Qualifizierung in Forschungsverbünden
Das Programm zur Qualifizierung in Forschungsverbünden unterstützt mehrere Sonderforschungsbereiche (SFB) und die drei Exzellenzcluster der RWTH Aachen. Ergänzend zur Doctoral Academy bietet das Programm zusätzliche Kurse, Workshops, Coachings und Netzwerkveranstaltungen, die überfachliche Kompetenzen für die Promotion und die spätere Karriere vermitteln.
Das Angebot entsteht in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Forschungsverbünden und orientiert sich an ihren Bedarfen der jeweiligen Karrierestufe oder Promotionsphase und den Herausforderungen der Forschungsverbünde.
Neben der Kompetenzentwicklung stärkt das gemeinsame Kursangebot auch die Zusammenarbeit und Vernetzung. Zusätzlich ermöglicht das Programm den beteiligten Graduierteneinrichtungen Synergien bei der Nachwuchsförderung zu schaffen.
Beteiligte Forschungsverbünde
Derzeit beteiligen sich die modulintegrierten Graduiertenkollegs der Sonderforschungsbereiche
sowie die Exzellenzcluster
Vorteile für die Promovierenden
- Die Kurse sind exklusiv für Sie als Promovierende der teilnehmenden Forschungsverbünde und werden forschungsverbundübergreifend angeboten.
- Dadurch kommen Sie mit Promovierenden unterschiedlicher Disziplinen in Kontakt, so dass die Workshops eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch bieten.
- Sie lernen Kolleginnen und Kollegen Ihrer und anderer Forschungsverbünde kennen.
- Durch die Seminare entwickeln Sie Kompetenzen, die Sie für Ihre weitere Karriereentwicklung innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft unterstützen.
- Die Teilnahme an den Kursen können Sie sich in Ihrem Promotionssupplement der RWTH bestätigen lassen.
Unterstützungsmöglichkeiten für Principal Investigators (PI)
Wenn Sie ein Graduiertenkolleg oder strukturiertes Promotionsprogramm in leitender Funktion planen oder bereits etabliert haben, sprechen Sie uns gerne an.
Gern unterstützen wir Sie durch Planung und Durchführung von überfachlichen Weiterbildungen, Vernetzungsangeboten und Coachings für Promovierende oder Postdocs. In engem Austausch mit Ihnen gestalten wir gemeinsam ein individuelles und maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm für Ihren Sonderforschungsbereich.
In Abstimmung mit dem Sachgebiet „Sonderforschungsbereiche“ der Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement unterstützen wir auch im Antragsprozess bei der Ausgestaltung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses oder der Graduiertenkollegs.
Häufig gestellte Fragen
Worin besteht der Unterschied zur Doctoral Academy?
Bei den angebotenen Seminaren handelt es sich um individuelle und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen für den jeweiligen Forschungsverbund. Die Teilnahme ist exklusiv für die Promovierenden der entsprechenden Forschungsverbünde. Darüber hinaus ist eine Teilnahme an dem breiten Angebot der Doctoral Academy möglich.
Wer kann an den Kursen teilnehmen?
Promovierende der teilnehmenden Forschungsverbünde:
Sonderforschungsbereiche:
sowie der Exzellenzcluster:
Wie funktioniert die Kursanmeldung?
Vorab ist eine Registrierung in der Doctoral Academy notwendig. Anschließend können Sie sich für die Kurse über die jeweilige Kursseite anmelden.
Welche Angebote für Einzel- oder Gruppen-Coaching gibt es?
Bei einem Coaching handelt es sich um eine anlassbezogene, lösungsorientiere und zeitlich begrenzte Begleitung von Menschen. Die coachende Person liefert dabei keine direkten Lösungsvorschläge, sondern regt den/die Coachee durch entsprechende Tools zu der Entwicklung einer eigenen Lösung an.Die Bandbreite der möglichen Coaching-Themen ist vielfältig.
Beispielhaft zu nennen sind:·
- Karriereentscheidungen und Bewerbungstraining
- Umgang mit Unsicherheiten
- Potentialanalyse
- Führungsstärke
Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen Ihres Forschungsverbundes können Sie auch Einzel- und/oder Gruppen-Coachings in Anspruch nehmen. Bei Interesse kontaktieren Sie Jenny Roseboom.