Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur – NFDI
Was ist die NFDI?
Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden.
Hintergründe der NFDI
Der Rat für Informationsinfrastrukturen, kurz RfII, hat im Mai 2016 den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur empfohlen.
Bund und Länder haben dann im November 2018 den Aufbau beschlossen.
Für die Förderung der NFDI stellen Bund und Länder seit 2019 und zukünftig bis 2028 bis zu 90 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Der Großteil des Geldes soll dabei bis zu 30 Konsortien (Zusammenschlüsse von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und anderen öffentlich geförderten Informationsinfrastruktureinrichtungen oder weiteren entsprechenden Akteuren) in drei zeitlich versetzten Ausschreibungsrunden zugutekommen.
Im Mai 2019 gab das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, den Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, kurz GWK, bekannt, das Direktorat der NFDI in Karlsruhe anzusiedeln.
Geförderte Konsortien
Am 26. Juni 2020 wurde die Förderentscheidung der ersten Ausschreibungsrunde von der GWK getroffen und damit die Förderung von neun NFDI-Konsortien aus fünf Wissenschaftsbereichen beschlossen. Diese Konsortien stellen sich in einem Sonderband der Zeitschrift Bausteine FDM vor. Außerdem ist seit dem 2. Juli 2021 bekannt, welche NFDI-Konsortien aus der zweiten Ausschreibungsrunde gefördert werden.
Die GWK folgt mit diesen Entscheidungen jeweils einer Empfehlung des NFDI-Expertengremiums, das als Ergebnis eines intensiven Begutachtungs- und Bewertungsprozesses der GWK die Initiativen zur Förderung vorgeschlagen hatte.
Einige der Konsortien haben ihre Konsortialanträge öffentlich zugänglich gemacht. Diese sind unter anderem auf der dafür eingerichteten NFDI Zenodo Community Collection einsehbar.
Konsortium | RWTH-Affiliation |
---|---|
GHGA – Deutsches Humangenom-Phenomarchiv, Fachgruppe |
keine |
NFDI4Health – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten, Fachgruppe Medizin, 2020 |
keine |
DataPLANT – Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung, Fachgruppe Lebenswissenschaften, 2020 | keine |
NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten, Fachgruppe Lebenswissenschaften, 2020 | keine |
NFDI4Earth – Konsortium für Erdsystemwissenschaften, Fachgruppe Lebenswissenschaften, 2021 |
Participant: |
NFDIMicrobiota – Konsortium für Mikrobiologie, Fachgruppe Lebenswissenschaften, 2021 |
Co-Applicant: |
BERD@NFDI – Konsortium für Betriebswissenschaften, Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, 2021 | keine |
KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, 2020 | keine |
NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern, Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, 2020 | keine |
Text+ - Konsortium für Sprach- und Textdaten, Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, 2021 | keine |
MaRDI – Konsortium für Mathematik, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2021 |
Participant: |
NFDI4DataScience – Konsortium für Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2021 |
Co-Applicant: |
NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2020 |
Applicant: Co-Applicant: Participant: |
NFDI4MatWerk – Konsortium für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2021 |
Co-Applicant:
Participant: |
DAPHNE4NFDI – Konsortium für Photonen- und Neutronenexperimente, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021 |
Co-Applicant: Participant: |
FAIRmat – Konsortium für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik der Festkörper, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021 |
Participant: |
NFDI4Cat – NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse, Fachgruppe Chemie und Physik, 2020 |
Co-Applicant: |
NFDI4Chem – Fachkonsortium Chemie in der NFDI, Fachgruppe Chemie und Physik, 2020 |
Co-Applicant: Participant: |
PUNCH4NFDI – Konsortium der Teilchen-, Astro-, Astroteilchen-, Hadronen- und Kernphysik, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021 |
Participant: |
Konsortialinitiativen der dritten Runde
Eine Übersicht über die in der dritten Runde geplanten Konsortien finden Sie in der bereitgestellten PDF-Datei Antragstellende Konsortien 2021.
Das Ausschreibungsverfahren
Das Ausschreibungsverfahren wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, durchgeführt. Die Konsortien werden in drei Ausschreibungsrunden jeweils in 2019, 2020 und 2021 ermittelt. Außerdem liegt eine statistische Übersicht über die geförderten Konsortien beider Ausschreibungsrunden 2019 und 2020 vor.
Der Aufruf für die dritte Ausschreibungsrunde ist seit dem 12. Mai 2021 online. Die dritte NFDI-Konferenz fand am 8. Juli 2021 statt.
Die Frist für die Einreichung des Antrags ist der 2. November 2021. Ab Mitte Dezember beginnt die Verteidigung der Anträge. Im Mai 2022 tagt das Expertengremium und spricht Förderempfehlungen aus.
Weitere Informationen können Sie der DFG-Webseite entnehmen.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen und Anmerkungen zur NFDI wenden Sie sich einfach an das ServiceDesk. Das FDM-Team freut sich auf Ihre Nachricht.
Externe Links
Weiterführende Informationen zur NFDI:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG: Informationen zur Antragstellung, Ausschreibungstext, Formulare, Merkblätter, und vieles mehr.
- Direktorat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK: Allgemeine Informationen
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF: Allgemeine Informationen
- Erklärvideo der DFG: "What is the National Research Data Infrastructure (NFDI)"