I³TM-Projektförderung

 

Information

Die i³tm-Geschäftsstelle möchte noch einmal auf die notwendige Einhaltung der formalen Antragskriterien (siehe Call) hinweisen und behält sich vor, bei Nichteinhaltung den entsprechenden Antrag vom weiteren Auswahlverfahren auszuschließen. Es können ausschließlich Bewerbungen im PDF-Format berücksichtigt werden.

 

Für neue unkonventionelle und interdisziplinäre Ideen und Kooperationen wurden im Rahmen des I3TM bisher zwei Programme verwirklicht.

Ziel des „Integrated Interdisciplinary Institute of Technology for Medicine“ (I³TM) ist die Förderung der interdisziplinären Forschung im Bereich der Erforschung und Translation biohybrider Medizinsysteme und Pharmaka. Schwerpunkte sind hierbei derzeit die Entwicklung und Erprobung biohybrider Lungenunterstützungs-syteme und innovative nichtinvasive Bildgebungskonzepte sowie dazugehörige molekulare Diagnostika und Theranostika.

Geförderte Projekte sollen der RWTH-weiten Vernetzung des I³TM dienen und den Aufbau des I³TM-Instituts nachhaltig unterstützen.

Seed-Fund-Projekte

Projekte, die hochinnovative Forschungsideen beinhalten und die das Potenzial aufweisen, zukunftsorientiert und von hoher wissenschaftlicher Bedeutung zu sein, werden in Seed-Fund-Projekten gefördert. Diese Anschubfinanzierung hat eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten. Sie werden von Gutachtern beurteilt und auf Vorschlag des I³TM-Seed-Fund-Komitees vom Rektorat bewilligt.

Rotational Positions

Die Rotational Positions sind eine Maßnahme zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin, den Ingenieur- und den Naturwissenschaften.

Angesprochen sind hier sowohl junge Mediziner als auch Naturwissenschaftler und Ingenieure, die im Rahmen eines vierwöchigen bis sechsmonatigen Aufenthalts in einer Gasteinrichtung neue Methoden und Techniken erlernen möchten.

 

Geförderte Projekte

Detaillierte Beschreibungen der unten aufgeführten Projekte finden Sie im Intranet unter I³TM-Projektförderung.

 
Projekt Antragsteller Beteiligte Einrichtungen
I³TM Seed Fund 2016
Automated fabrication of tissue-engineered vascular grafts T. Schmitz-Rode, C. Brecher AME, WZL
Functionalizable Ironoxide Nanoparticles for Magnetic Particle Imaging (SPIONs for MPI) V. Päfgen, M. Straub, S. Banala ExMI, PMI, IOC
Structured nanomaterials for the adsorption of uremic toxins (NanoMatDetox) T. Beck, S. Alampour Rajabi, J. Jankowski IAC, IMCAR
Validation of FMT quantification W. Al Rawashdeh, O. Winz, F. Mottaghy, F. Gremse NUK (UKA), ExMI
VascuBone – Herstellung eines personalisierten, soliden und vaskularisierten Knochenkonstrukts B. Lethaus, C.Apel, F. Eggert Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (UKA), AME-Biotex, ITA
Microfluidic blood separation - A new approach towards improved biocompatibility of membrane lungs M. Wessling, R. Rossaint AVT.CVT, Klinik für Anästhesiologie (UKA)
Anisotropic scaffold with preconditioned cells and dynamic culture system for a new approach in hyaline cartilage repair (CarRep) S. Singh, B. Rath DWI, Klinik für Orthopädie (UKA)

 

Eine Übersicht der weiteren geförderten Projekte finden Sie hier.