Sonderforschungsbereiche an der RWTH
Sonderforschungsbereiche sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über laufende und bereits abgeschlossene Sonderforschungsbereiche an der RWTH Aachen.
Laufende Sonderforschungsbereiche
Nr. | Titel | Mittelverwaltende Hochschule | Sprecherin / Sprecher |
---|---|---|---|
TRR 96 | Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen | TU Dresden | Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher |
Nr. | Titel | Sprecher | Verantwortlicher / Verantwortliche an der RWTH |
---|---|---|---|
TRR 339 | Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems „Straße der Zukunft“ | Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, TU Dresden | Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach |
TRR 280 | Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen | Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, TU Dresden |
Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger |
TRR 257 |
P³H – Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung |
Prof. Dr. Kirill Melnikov, Karlsruhe Institute of Technology | Prof. Dr. Michael Krämer |
TRR 195 | Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung | Prof. Dr. Gunter Malle, TU Kaiserslautern | Prof. Dr. Ghislain Fourier |
Nr. | Titel | Sprecher | Verantwortlicher / Verantwortliche an der RWTH |
---|---|---|---|
SFB 1548 | FLAIR – Fermi Level Engineering angewendet auf oxidische Elektrokeramiken | Prof. Andreas Klein, TU Darmstadt | Prof. Dr. Roger De Souza |
SFB 1535 | Mikrobielle Netzwerke – von Organellen bis hin zu Reich-übergreifenden Lebensgemeinschaften | Prof. Dr. Michael Feldbrügge, HHU Düsseldorf | Prof. Dr. Anna Matuszynska |
SFB 1506 | Alterung an Schnittstellen | Prof. Dr. Hartmut Geiger, Universität Ulm | Prof. Dr. Wolfgang Wagner |
SFB 1371 |
Microbiome Signatures – Funktionelle Relevanz des Mikrobioms im Verdauungstrakt |
Prof. Dr. Dirk Haller, TU München | Prof. Dr. Thomas Clavel |
SFB 1330 | Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (HAPPAA) | Prof. Dr. Volker Hohmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Prof. Dr. Michael Vorländer |
SFB 1211 | Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit | Prof. Dr. Tibor J. Dunai, Universität zu Köln | Prof. Dr. Frank Lehmkuhl |
SFB 1066 | Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie | Prof. Dr. Rudolf Zentel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Prof. Dr. Twan Lammers, Ph.D. |
SFB 1053 | MAKI - Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet | Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt | Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle |
TRR 306 | Quantenkooperativität von Licht und Materie - QuCoLiMa | Prof. Dr. Joachim von Zanthier, FAU Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Silvia Viola-Kusminskiy |
TRR 191 | Symplektische Strukturen in Geometrie, Algebra und Dynamik | Prof. Dr. Kai Zehmisch, Universität zu Köln | Prof. Dr. Umberto Hryniewicz |
TRR 156 | Die Haut als Sensor und Initiator von lokaler und systemischer Immunität | Prof. Dr. Alexander Enk, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Prof. Dr. Amir Sadegh Yazdi |
Bisherige Sonderforschungsbereiche
Übersicht der abgeschlossenen Sonderforschungsbereiche
Nr. | Titel | Sprecherin / Sprecher |
---|---|---|
TRR 136 | Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen | Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Bernhard Karpuschewski, Universität Bremen |
TRR 87 | Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten | Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität Bochum |
TRR 57 | Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung | Prof. Dr. Christian Trautwein |
TRR 40 |
Prof. Dr.-Ing. Nikolaus A. Adams, TU München Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder (Verantwortlicher an der RWTH Aachen) |
|
TRR 32 | Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation |
Prof. Dr. C. Simmer, Universität Bonn Dr. Norbert Klitzsch (Verantwortlicher an der RWTH Aachen) |
TRR 9 | Computergestützte Theoretische Teilchenphysik |
Prof. Dr. Krämer |
SFB 686 | Modellbasierte Regelung der homogenisierten Niedertemperatur-Verbrennung | Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel |
SFB 561 | Thermisch hochbelastete offenporige und gekühlte Mehrschichtsysteme für Kombi-Kraftwerke | Prof. Dr. Bohn |
SFB 540 | Modellgestützte experimentelle Analyse kinetischer Phänomene in mehrphasigen fluiden Reaktionssystemen (en) | Prof. Dr. W. Marquardt |
SFB 532 | Textilbewehrter Beton | Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger |
SFB 525 | Ressourcenorientierte Gesamtbetrachtung von Stoffströmen metallischer Rohstoffe | Prof. Dr. P. Martens |
SFB 476 | Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik | Prof. Dr. M. Nagl |
SFB 442 | Umweltverträgliche Tribosysteme durch geeignete Werkstoffverbunde und Zwischenstoffe | Prof. H. Murrenhoff |
SFB 440 | Montage hybrider Mikrosysteme – Handhabungs- und Fügetechniken für die Klein- und Mittelserienfertigung | Prof. Dr. W. Michaeli |
SFB 401 | Strömungsbeeinflussung und Strömungs-Struktur-Wechselwirkung an Tragflügeln | Prof. Dr. W. Schröder |
SFB 380 | Asymmetrische Synthesen mit chemischen und biologischen Methoden | Prof. Dr. D. Enders |
SFB 370 | Integrative Werkstoffmodellierung | Prof. Dr. G. Gottstein |
SFB 368 | Autonome Produktionszellen | Prof. Dr. T. Pfeifer |
SFB 361 | Modelle und Methoden zur parallelen Produkt- und Prozessgestaltung | Prof. Dr. W. Eversheim |
SFB 332 | Produktionstechnik für Bauteile aus nichtmetallischen Faserverbundwerkstoffen | Prof. Dr. M. Weck |
SFB 289 | Formgebung von metallischen Werkstoffen im teilerstarrten Zustand und deren Eigenschaften | Prof. Dr. G. Hirt |
SFB 253 | Grundlagen des Entwurfs von Raumflugzeugen | Prof. Dr. E. Krause |
SFB 224 | Motorische Verbrennung | Prof. Dr. S. Pischinger |
SFB 208 | Flexible Handhabungsgeräte | Prof. Dr. W. Backé |
SFB 202 | Grenzflächen und Schichtstrukturen bei Halbleiterbauelementen - Physik und Technologie | |
SFB 163 | Nutzung der Prozeßwärme aus Hochtemperaturreaktoren | |
SFB 160 | Eigenschaften biologischer Membranen | |
SFB 144 | Methoden zur Energie- und Rohstoffeinsparung für ausgewählte Fertigungsprozesse | Prof. Dr. W. Dahl |
SFB 125 | Magnetische Momente und Unordnungsphänomene in Metallen | |
SFB 109 | Künstliche Organe - Modelle und Organersatz | |
SFB 106 | Bauteileigenschaften bei Kunststoffen | |
SFB 083 | Strömungsmechanik in der Thermodynamik | |
SFB 056 | Festkörperelektronik | |
SFB 055 | Prozeßsteuerung in der Fertigungstechnik | |
SFB 027 | Wellenfokussierung: Aufteilung und Fokussierung mechanischer Wellen | |
SFB 025 | Wirbelströmungen in der Flugtechnik | Prof. Dr. R. Staufenbiel |
Verwandte Themen
-
Koordinierte DFG-Programme – Beratung & Unterstützung
Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen, Schwerpunktprogramme