Nationale Forschungsdateninfrastruktur – NFDI

 

Was ist die NFDI?

Logo NFDI

Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut werden.

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

 

Hintergründe der NFDI

 

Mit der NFDI etablieren wir ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement im deutschen Wissenschaftssystem.

Anja Karliczek

 

Der Rat für Informationsinfrastrukturen, kurz RfII, hat im Mai 2016 den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur empfohlen. In der Bund-Länder-Vereinbarung wurde daraufhin am 26. November 2018 der Aufbau und die Förderung der NFDI beschlossen.

Für die Förderung der NFDI stellen Bund und Länder seit 2019 bis 2028 bis zu 90 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.

Mit dieser Summe sollen verschiedene Konsortien gefördert werden. Die Konsortien, die das Herzstück der NFDI darstellen, bestehen aus Zusammenschlüssen von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und anderen öffentlich geförderten Informationsinfrastruktureinrichtungen oder weiteren entsprechenden Akteuren.

Im Oktober 2020 wurde der NFDI-Verein gegründet.

 

Ausschreibungs- und Entscheidungsverfahren

Das Ausschreibungsverfahren wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, durchgeführt. In drei Ausschreibungsrunden wurden die Konsortien jeweils in 2019, 2020 und 2021 ermittelt. Die Entscheidung der dritten Ausschreibungsrunde fiel am 4. November 2022. Die NFDI ist seitdem mit 26 Fach- und Methodenkonsortien aus vier großen Wissenschaftsbereichen sowie einem zusätzlichen Basisdienstkonsortium komplettiert. Eine Übersicht über die 26 geförderten NFDI-Konsortien sind auf den Seiten der DFG zu finden.

Das Basisdienstkonsortium Base4NFDI nimmt als Konsortienverbund eine Sonderrolle ein und wird zukünftig Services, wie beispielsweise Speicher- und Rechenleistungen für die Konsortien zur Verfügung zu stellen.

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, kurz GWK, folgte mit den Entscheidungen der geförderten Konsortien jeweils einer Empfehlung des NFDI-Expertengremiums, das als Ergebnis eines intensiven Begutachtungs- und Bewertungsprozesses der GWK die Initiativen zur Förderung vorgeschlagen hatte. Einige der Konsortien haben ihre Konsortialanträge öffentlich zugänglich gemacht. Diese sind unter anderem auf der dafür eingerichteten NFDI Zenodo Community Collection einsehbar.

 

Geförderte Konsortien mit Affiliationen der RWTH Aachen

Die RWTH Aachen ist einer der stärksten in der NFDI engagierten Hochschulen in Deutschland. Dabei tritt sie als Applicant, als Co-Applicant sowie als Participant auf. Eine Übersicht der RWTH-Affiliationen stellt die nachfolgende Tabelle dar.

 
Konsortium RWTH-Affiliation
Status Beteiligte Einrichtungen
NFDI4Cat – NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse, Fachgruppe Chemie und Physik, 2020 Co-Applicant Heterogene Katalyse und Technische Chemie
NFDI4Chem – Fachkonsortium Chemie in der NFDI, Fachgruppe Chemie und Physik, 2020

Co-Applicant

Bioanorganische Chemie

IT Center

NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2020 Applicant

Werkzeugmaschinenlabor (WZL)

IT Center

Aerodynamisches Institut (AIA)

EXC 2023 Internet of Production

EXC 2186 Fuel Science Center

Fraunhofer IPT

SFB/TRR 129

Universitätsbibliothek

DAPHNE4NFDI – Konsortium für Photonen- und Neutronenexperimente, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021   Festkörper- und Quantenchemie und Anorganische Chemie
FAIRmat – Konsortium für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik der Festkörper, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021 Participant DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
NFDI4DataScience – Konsortium für Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2021 Co-Applicant Informatik 5
NFDI4Earth – Konsortium für Erdsystemwissenschaften, Fachgruppe Lebens- und Erdwissenschaften, 2021 Participant Geowissenschaften und Geographie
NFDI4Microbiota – Konsortium für Mikrobiologie, Fachgruppe Lebens- und Erdwissenschaften, 2021 Co-Applicant Medizinische Mikrobiologie
NFDI4MatWerk – Konsortium für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2021

Co-Applicant

Datenwissenschaft und Informatik in der Materialwissenschaft

IT Center

Moderne Werkstoffe für die Energiewende

SFB 1394 Structural and Chemical Atomic Complexity

Profilbereich Materials Science & Engineering (MatSE)

PUNCH4NFDI – Konsortium der Teilchen-, Astro-, Astroteilchen-, Hadronen- und Kernphysik, Fachgruppe Chemie und Physik, 2021 Participant Experimentalphysik III A
Base4NFDI – Basisdienste für NFDI, 2023 (Konsortienverbund) Co-Applicant Mitantragsteller sind alle Einrichtungen, die Hauptantragsteller eines Konsortiums sind
NFDI4Energy – Konsortium für die interdisziplinäre Energiesystemforschung, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2023 Co-Applicant Automation of Complex Power Systems
NFDI4Objects – Konsortium für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte, Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften, 2023 Participant Lehrstuhl für Architekturgeschichte
NFDIxCS – Konsortium für und mit Computer Science, Fachgruppe Ingenieurwissenschaften und Mathematik, 2023

Co-Applicant

IT Center

Software Engineering