RWTH Junior Principal Investigator Fellowships

  Grafische Darstellung eines Netzwerks in Form eines Gehirns  

Mit dem Ziel, herausragende, international erfahrene Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für einen Förderzeitraum von 4 bis 5 Jahren zu gewinnen, vergibt die RWTH Aachen sechs Junior Principal Investigator Fellowships.

Bewerbungen von Frauen sowie von Bewerberinnen und Bewerbern, die durch ihre vielfältigen Erfahrungen und ihre Persönlichkeit die Kultur unserer Hochschule bereichern, sind ausdrücklich erwünscht.

Ansprechpartnerin

Prorektorin Prof. Sabine Brück-Dürkop © Urheberrecht: Martin Braun

Name

Sabine Brück-Dürkop

Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs

Telefon

work
+49 241 80 94002

E-Mail

E-Mail
 

Die Fellowships bieten herausragenden Nachwuchstalenten die Möglichkeit, ihr Forschungsprofil weiterzuentwickeln und zu schärfen. Die Förderung soll sie in die Lage versetzen, im Wettbewerb um hochrangige Förderprogramme erfolgreich zu sein sowie ihre Chancen auf eine Berufung als Professorin oder Professor zu erhöhen.

  • Als Junior Principal Investigator, kurz JPI-Fellow, haben Sie die Möglichkeit, ein T-förmiges Profil zu entwickeln, ein starkes Netzwerk aufzubauen, ein zukunftsträchtiges Forschungsgebiet entscheidend mitzugestalten und High-Impact-Publikationen zu veröffentlichen.
  • Von JPI-Fellows wird erwartet, dass sie sich die einzigartigen Forschungsbedingungen, die ihnen die RWTH-Profilbereiche sowie die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern der Hochschule bieten, nutzen.
  • Ebenso wird erwartet, dass JPI-Fellows interdisziplinäre Kooperationen initiieren und vertiefen.

Obwohl die Fellowships über eine offene Ausschreibung vergeben werden, müssen sich die JPI-Fellows einem RWTH-Institut oder einem Profilbereich zuordnen. Es wird erwartet, dass sie sich dort maßgeblich einbringen und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickeln.

 

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

  1. Anschreiben mit Angaben zur Originalität und Relevanz Ihres geplanten Forschungsprojekts (maximal eine Seite)
  2. Exposé Ihres Forschungsvorhabens (maximal vier Seiten exklusive Literaturangaben). Beschreiben Sie die Grundgedanken und -konzepte Ihres Vorhabens, die methodischen Ansätze, sowie den erwarteten Mehrwert Ihres Projekts für Ihr eigenes sowie für angrenzende Forschungsgebiete. Gehen Sie auch auf die gesellschaftliche Relevanz Ihres Forschungsprojekts ein.
  3. Lebenslauf (maximal vier Seiten)
  4. Angabe des von Ihnen gewählten RWTH-Instituts beziehungsweise des Profilbereichs
  5. Eine Kopie Ihrer Doktorurkunde (bei nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellten Urkunden eine beglaubigte Übersetzung der Doktorurkunde)
  6. Kopien Ihrer akademischen Abschlusszeugnisse (zum Beispiel B.A./B.Sc./M.A./M.Sc.)
  7. Eine Publikationsliste sowie Kopien Ihrer fünf profiliertesten Publikationen
  8. Kontaktadressen von Referenzen
 

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die

  • ein abgeschlossene Promotion innerhalb der letzten 3 Jahre vor Bewerbungsschluss vorweisen können (fachspezifische Ausnahmen existieren zum Beispiel für Kandidatinnen und Kandidaten mit klinischem Schwerpunkt)
  • ein herausragendes wissenschaftliches Profil vorweisen können, dokumentiert durch hochrangige Publikationsleistungen, Vortragseinladungen, Tagungsbeiträge und Forschungspreise
  • mindestens zwei Jahre nach dem Studium während der Promotions- und/oder Postdoc-Zeit an einer Einrichtung im Ausland geforscht haben
  • ein RWTH-Institut beziehungsweise einen für sie geeigneten Profilbereich identifiziert haben.

Unser Angebot

  • JPI-Fellows sind als Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter an der RWTH Aachen tätig. Die Fellowship umfasst eine Vollzeitstelle dotiert nach EG 14 TV-L.
  • Zusätzliche Finanzierung einer Doktorandin oder eines Doktoranden in Vollzeit
  • Möglichkeit der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden
  • Mentoring- und Karriereentwicklungsangebote des RWTH Center for Young Academics im Rahmen des Advanced-Talents-Hubs.
  • Zugang zur leistungsfähigen Infrastruktur des jeweiligen Profilbereichs beziehungsweise der RWTH-Einrichtung
  • Allgemeinen Serviceangebote der Hochschule wie Zugang zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten und anderen Leistungen des Familienservice der RWTH Aachen.

Dauer der Förderung

JPI-Fellowships werden für einen Zeitraum von vier Jahren vergeben, mit der Option auf ein weiteres fünftes Jahr.

 

Bewerbung

Die Ausschreibung der RWTH Junior Principal Investigator Fellowships 2023 öffnet am 16. Dezember 2022.

 

Fristen und zeitlicher Ablauf

Jeder Antrag, der den formalen Kriterien entspricht, wird vom Rektorat der RWTH Aachen sowie von Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten und durch externe Gutachten bewertet. Die in die engere Wahl kommenden Kandidatinnen und Kandidaten werden im August 2023 zu Auswahlgesprächen und einer Präsentation ihres Forschungsvorhabens eingeladen.

Zeitplan

  • Bewerbungen können zwischen dem 16. Dezember 2022 und dem 21. Februar 2023 über das ERS Online-Portal eingereicht werden (Call: Junior Principal Investigator Fellowships 2023)
  • Juni 2023: Entscheidung über die in die engere Auswahl kommenden Bewerberinnen und Bewerber werden versandt.
  • August 2023: voraussichtlicher Zeitpunkt der Auswahlgespräche und Präsentationen
  • Oktober 2023: Auswahl der JPI Fellows wird getroffen
  • Januar 2024: JPI-Fellows beginnen mit ihrem Forschungsvorhaben an der RWTH Aachen
 
Video abspielen
RWTH Junior Principal Investigator Fellowships: Dr. Roger Molto Pallares