Data Stewards

 

Data Stewards sind ein wichtiger Bestandteil im RWTH-FDM-Netzwerk. Sie stellen die Schnittstelle zwischen der zentralen Infrastruktur und den Forschenden dar und etablieren in ihrem Bereich nachhaltige FDM-Strukturen. Data Stewards unterstützen die Forschenden vor Ort bei der Entwicklung, der Optimierung und der Umsetzung eines FAIRen FDM und bringen gemeinsam mit dem zentralen FDM-Team den Aufbau des Netzwerks voran.

Was ist ein Data Steward?

Data Stewards sind wissenschaftliche Mitarbeitende, die selbst einen möglichst fachnahen wissenschaftlichen Hintergrund mitbringen. Sie arbeiten wissenschaftsnah und projektspezifisch, um die Forschenden bestmöglich vor Ort bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Data Stewards dienen sowohl den Forschenden wie dem zentralen FDM-Team als Ansprechpersonen. Ihre Ziele sind dabei die Etablierung, Implementierung und Weiterentwicklung eines Datenmanagementkonzepts für die jeweilige Organisationseinheit und die Qualitätssicherung der Daten. Die Umsetzung ist dabei von den Rahmenbedingungen der Forschenden abhängig.

Im Wissenschaftskontext gibt es bislang keine eindeutige Definition der Aufgaben und Tätigkeitsfelder. Die RWTH Aachen University nimmt sich unter anderem die TU Delft mit ihrem Data Stewardship Project als Vorbild, die Data Stewards auf Fakultätsebene ansiedeln und damit verschiedenste Bereiche abdecken können. Mit diesen Ansätzen soll praxisnah und vor Ort das Ziel erreicht werden, die Datenqualität und die Integrität der jeweiligen Daten zu sichern sowie die Datensicherheit und den Datenschutz und alle rechtlichen Vorgaben der Forschungsfördernden einzuhalten.

Data Stewards in der Praxis

Um die Ziele zu erreichen, werden FDM-Konzepte praxisorientiert in den jeweiligen Forschungsteams gemeinsam mit den Data Stewards erarbeitet und individuell angepasst. Die Aufgaben sind durch den Projektfokus und den Bedarf der Forschenden geprägt und variieren stark.

So können beispielhaft Aufgaben wie die Unterstützung bei der Erstellung eines Datenmanagementplans, einer projektspezifisch angepassten Vorlage oder die inhaltliche Anleitung beim Aufsetzen eines Git-Repositoriums für den Data Steward anfallen. Auch die Erarbeitung und Implementierung einer Datenstruktur zum Management der generierten Forschungsdaten und das Erstellen und Pflegen einer Probendatenbank zählen zu den Aufgaben eines Data Stewards. Um einen Eindruck zu vermitteln, wie die Arbeit in der Praxis aussehen kann und wie vielfältig diese ist, werden auf dem FDM-Blog Best-Practices und Interviews von verschiedenen Data Stewards vorgestellt.

Relevanz für die Hochschule und Angebote für Data Stewards

Bereits seit dem Jahr 2012 werden an der Hochschule Strukturen geschaffen, die das Forschungsdatenmanagement vorantreiben. Nun wird dies durch die Data Stewards insbesondere in Verbundprojekten wie dem Exzellenzcluster, kurz ExC, in Sonderforschungsbereichen, kurz SFB, oder in Graduiertenkollegs, kurz GrK, erweitert. Dafür wurden bereits erfolgreich Personalressourcen in unterschiedlichem Umfang eingeworben. In ihren Exzellenzclustern wird beispielsweise jeweils ein Data Steward von der RWTH Aachen University gefördert.

An der RWTH sind die Data Stewards eingebunden in das FDM-Netzwerk.

Neben den zentralen Angeboten unterstützt das zentrale FDM-Team die Data Stewards folgendermaßen:

  • Offenes FDM-Netzwerktreffen
  • Regelmäßiger Austausch (Data Steward Koordination und Data Steward)
  • Mailingliste
  • Workshops zur Reflektion und Weiterbildung

Grundsätzlich stehen die Angebote allen FDM-Interessierten offen und helfen dabei, das Learning-on-the-job zu vereinfachen und zu verkürzen.

Weitere Informationen

Um weitere Einblicke in die Arbeit und Einsatzbereiche der Data Stewards und weiterführende Literatur zu erhalten, besuchen Sie den FDM-Blog oder lesen Sie den Artikel zu Data Stewards an der RWTH Aachen University auf der Webseite Bausteine Forschungsdatenmanagement.