Lehrvideos

 

Forschungsdaten leben länger

 
.

Lehrvideo „Forschungsdaten leben länger…“

 

„Forschungsdaten leben länger…“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Es erzählt die Geschichte eines erfolgreichen Projekts in der fiktiven Eichhörnchen-Forschung. Trotz exzellenter Forschung ist ein nachhaltiges Datenmanagement wie so oft zu kurz gekommen. Entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten wird ein typischer Projektverlauf geschildert.

 
 

Datenmanagement nach Plan

 
.
 

Das Lehrvideo „Datenmanagement nach Plan“ erklärt kurz, was ein Datenmanagementplan (DMP) ist und welche Vorteile er für die Forschung bietet.

 
 

Inhalte eines Datenmanagementplans (DMP)

 
.
 

Am Beispiel einer typischen DMP-Vorlage wird zu verschiedenen Themen jeweils eine Frage herausgegriffen und exemplarisch am fiktiven Beispiel der Eichhörnchenforschung beantwortet. Eine DMP-Vorlage hilft, den Plan zu strukturieren und keine wichtigen Aspekte zu übersehen, ohne dass eine Beantwortung aller Fragen notwendig ist.

 
 

Forschungsdaten und ihre Metadaten

 
.
 

„Forschungsdaten und ihre Metadaten“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Das Video erklärt kurz, was Metadaten sind und wo diese im Forschungsdatenlebenszyklus auftreten. Anhand des Beispiels einer Messwerttabelle werden die Begriffe Metadaten und Metadatenschema erklärt.

 
 

Persistent Identifier (PID)

 
.
 

„Persistent Identifier (PID)“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Es erklärt kurz, was PIDs sind und wie diese im Rahmen des Forschungsdatenmanagements verwendet werden können.

 
 

Forschungsdaten zu Publikationen

 
.
 

„Forschungsdaten zu Publikationen“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Am fiktiven Beispiel der Eichhörnchenforschung werden Best Practice-Möglichkeiten erklärt, wie mit Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation sind, verfahren werden kann.