Postdocs

  Mann steht an Rednerpult © Thilo Vogel  

Postdocs sind im Sinne der RWTH-Leitlinie Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler in der sechsjährigen Qualifikationsphase nach der Promotion. Die erste Postdoc-Phase –1 bis 3 Jahre  – dient der Orientierung beziehungsweise der Erarbeitung eines selbstständigen wissenschaftlichen Themas. Zu der zweiten Phase gehören Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter, Habilitandinnen und Habilitanden sowie Advanced Talents (mit externen Auszeichnungen und Stipendien wie Emmy Noether oder ERC Starting Grants) mit dem Karriereziel in der Wissenschaft.

Postdocs sind in der Regel befristet beschäftigt und leisten zentrale Forschungs- und Lehrleistungen und können als Mitglieder des akademischen Mittelbaus in universitären Gremien vertreten sein. Zur Erlangung der Karriereziele werden die Postdocs durch die Postdoc Academy sowie das Center for Professional Leadership bei dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen durch ein auf die Karrierestufe abgestimmtes Qualifizierungsangebot unterstützt.

 
  Juniorprofessorinnen und -professoren im Gespräch mit Studierenden © Thilo Vogel

Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wissenschaftliche Nachwuchs durchläuft ab der Promotion unterschiedliche Phasen der Qualifikation. Oft fällt die Entscheidung für eine Tätigkeit in der Wirtschaft oder für den akademischen Karriereweg jedoch erst spät. Die Hochschule schafft geeignete Rahmenbedingungen zur Karriereentwicklung und zeigt ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern frühzeitig transparente Karrierewege innerhalb und außerhalb der Hochschule auf.

 
  Drei Personen im Gespräch © Andreas Schmitter

Advanced Talents

Advanced Talents sind PostDocs in der Qualifikationsphase zur Professur. Zu ihnen zählen an der RWTH Aachen Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchs-gruppenleiter sowie PostDocs mit Auszeichnungen und Stipendien, wie zum Beispiel DFG Emmy Noether, EU Marie-Curie, ERC Starting Grants und Junior-professorinnen und Juniorprofessoren mit und ohne Tenure Track. Ziel ist es, diese Advanced Talents auf dem Weg zu einer unbefristeten Professur bestmöglich zu unterstützen.

 
  Dörte Rother © Sascha Kreklau

Tenure-Track an der RWTH

Mit dem Instrument der Tenure-Track-Professur bietet die Hochschule zur Gewinnung vielversprechender wissenschaftlicher Nachwuchskräfte bereits in der Frühphase der wissenschaftlichen Laufbahn eine attraktive Karriereoption an. Das Tenure-Track Verfahren regelt die Berufung und die Übernahme von allen mit Tenure-Track ausgeschriebenen Professuren in ein dauerhaftes Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis nach erfolgreicher Evaluation.