Promovierende
Längsschnittstudie
Die RWTH beteiligt sich an einer Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, kurz DZHW.
Die Promotion ist die Voraussetzung und der erste Schritt auf dem Karriereweg in der Wissenschaft. Dies gilt sowohl für Karrieren an Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch für den hochqualifizierten Arbeitsmarkt in Wirtschaft und Gesellschaft.
Doktorandinnen und Doktoranden erarbeiten eigenständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse und halten diese in Ihrer Dissertation schriftlich fest. So beweisen Sie, dass Sie in Ihrem Fachbereich wissenschaftlich arbeiten können und qualifizieren sich dadurch für eine weitere wissenschaftliche Karriere. Promotionen können sowohl als traditionelle Individualpromotionen als auch im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme erfolgen. Ziel ist es, allen Promovierenden exzellente Bedingungen zu bieten, unter denen sie sich optimal entwickeln können.
Grundlage und Garant für die Qualität des Promotionsprozesses ist ein transparentes Betreuungsverhältnis zwischen Betreuenden und Promovierenden.
Die RWTH Aachen legt ein besonderes Augenmerk darauf, dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit und der verantwortungsvollen Forschung nahezubringen und auf deren Einhaltung zu achten.
- Wissenschaftliche Integrität
- Forschungsdatenmanagement
- Rektoratskommission zur Aufklärung wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Mit dem Anspruch auf exzellente Wissenschaft und eine verantwortungsvolle Nachwuchsförderung ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualifizierungsangebote für Doktorandinnen und Doktoranden verbunden. Neben der Vermittlung sogenannter „Professional Skills“ ist es ein Anliegen der Hochschule stets neue Impulse bei der fachlichen und überfachlichen Qualifizierung zu setzen.
- Doctoral Academy
- Center for Professional Leadership (CPL) unter anderem Angebote für Postdocs
Nach der Promotion stehen die jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor der Entscheidung für eine Tätigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft oder für die Weiterverfolgung eines akademischen Karriereweges. Mit dem Ziel, die besten Promovenden für die RWTH zu gewinnen, schafft sie Förderangebote für die nächsten Karriereschritt in die Postdoc-Phase und unterstützt zugleich objektiv die berufliche Orientierung nach dem Abschluss der Promotion.