RWTH Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“
Kontakt
Name
für Studierende
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Für Promovierende, Postdocs und andere Mitarbeitende
- E-Mail schreiben
Kursbeschreibung
Grundlage einer wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Ehrlichkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber sich selbst und anderen. Diese ist sowohl ethische Norm als auch Grundlage guter wissenschaftlicher Praxis. Geltung und Anwendung dieser Regeln in der Praxis zu sichern ist somit eine Kernaufgabe von Wissenschaft und Hochschule.
Im Rahmen des Online-Kurses „Wissenschaftliche Integrität“ werden fächerübergreifend relevante Themen im Hinblick auf eine gute wissenschaftliche Praxis vorgestellt. Dabei werden ausgehend von der Definition und den Grundsätzen wissenschaftlicher Integrität Aspekte wie Redlichkeit und Gütekriterien guter wissenschaftlicher Forschung, Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, wissenschaftliches Fehlverhalten, Forschungsethik, Forschungsdatenmanagement, Betreuungsverantwortung und Interessenkonflikte sowie Diversität und Kooperation in der Wissenschaft erläutert.
Online-Kurs in RWTHmoodle
Der Onlinekurs wird über einen wiederkehrenden RWTHmoodle-Lernraum angeboten. Hierin sind alle Inhalte, das heißt Folien, Videos und Literatur, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch enthalten.
Teilnahme und Anerkennung
für Studierende
Gemäß Paragraf 16 (2) der Übergreifenden Prüfungsordnung, kurz ÜPO, und Paragraf 19 (2) der Übergreifenden Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs, kurz ÜPO M. Ed., der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ist der bestandene Modulbaustein „Wissenschaftliche Integrität“ für alle Studierenden, die sich zum Wintersemester 2020/2021 oder später in einen Master-Studiengang eingeschrieben haben, Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit.
Die Anmeldung zum Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“ erfolgt über die zugehörige RWTHonline-Lehrveranstaltung.
Teilnahme
für Promovierende, Postdocs und andere Mitarbeitende
Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion gemäß der gültigen Promotionsordnung ist die Absolvierung einer Veranstaltung zum Thema „Wissenschaftliche Integrität“. In diesem Sinne wird die Absolvierung des RWTH Online-Kurses „Wissenschaftliche Integrität“ oder eine äquivalente Leistung anerkannt. Sofern dieser Online-Kurs oder eine äquivalente Leistung bereits im Rahmen eines Bachelor- bzw. Masterstudiums an der RWTH absolviert wurde, muss die Leistung nicht erneut erbracht werden. Über die Anerkennung von Äquivalenzleistungen entscheidet der jeweilige Promotionsausschuss.
Die Anmeldung erfolgt über die Abt. 12.1 Karriereentwicklung mit RWTH Single Sign-On.
Darüber hinaus können alle Beschäftigten der RWTH, die eine TIM-Kennung besitzen, an dem Kurs teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über die Abt. 12.1 Karriereentwicklung.
Angestrebte Lernziele
-
Kennenlernen der Grundsätze wissenschaftlicher Integrität
-
Kennenlernen von Definition, Formen und Relevanz wissenschaftlichen Fehlverhaltens
-
Kenntnis relevanter, normativer Problemfelder in der Wissenschaft wie Interessenskonflikte oder Fehlverhalten sowie möglicher Lösungsansätze
-
Verstehen der Relevanz von Forschungsethik
-
Verstehen der Relevanz von Diversität in der Wissenschaft
-
Kenntnis der Aufgaben des Forschungsdatenmanagements
-
Verstehen möglicher Kooperationen in der Wissenschaft
-
Reflexion der eigenen Verantwortung in Forschung und Wissenschaft
Themenübersicht
Was ist wissenschaftliche Integrität?
- Definition wissenschaftlicher Integrität
- Definition von Redlichkeit
- Forschung als Erkenntnisgewinn
- Grundsätze wissenschaftlicher Integrität
- Kriterien der Forschung und Gütekriterien guter wissenschaftlicher Forschung
Empfehlungen zur Sicherung wissenschaftlicher Integrität
- Universalitätsanspruch
- Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis der RWTH
Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Definition wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Mitverantwortung für das Fehlverhalten anderer
- Ursachen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Was tun bei wissenschaftlichem Fehlverhalten?
Gesellschaftliche Verantwortung und Forschungsethik
- Forschungsethik
- Forschungsfreiheit
- Risikoanalyse und Folgenabschätzung
- Dual-Use-Problematik
- Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen, DIN ISO 26000
Diversität in der Wissenschaft
- Vielfalt im Wissenschaftssystem
- Beispiele zu Diversität aus der Praxis
- Verantwortung von Betreuenden und Betreuten
- Förderung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promotionsvorhaben
Umgang mit Forschungsdaten und Interessenkonflikte
- Forschungsdaten
- Aufgaben im Lebenszyklus von Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
- Kooperation in der Wissenschaft
- Interessenkonflikte und deren Vermeidung
Prüfung
Die Prüfung wird über Dynexite stattfinden. Diese wird zweimal im Semester angeboten, die Termine werden zu Beginn des Semesters im RWTHmoodle bekanntgegeben. Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten. Zum Bestehen werden mindestens 60 Prozent benötigt. Alle Inhalte des Lernraums sind prüfungsrelevant, insofern nicht anders bekanntgegeben.
Ein „endgültiges Nichtbestehen“ ist nicht vorgesehen. Die Ergebnisse werden positiv „Bestanden“ oder negativ „5.0“ erfasst.
- Für Studierende werden die Ergebnisse in den Prüfungsterminen der Lehrveranstaltungen in RWTHonline erfasst.
- Für Promovierende, Postdocs und Mitarbeitende werden die Ergebnisse in der Abteilung 12.1 – Karriereentwicklung sowie in RWTHmoodle erfasst. Bei bestandener Prüfung wird das Zertifikat im Teilnehmendenportal der Abteilung 12.1 – Karriereentwicklung für Promovierende, Postdocs und andere Mitarbeitende deponiert.