Nacaps – National Academics Panel Study
Sie promovieren? Dann sollten Sie an Nacaps teilnehmen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Die RWTH beteiligt sich seit 2019 an der National Academics Panel Study, kurz Nacaps, einer Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Darin werden bundesweit in regelmäßigen Abständen Promovierende und Promovierte zu ihren Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu ihren allgemeinen Lebensbedingungen befragt.
Seit Beginn der Studie ist die RWTH Partnerhochschule des DZHW und hat sich an beiden Befragungen im Februar 2019 und erneut im Februar 2021 beteiligt. Einige ausgewählte bundesweite Ergebnisse der ersten Befragungen finden Sie im Nacaps-Datenportal oder in diesem Flyer.
Die nächste Befragung beginnt ab dem 27. Februar 2023 und wird an der RWTH durch Thomas Czirnich, Abteilung 12.1 Karriereentwicklung wissenschaftlicher Nachwuchs und Talentmanagement im Center for Young Academics betreut.
Nehmen Sie teil! Ihr Feedback zählt.
Wie nehme ich teil?
Als Promovierende der RWTH erhalten Sie ab dem 27. Februar 2023 per E-Mail eine Einladung der RWTH Doctoral Academy zur Teilnahme an der Nacaps-Onlinebefragung.
5 gute Gründe zur Teilnahme
Ihre Erfahrungen prägen zukünftige Entscheidungen
Die Ergebnisse der Studie fließen in wissenschaftliche Publikationen und dienen als Basis für die politische Berichterstattung, wie zum Beispiel dem vierteljährlich erscheinenden Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, kurz BuWin.
Ihre Erfahrungen und Eindrücke werden helfen, die Promotion für aktuelle und zukünftige Promovierende an der RWTH neu zu denken. Die hochschuleigenen Ergebnisse werden durch das RWTH Center for Young Academics ausgewertet und Handlungsbedarfe abgeleitet. Sie setzen mit Ihrer Teilnahme aktiv neue Impulse und helfen Hochschulpolitik mitzugestalten.
Sie helfen, Argumente mit Fakten zu füttern
Wie Sie selbst eine Promotion an der RWTH Aachen erleben, welche Erfahrungen Sie gemacht haben oder welche Unterstützung Sie sich vielleicht noch zusätzlich wünschen oder gewünscht hätten, können Sie für die RWTH Aachen über eine Teilnahme an der Nacaps Befragung zurückspiegeln.
Ihr persönlicher Weg zählt
Auch wenn Sie einen vermeintlich ungewöhnlichen Weg zur oder während der Promotion eingeschlagen haben oder die Promotion inzwischen nicht weiterverfolgen, ist Ihre Teilnahme sehr wichtig. Nur durch eine möglichst breite Beteiligung kann ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft gezeichnet werden. Das gilt auch, wenn Sie nur für die Promotion nach Deutschland gekommen sind bzw. nach der Promotion Deutschland verlassen möchten.
Sie reflektieren Ihren eigenen Werdegang
Der Nacaps-Fragebogen streift eine Vielzahl an Themen rund um Ihre Promotion. Sie reflektieren Ihre aktuelle Situation und sich daran anschließende Faktoren wie den weiteren Karriereverlauf oder Ihre eigene Einstellung zu Ihrer Tätigkeit.
Sie werden Teil einer einzigartigen Studie
Unterstützen Sie kollegial dieses deutschlandweite Forschungsprojekt und seien Sie Teil einer bisher einzigartigen Studie.
Nacaps-Facts
- 17 Prozent der Promovierenden haben Kinder
- 97 Prozent der Promovierenden, die an einer Hochschule beschäftigt sind, haben ein befristetes Beschäftigungsverhältnis
- 7 Prozent der Promovierenden erarbeiten ihre Dissertation in einem kooperativen Verfahren mit einer HAW/FH
- 42 Prozent der Promovierenden haben 19 oder weniger Stunden in der Woche Zeit, an der Promotion zu arbeiten
- 32 Prozent der Promovierenden streben eine Professur an, 35 Prozent sind in der Frage noch unentschieden
- Promovierende verfügen durchschnittlich über ein Nettoeinnahmen in Höhe von 1.841 Euro
- 27 Monate beträgt die durchschnittliche Vertragslaufzeit der an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigten Promovierenden
- 29 Prozent der Promovierenden haben maximal einmal im Semester Kontakt zu der Person, die die Promotion betreut
- 76 Prozent der Promovierenden empfinden die Inhalte der Promotion als spannend
- 28 Prozent der Promovierenden waren mindestens einmal promotionsbedingt im Ausland
Diese und weitere Nacaps-Ergebnisse finden Sie im Nacaps-Datenportal oder auf der Nacaps-Website.
NACAPS-FAQ
Was ist Nacaps?
Nacaps steht für National Academics Panel Study und ist eine neue Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte in Deutschland. In regelmäßigen Abständen befragt Nacaps bundesweit Promovierende und Promovierte zu ihren Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu ihren allgemeinen Lebensbedingungen.
Wer steht hinter Nacaps?
Nacaps wird vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) In Kooperation mit zurzeit 65 promotionsberechtigten deutschen Hochschulen durchgeführt.
Durch Beteiligungen am Nationalen Bildungspanel (NEPS) oder der Sozialerhebung und eigene einschlägige Panelstudien wie ProFile, WiNbus oder Karrieren Promovierter steht das DZHW für Kompetenz und Erfahrung im Bereich Online-Befragungen für den Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Das Nacaps-Projektteam vereint Expertise aus der empirischen Sozialforschung, technische Kompetenz im Datenmanagement und langjährige Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Längsschnittstudien.
Nacaps wird aus Mitteln des Bundesminsteriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
Welche Analysepotentiale bieten die Ergebnisse?
Die Befragungsdaten geben nicht nur Auskunft über die Situation während der Promotion oder individuelle Karriereverläufe, sondern können auch zu übergreifenden, nationalen und internationalen Entwicklungen des Hochschul- und Wissenschaftssystems in Beziehung gesetzt werden. Auf diese Weise kann die Bedeutung des sogenannten «wissenschaftlichen Nachwuchses» für das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie den Innovationsstandort Deutschland systematisch untersucht werden. Die Ergebnisse fließen zum Beispiel in den alle vier Jahre erscheinenden Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) ein.
Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können die Forschungsdaten der Studie für eigene Auswertungen beim Forschungsdatenzentrum (FDZ) des DZHW anfordern.
Seit wann läuft die Studie?
Die erste Online-Befragung wurde im Frühjahr 2019 durchgeführt. Seitdem haben schon über 42.000 Promovierende an den Nacaps-Befragungen teilgenommen. Als Panelstudie lädt Nacaps die Befragten zu jährlichen Folgebefragungen ein.
Wo finde ich die Ergebnisse der Studie?
Nacaps stellt die Ergebnisse der Befragungen über ein öffentlich zugängliches Datenportal zur Verfügung. Weitere Auswertungen, Aufsätze und Vorträge sowie Informationen zur Nutzung der Daten für Ihre eigene Forschung finden Sie unter www.nacaps.de.