Möglichkeit, bei freien Kapazitäten Veranstaltungen an allen Mitgliedshochschulen zu belegen und für das NRW-Zertifikat zu nutzen. Die Teilnahmebedingungen für Externe richten sich dabei nach den Vorgaben der jeweiligen Universität, die die Veranstaltung anbietet. Das Zertifikat ist NRW-weit nach einheitlichen Qualitätsstandards angelegt und stellt somit für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einen transparenten Kompetenznachweis dar.

Die Programme der anderen Hochschulen sind nachfolgend aufgeführt:

FernUniversität Hagen

Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Universität Siegen

Universität Paderborn

Universität Bonn

Bergische Universität Wuppertal

 

Detaillierte Informationen zum Programmablauf und zu den Teilnahmebedingungen

Anmeldung und Bewerbung

Die Aufnahme ins Zertifikatsprogramm ist jederzeit möglich und erfolgt nach einer individuellen Eignungsfeststellung. Um in das Zertifikatsprogramm aufgenommen zu werden, schreiben Sie bitte eine Mail an die programmverantwortliche Person mit Informationen zu Ihrer Person und Ihrer Motivation an dem Zertifikatsprogramm teilzunehmen.

Erstgespräch

In einem Erstgespräch werden die Ziele und Inhalte des Zertifikats vorgestellt und mit den individuellen Karrierezielen der Teilnehmenden abgeglichen. Es dient als Orientierungshilfe, indem Bedarfe geklärt werden und eine Zeitplanung erfolgt. Folgende Fragestellungen werden besprochen:

  • Standortbestimmung: Wo stehe ich beruflich gerade?
  • Zielbestimmung: Wo soll es für mich karrieretechnisch hingehen? Was will ich mit dem Zertifikat erreichen?
  • Zertifikatseignung: Sind meine persönlichen Ziele mit den Inhalten des Zertifikats erreichbar?
  • Inhaltliche Ausgestaltung: Welche Themenschwerpunkte möchte ich mir setzen?

Workshopmodule

In den Modulen A bis D müssen je mindestens 8 AE absolviert werden, im Modul E mindestens 4 AE (1 AE = 45 Minuten, etwa 10 Tagesworkshops). Die weiteren 44 AE können flexibel auf die fünf Module verteilt werden. Darüber hinaus absolvierte Veranstaltungen können frei gewählt werden und werden auf dem Zertifikat mit aufgeführt.
Neben Workshops sind auch individuelle Beratungsformate sowie in begrenztem Umfang E-Learning-Formate anrechenbar.

Die anrechenbaren Seminare der RWTH Postdoc Academy sind als solche in der Programmbeschreibung ausgewiesen. Weitere anrechenbare Seminare können im Erstgespräch besprochen werden.

Reflexionsgespräch

Die Reflexion findet am Ende des Zertifikatsprogramms, das heißt nach Absolvierung der gesamten Module, als Workshop oder Individualgespräch, statt. Dabei sollen die Teilnehmenden abschließend noch einmal in die Reflexion über die gelernten Inhalte gehen. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt:

  • Welche Anregungen (Inhalte, Modelle) der absolvierten Workshops sind besonders hilfreich? Was sind meine wichtigsten Erkenntnisse?
  • An welchen Stellen haben sich Fragen ergeben?
  • Wurden die Erwartungen der Teilnehmenden erfüllt? Welche Inhalte wurden durch das Zertifikat nicht abgedeckt?
  • Was sind Ihre nächsten Schritte?

 

FAQ

Ich habe bereits Veranstaltungen besucht, die den Modulen entsprechen. Können diese angerechnet werden?

Ja, Anrechnungen von vorab oder bei anderen internen Anbietern erbrachten Leistungen sind in Rücksprache mit der Programmverantwortlichen ebenfalls möglich.

Kann jeder Workshop, der an der RWTH angeboten wird und zu den Modulen passt, angerechnet werden?

Grundsätzlich ja. Jedoch kann es sein, dass manche Workshops von den Anforderungen des Zertifikats abweichen. Sprechen Sie dies immer mit der programmverantwortlichen Person ab.

Woher weiß ich, welche Workshops ich belegen kann, damit sie angerechnet werden?

Die Workshops, die auf alle Fälle angerechnet werden können, sind in den Veranstaltungen der Veranstaltungsdatenbank als solche markiert. Bevor Sie mit dem Zertifikat beginnen können, ist allerdings ein Erstgespräch erforderlich.

Wie kann ich mich für das Zertifikat anmelden?

Um am Zertifikatsprogramm teilnehmen zu können, schreiben Sie bitte eine mit Informationen zu Ihrer Person und Ihrer Motivation an dem Zertifikatsprogramm teilzunehmen.