Erfindungen, Patente und Gründungen
Anerkennung von innovativen Erfindungen und Ausgründungen
-
Innovation Award
Auszeichnung von innovativen Ideen mit Potential -
Spin-off Award
Auszeichnung von RWTH Ausgründungen
Die Abteilung 4.1 – Forschungsprofil & IP-Management der RWTH Aachen unterstützt im Erfindungs- und Patentierungsprozess und bei allen Fragen zu IP (Intellectual Property, geistigem Eigentum).
Die Kernaufgabe des IP-Managements ist der hoheitliche Bereich der administrativen Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungsprozessen. Es agiert darüber hinaus als kompetente Schnittstelle der Hochschule zu Patentämtern, Patentanwältinnen und -anwälten sowie anderen Partnern, die bei Patentierung, Weiterentwicklung oder Vermarktung der Erfindungen und Patente der RWTH Aachen involviert sind.
Die Aufgaben des IP-Managements beinhalten:
- die Entgegennahme von Arbeitnehmererfindungen,
- die Erfassung der Erfindungsmeldung,
- die Weitergabe zur Bewertung an die RWTH Innovation,
- die Beauftragung der Patentanwältinnen und -anwälte für Patentierungen,
- die Beauftragung der Verwertungspartner (RWTH Innovation) für Verwertungsaktivitäten
- die administrative Prozessabwicklung von Erfindungen, Patenten und Erfindungsvergütungen
Alle Prozesse werden in enger Verzahnung mit der RWTH Innovation, Tochtergesellschaft und zentrale Einheit für Technologietransfer der RWTH und der Uniklinik RWTH Aachen, bearbeitet, die bereits im Vorfeld einer Erfindungsmeldung beratend unterstützen kann. In einem ersten Gespräch werden dort Patentierungs- und Verwertungschancen erörtert, auf formale Anforderungen der Erfindungsmeldung eingegangen sowie für Gefahren und vermeidbare Fehler sensibilisiert. Eine unverbindliche Erfindungsberatung im Rahmen der Technologieentwicklung und vor der Meldung der Erfindung ist daher in jedem Falle empfehlenswert. Die Beratung ist für Studierende und Beschäftigte der RWTH Sowie der Uniklinik der RWTH Aachen kostenlos.
Erfindungsmeldung
Für den Fall, dass eine Beratung bereits stattgefunden hat, kann eine offizielle Erfindungsmeldung online erfolgen. Die Erfindungsmeldungen werden vom IP-Management erfasst und bearbeitet. Über ein zugriffsgeschütztes Formular besteht für Beschäftigte und Studierende der RWTH die Möglichkeit, ihre Erfindung direkt online zu melden.
Bei allen Fragen zu Ihrer Erfindung, Arbeitnehmererfindervergütung und den dazugehörigen weiteren administrativen Prozessen steht das IP-Management jederzeit zu Verfügung.
Erfindung Schützen & Verwerten
Für die Beratung im gesamten Innovationsprozess mit Fokus auf den Schutz von IP, steht Ihnen das Innovation Management der RWTH Innovation zur Seite.
Überblick über die (kostenfreien) Leistungen für Beschäftigte der RWTH:
- Allgemeine IP-Beratung zu Themen wie Geheimhaltungsvereinbarung, Erfindungen, Arbeitnehmererfindungsgesetz, Schutzrechte, Urheberrechte und den dazugehörigen Prozessen an der RWTH von Einzelberatung bis hin zu Workshops für Arbeitsgruppen oder ganzen Instituten
- Beratungen zu IP und Background-IP in hoheitlichen und wirtschaftlichen Drittmittelprojekten
- Erfindungsberatung und gemeinsame Diskussion einer Verwertungsstrategie
- Gründungsberatung und Informationen zu den Möglichkeiten und Angeboten an der RWTH (siehe unten)
- Beratung zu Material- und Know-how-Transfer
- Beratung zu Software- und Patentverwertung
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die für Ihr Institut zuständigen Ansprechpersonen.
Services für Gründerinnen und Gründer
Die RWTH Innovation unterstützt Hochschulangehörige auch bei der Entwicklung und Durchführung von technologieorientierten Gründungen als erste Anlaufstelle für alle gründungsinteressierten Studierenden und Beschäftigten der RWTH. Unabhängig vom Reifegrad der Idee bietet es ein maßgeschneidertes Coaching, Infrastruktur und Netzwerk sowie Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung des Gründungsvorhabens an.
Einen Überblick über alle Angebote im Bereich Gründung und IP, bieten die beiden folgenden Leitfäden:
Gründungspotential der Forschung
In jedem Fachbereich, Institut und Lehrstuhl können Forschung oder Projekte durchgeführt werden, die das Potential haben, in erfolgversprechende Ausgründung überführt zu werden. Daher soll möglichst frühzeitig auf eine Ausgründung als Verwertungsoption hingewiesen werden, um Forschenden die bestmöglichen Chancen zu bieten, das unternehmerische Potential Ihrer Idee zu heben. Kostenfreie Beratung zu Verwertungsoptionen oder Workshops für Ihr Institut bietet die RWTH Innovation.
Darüber hinaus ist die RWTH Innovation mit vielen regionalen und überregionalen Gründungs-Unterstützern vernetzt. So kann Kontakt zu weiteren Partnerinnen und Partnern hergestellt werden, die je nach (technologischer) Ausrichtung und Ideenstadium weiterhelfen können.
Kontakt
Maßnahmen zur Gründungsförderung an der RWTH sind gefördert durch:
Die Aktivitäten zur Gründungsunterstützung werden im Rahmen des „Exzellenz Start-up Center.NRW“-Programms gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens (ehemals Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Digitalisierung und Energie).
Durchgeführt von:
Die RWTH Innovation GmbH ist Tochtergesellschaft der RWTH Aachen University und der Uniklinik RWTH Aachen. Sie bildet den Technologietransfer und die Schnittstelle für Entrepreneurship-Aktivitäten von RWTH und UKA ab. Aufgabe der RWTH Innovation ist die Beratung und Unterstützung von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Umsetzung ihrer Forschung in tragfähige Geschäftsideen. Gemeinsam mit dem Entrepreneurship Center am WIN-Lehrstuhl mobilisiert die RWTH Innovation gezielt angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, bildet sie aus und unterstützt sie auf dem Weg zu erfolgreichen Unternehmensgründungen.
Kontakt
stellvertretender Abteilungsleiter, Senior IP Manager