Internet of Production
Die erfolgreiche Arbeit des seit dem Jahr 2006 existierenden Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ wird seit Januar 2019 mit dem Exzellenzcluster „Internet of Production“ (IoP) fortgesetzt.
Der Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ hat sich in den vergangenen Jahren mit der Entwicklung innovativer Lösungen beschäftigt, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen produzierenden Gewerbes zu gewährleisten. Zu den Erfolgen zählen beispielsweise Entwicklungen neuer intelligenter Produktionssysteme, Lösungen zur effizienten Fertigung kundenindividueller Bauteile, das durchgängige Product-Life-Cycle Management (PLM) sowie die zunehmende Vernetzung und Kollaboration.
Bereits gelebte Kollaboration wird durch die Informatik noch weiter ausgebaut
Die Kollaboration ist bereits im strukturellen Ansatz des Exzellenzclusters erkennbar, bestehend aus der Vernetzung von über 25 Instituten und Forschungseinrichtungen. Aachens renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Produktionstechnik, Informatik, Werkstoffwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften, aber auch Arbeitswissenschaft und Psychologie haben sich zur Umsetzung des IoP formiert, um gemeinsam die interdisziplinären Herausforderungen, wie die Integration von produktionstechnischen Modellen in datengetriebenes Machine Learning anzugehen.
Die Zukunft der Digitalisierung in der Produktion wird in Aachen entwickelt
Als Basis des Transfers der Aachener Produktionstechnik in das Zeitalter der vierten industriellen Revolution steht nun im neuen Cluster der nächste wichtige Meilenstein zur weiteren Schaffung anwendungsorientierter und innovativer Lösungen im Bereich der Produktionstechnik auf dem Programm. Das IoP bietet dabei die echtzeitfähige, sichere Informationsverfügbarkeit aller relevanten Daten zu jeder Zeit, an jedem Ort und gilt als das Kernstück der Industrie 4.0. Auf diese Weise ebnet das IoP den Weg in eine neue Ära der Produktion. Durch die Summe der generierten und aggregierten Daten – dem volumenstarken „Digitalen Schatten“ der Produktion – entsteht Prognosefähigkeit mit dem Ziel einer durchweg kontrollierten Produktion. Angefangen von der gesamten Produktentwicklung, bis hin zur schnellen, fehlerfreien Umsetzung von schnell erforderlichen Veränderungen in der Serienproduktion wird domänenübergreifendes Wissen generiert und genutzt. Dieser Ansatz der bedarfsgerechten Datenanalyse und der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens birgt großes Potenzial und wichtige Impulse für die gesamte Produktionstechnik.
Ansprechpartnerin
Geschäftsführerin des Exzellenzclusters
Kontakt
Sprecher des Exzellenzclusters