Management von Forschungskooperationen und -netzwerken (Anmeldung für Promovierende)
Online Format
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Ralitza Bliznakov
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz, Projektmanagement
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Kooperation und Arbeit in Netzwerken ist eine entscheidende Form der Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung, Innovation und Projektarbeit. Zunehmend werden Projekte in Unternehmens- und Organisationsnetzwerken durchgeführt. Dazu zählen Forschungsprojekte genauso wie große Infrastrukturprojekte, in denen die Zusammenarbeit von mehreren Unternehmen in Kooperationen organisiert werden muss.
In Kooperationen und Netzwerken arbeiten Organisationen wie z.B. Universitäten und Unternehmen oft interdisziplinär zusammen und können so komplexe Vorhaben in flexiblen Organisationsstrukturen umsetzen.
Dabei arbeiten Akteure aus unterschiedlichen Organisationskulturen und mit unterschiedlichen Fachkenntnissen zusammen. Für die zielorientierte Gestaltung dieser Kooperationen und Netzwerke braucht es qualifizierte Netzwerkakteur.
Zielgerichtetes und kooperatives Handeln in Netzwerken braucht deshalb vielfältige Kompetenzen, das beginnt bei netzwerkspezifischen Analysemethoden und organisatorischem und rechtlichem Know-how und reicht bis zu Moderations- und Konfliktlösungskompetenzen.
Ziel
Sie lernen Forschungsverbünde, Kooperationen und Netzwerke zielgerichtet und erfolgreich zu managen.
Sie kennen Methoden und Tools für eine erfolgreiche Arbeit in Forschungsverbünden, Kooperationen und Netzwerken.
Sie sind dazu in der Lage, das Gelernte direkt in Case Studies und eigenen Projekten anzuwenden.
Inhalt
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen des Programm- und Portfoliomanagements und der praktischen Anwendung im Bereich der Forschung und Entwicklung. Folgende Inhalte erwarten Sie:
-
Einführung in das Netzwerk- und Kooperationsmanagement
-
Entwicklung eines Verständnisses von unterschiedlichen Netzwerk- und Kooperationsformen
-
Organisationsformen in Netzwerken und Kooperationen gestalten
-
Gestaltung von Beziehungen in Netzwerken und Kooperationen
-
Koordinationsaufgaben und -methoden in Netzwerken und Kooperationen
-
Planungs- und Controllingtechniken für Kooperations- und Netzwerkarbeiten
-
Organisationsübergreifende Zusammenarbeit
-
Information und Kommunikation in einer Kooperation
-
Pflege und Weiterentwicklung der Kooperation
#projektmanagement #forschungundentwicklung #programmmanagement #forschungsprojekt #portfoliomanagement #multiprojektmanagement #projektorganisation
Voraussetzung
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet & Kamera
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die in derDoctoral Academy registriert sind
Ergänzungen zu Zielgruppen
Der Workshop richtet sich an Netzwerkmanager, Kooperationsverantwortliche, Projektleiterinnen und weitere Akteure, die in Netzwerken und Kooperationen kompetent mitarbeiten wollen.
Termine
Nummer: | 2023-ALE-077 |
Datum: | 12.06.2023 bis 13.06.2023 09:00 - 16:30 |
Kursleitung: | Dr. Thomas Becker |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | bis 6 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |