Weiterbildungsangebote
Das FDM-Team der RWTH bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zum FDM an, wie zum Beispiel Lehrvideos, E-Learning-Kurse für den ersten Einstieg und vertiefende Aufbauworkshops zu den RWTH-Infrastrukturen.
FDM-Lehrvideos
Anhand einer fiktiven Story zur Eichhörnchenforschung tauchen Forschende in der Videoserie in die Bedeutung eines guten FDM in Forschungsprojekten ein. Die Geschichte von Luise Leader und ihren Kolleginnen und Kollegen zeigt, wie auch in wissenschaftlich erfolgreichen Projekten Probleme auftreten können, wenn der Umgang mit den Forschungsdaten nicht geplant erfolgt. Diese erschweren die Nutzung der Daten im Projekt sowie für weiterführende Forschung.
Die Videoserie veranschaulicht wichtige Aspekte des FDM, die die Zusammenarbeit im Forschungsprojekt erleichtern und eine bessere Nachnutzung der Forschungsdaten in Folgeprojekten ermöglichen:
- Warum lohnt es sich, einen Datenmanagementplan zu erstellen, und was beinhaltet dieser?
- Was sind Metadaten und welche Bedeutung haben sie mit Blick auf den Datenlebenszyklus?
- Wie werden Forschungsdaten zu Publikationen archiviert oder publiziert?
- Welchen Nutzen haben persistente Identifikatoren (PIDs) im FDM?
E-Learning
Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I - online)
Mit diesem RWTHmoodle-Kurs ist der Einstieg ins FDM an der RWTH jederzeit in deutscher oder englischer Sprache möglich. Der Kurs bietet anhand des Lebenszyklus von Forschungsdaten eine kompakte Einführung zu wesentlichen Aspekten des FDM und einen Überblick zu den Service- und Infrastrukturangeboten der RWTH. Die Teilnahme an FDM I ist die Zugangsvoraussetzung für alle vertiefenden FDM II-Workshops.
Im Kurs werden zum Beispiel folgende Themen und Inhalte behandelt:
- Service- und Infrastrukturangebote der RWTH zum FDM
- FDM-Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis
- FAIR-Prinzipien
- Datenmanagementplan
- Dokumentation
- Archivierung und Publikation von Forschungsdaten
Git und GitLab E-Learning-Kurse
Git und GitLab sind gut etablierte Werkzeuge zur Entwicklung, Dokumentation und Zusammenarbeit in Softwareprojekten. Zunehmend werden diese auch im Kontext des FDM eingesetzt, da sie sich gut zur Versionsverwaltung von textbasierten Forschungsdaten und zur Unterstützung der Zusammenarbeit eignen. Folgende Kurse werden in RWTHmoodle umgesetzt:
- „Einstieg in die Versionsverwaltung mit Git und GitLab“ leitet die Installation der Tools auf dem eigenen Rechner an, hilft ein Projekt einzurichten und erste einfache Befehle auszuführen.
- „Git Scavenger Hunt – eine Schnitzeljagd mit Git“ trainiert die Grundbefehle und Prozesse der Versionsverwaltung mit Git in Form einer Schnitzeljagd.
- „WordGuess – ein kollaboratives Spiel mit Git und GitLab“ trainiert die Arbeit mit Git und GitLab und setzt dabei gleichzeitig einen Fokus auf das Projektmanagement.
Den Zugang zu den RWTHmoodle-Kursen entnehmen Sie der Veranstaltungsdatenbank der RWTH Aachen.
Workshops
Aufbauend auf dem FDM I-Basisangebot werden diverse FDM II-Workshops zu den RWTH-Infrastrukturangeboten wie Coscine, RWTH Publications und RDMO sowie anderen relevanten FDM-Themen angeboten. Dabei werden die Inhalte aus FDM I anhand von Livedemos, Hands-on-Übungen sowie Praxisbeispielen vertieft.
Der kollegiale Austausch hilft dabei, Arbeitsweisen zu reflektieren und zu optimieren. Die Workshops richten sich an Forschende der RWTH Aachen und sind Bestandteil der Weiterbildungsprogramme des RWTH Center for Young Academics.
Die FDM II Workshops werden in zwei Formaten angeboten:
- FDM II-kompakt: Eintägiger Kompaktworkshop mit Vertiefung der wesentlichen FDM-Themen und Kennenlernen der RWTH-Tools: Workshop zum Management von Forschungsdaten
- FDM II-modular: Zweistündige Hands-On-Workshops zu Fokusthemen des FDM. Jeden 3. Mittwoch im Monat
Folgende Veranstaltungen und Weiterbildungsprogramme fanden im Jahr 2022 statt oder sind bereits für 2023 in Planung:
Veranstaltungen im Weiterbildungsprogramm
Kompaktworkshop: Management von Forschungsdaten
Anhand von praktischen Übungen und im kollegialen Austausch werden die wesentlichen Inhalte von FDM I - Datenmanagementplan, Dokumentation, Datenorganisation, Archivierung und Publikation - vertieft. Dies hilft, die eigenen Arbeitsweisen zu reflektieren und ggf. zu optimieren.
Datenmanagementplan (DMP) Schreibwerkstatt
Im Fokus steht die praktische Verwendung des DMP im wissenschaftlichen Alltag. Fragen wie „Wie schreibe ich einen DMP? Wie beantworte ich die Fragen im DMP? Wie unterstützt ein DMP die Forschung?“ werden adressiert.
FAIRe Daten durch Publikation
Forschungsdaten sollen im Ideal langfristig nutzbar und zugänglich sein. Benefits und Vorgehen werden adressiert, die es erleichtern, die Ergebnisse der Forschung als FAIRe Daten zu publizieren.
Forschungsdatenmanagement in DFG-Anträgen - was Forschungsförderer erwarten
In diesem FDM II-Modul adressieren wir die Erwartungen der DFG bezüglich des FDMs und was bereits in der Antragsphase berücksichtigt und angeben werden sollte, um einen erfolgreichen DFG-Antrag zur Sachbeihilfe zu stellen.
Using Wikidata – basics of knowledge graphs explained
Wikidata is the free knowledge base of the Wikimedia Foundation. A structured, machine-readable pool of data that anyone can edit and use. Therefore, it is a shining example of Open Knowledge and FAIR data in the semantic web: the data are findable, accessible, interoperable and reusable.
FDM-Plattform Coscine – mehr als gratis Speicherplatz!
Die FDM-Plattform Coscine wird mit ihren Funktionen für das FDM hands-on vorgestellt und dabei gezeigt, wie Coscine hilft, die Anforderungen von Forschungsförderern zu erfüllen und der Guten Wissenschaftlichen Praxis zu entsprechen.
Basics Metadaten und das Erstellen von Applikationsprofilen in Coscine
Dieses Modul beinhaltet die Grundkonzepte von Metadaten und Terminologien und zeigt, wie eigene Applikationsprofile mithilfe des Applikationsprofilgenerators in Coscine erstellt werden können.
Versionskontrolle mit Git – das richtige Tool für meine Forschungsdaten?
Im Workshop werden hands-on einfache Git-Befehle ausprobiert und grundlegende Arbeitsabläufe umgesetzt. Die Arbeit mit Git in der Konsole, hilft ein Grundverständnis für das Tool zu erlangen.
Daten zur Diss - Dokumentation, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten
Promovierende tragen die Verantwortung für ihre Forschungsdaten. Der Workshop unterstützt den Umgang mit Forschungsdaten entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis und legt einen Fokus auf die Themen Dokumentation, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten.
Recherche nach Forschungsdaten
Dieses Modul gibt einen Überblick über die Rechercheinstrumente für die Suche nach Forschungsdaten. Teilnehmende werden in befähigt, spezifische Recherchestrategie für individuelle Forschungsvorhaben zu entwickeln.
Persönliches Datenmanagement mit Guerrilla Analytics
Dieser Hands-On-Workshop orientiert sich an dem Praxisratgeber von Enda Ridge (2014): "Guerrilla-Analytics - A practical approach to working with data". Es vermittelt Empfehlungen und Praktiken zur Organisation von Forschungsdaten und zur Gestaltung von Arbeitsprozesse in datenintensiven Projekten.
Externe Links
-
Forschungsdaten.info
Liste zu Tutorials, Kursen und Anleitungen
-
Nationale Forschungsdaten Infrastruktur
Sektion EduTrain