Sonstige Programme
Helmholtz School for Data Science in Life, Earth and Energy (HDS-LEE)
Ziel ist es, die Digitalisierung der Forschung voranzubringen und exzellente Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Schnittstelle zu domänenspezifischer Forschung auszubilden. HDS-LEE wird mit knapp sechs Millionen Euro von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. gefördert. Darüber hinaus beteiligen sich die Partner mit insgesamt sechs Millionen Euro.
Sprecher an der RWTH: Professor Alexander Mitsos
German Research School for Simulation Sciences (GRS)
Die rechnergestützten Wissenschaften unter Nutzung von Höchtleistungsrechnern, insbesondere die Simulationswissenschaften, haben sich als dritte Säule der wissenschaftlichen Methodik neben der Theorie und dem Experiment etabliert. Durch die Möglichkeit, hochkomplexe Phänomene computergestützt zu bearbeiten, haben sie das Potenzial, die Natur- und Ingenieurwissenschaften voranzutreiben.
Der Auftrag der GRS ist es, exzellent Forschung auch im Dienste einer herausragenden Lehre in Masterstudiengängen sowie strukturierten Doktorandenprogrammen auf diesem interdisziplinären Gebiet zu betreiben. Themen kommen aus den Gebieten, die von der Simulation auf Hochleistungsrechnern profitieren, so zum Beispiel der Physik, der Chemie, der Biologie, sowie interdisziplinären Disziplinen wir der Numerik und der Informatik.
Sprecher: Professor Marek Behr
EXTATIC - Doctoral Programme in EUV and X-Ray Training in Advanced Technologies for Interdisciplinary Cooperation
Erasmus Mundus Aktion 1 B mit Beteiligung der RWTH Aachen
EXTATIC (en) ist ein von der Dublin City University koordiniertes Erasmus-Mundus-Joint-Doctorate-Programm auf den Gebieten der extremen ultravioletten Strahlung (EUV) und der Röntgenstrahlung, das Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler eine facettenreiche Ausbildung einschließlich angewandter Forschung, Industriepraktika sowie Kursen und Workshops anbietet. Ebenso steht die vermittlung zentraler, karrierefördernder "Soft Skills" unter Einbeziehung des Partnernetzwerks von EXTATIC im Vordergrund.
Kontaktperson an der RWTH: Professorin Larissa Juschkin
Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Training in Energy and Climate
HITEC (en) ist eine Helmholtz-Graduiertenschule des Forschungszentrums Jülich unter Beteiligung von fünf Partneruniversitäten, der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bochum, Köln, Düsseldorf und Wuppertal. Die Graduiertenschule vermittelt Doktorandinnen und Doktoranden vertiefte wissenschaftliche und methodologische Kenntnisse sowie die für eine internationale wissenschaftliche Karriere notwendigen "Soft Skills." Im Vordergrund stehen Themen aus den Energie- und Klimawissenschaften, so zum Beispiel der komplexe Zusammenhang zwischen Energieversorgung und dessen Einfluss auf den Klimawandel.
Sprecher: Professor Uwe Rau, Forschungszentrum Jülich
Sustainable Chemical Synthesis / CMT
Neben der Ausbildung von Absolventen und Absolventinnen entwickelt die Graduiertenschule CMT innovative Methoden und Technologien für die nachhaltige Synthese chemischer Produkte in Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und der Industrie. Die Forschung der Graduiertenschule konzentriert sich auf Technologien, die noch vor der Markteinfühung stehen. Enge Verbdindungen bestehen zum Center for Molecular Transformations, das in interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb der RWTH wissenschaftliche Großprojekte an der Schnittfläche von Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik initiiert, organisiert und koordiniert.
Sprecher: Professor Walter Leitner
Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachen
Das Team aus RWTH Aachen, Universität Stuttgart und Universität Potsdam entwickelt für die Robert Bosch Stiftung ein Graduiertenkolleg zu zukünftigen Entwicklungen kleiner Mittelstädte (20.000 bis 50.000 Einwohner). Das Graduiertenkolleg ist inter- und transdisziplinär angelegt und zielt darauf ab, in acht ausgewählten Mittelstädten Zukunftsfragen und Transformationsanliegen zu untersuchen, um durch neue Formen des Stadtmachens und Mitmachens Veränderungen herbeizuführen.