Infrastrukturangebote

  Hände tippen auf einer Notebook-Tastatur Urheberrecht: © Stefan Hense

Ob Datenspeicherung, -publikation, -archivierung, -dokumentation oder kollaboratives Arbeiten mit Daten, hier finden Sie eine Auswahl an Tools zum alltäglichen und längerfristigen Einsatz. Wir stehen Ihnen gerne bei Ihren Fragen mit unserem Know-how oder individuellen Lösungen beratend zur Verfügung.

 

Daten speichern

Speicherstrukturen an der RWTH reichen von einfachen Fileservern bis hin zu neuartigen Objektspeichern. Das IT Center bietet allen Angehörigen der Hochschule kostenfrei einen Backup/Restore-Dienst an. Damit sichern Sie lokale Rechnersysteme und Server in Ihren Instituten und können im Bedarfsfall Daten eines vordefinierten Zeitraums wiederherstellen.

 

Daten publizieren

Die Entscheidungen zum weiteren Umgang mit Forschungsdaten liegt bei Ihnen:

Sollen Ihre Daten öffentlich zugänglich sein?

Eine erste Übersicht zu Fachrepositorien finden Sie unter re3data.org. Dieses Portal bietet für viele Disziplinen eine Übersicht und Sie können nach Ihnen wichtigen Kriterien filtern.
Nichts gefunden? Sprechen Sie uns an.

Allen Angehörigen der RWTH steht kostenfrei unser institutionelles Repositorium RWTH Publications zur Verfügung.

Daten archivieren

Wenn Sie Daten gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis längerfristig sicher aufbewahren wollen, können Sie das Archiv der RWTH nutzen. Archivieren Sie Ihre Forschungsdaten über die FDM-Plattform Coscine.

Daten dokumentieren

Die Dokumentation von Daten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Daten wiedergefunden und nachgenutzt werden können. Coscine bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten gemäß flexibel definierbarer Metadaten zu annotieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Datendokumentation in einer README-Datei abzulegen.

Datenmanagementplan – DMP

Das folgende Online-Tool hilft Ihnen bei der Erstellung eines DMPs:

  • RDMO
    Das von der DFG-geförderte RDMO-Tool enthält die RWTH-spezifische Vorlage und kann darüber hinaus weiter angepasst werden. Die Daten verbleiben an der RWTH, sie werden lediglich mit einem DMP dokumentiert.

Kollaboratives Arbeiten