Forschungsgruppen
In einer Forschungsgruppe arbeiten mehrere herausragende Wissenschaftler gemeinsam an einer besonderen Forschungsaufgabe. Die Zusammenarbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich aktuellen, drängenden Fragen in ihren Fachgebieten zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren.
Ein flexibler Forschungsverbund
Die DFG-Förderung von Forschungsgruppen trägt dazu bei, für eine meist auf sechs Jahre angelegte Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitzustellen. Die beteiligten Forschenden arbeiten orts- und fächerübergreifend.
Da die Forscherinnen und Forscher in unterschiedlicher Kombination und Gewichtung an verschiedenen Programmmodulen zusammenarbeiten, erlaubt das Förderprogramm eine weitgehende flexible Gestaltung des Forschungsverbundes in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung, den einbezogenen Wissenschaftsgebieten und dem gewünschten strukturbildenden Aspekt.
Inner- und außeruniversitäre Zusammenarbeit
Forschungsgruppen bieten Entfaltungsmöglichkeiten für Nachwuchsgruppen, stärken die Kooperation mit außeruniversitären Partnern, ermöglichen die zeitliche Freistellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und intensivieren die internationale Zusammenarbeit.
In ihren unterschiedlichen Gestaltungsformen können Forschungsgruppen in übergreifende forschungspolitische Initiativen eingebunden sein. Beispiele hierfür sind Klinische Forschungsgruppen oder Kolleg-Forschungsgruppen in den Geisteswissenschaften.
Falls Sie Fragen zur Beantragung haben, melden Sie sich gerne bei der Abteilung 4.2 Drittmittelmanagement, Ansprechpartnerin Vera Eckers.
Nummer | Titel | Sprecherin / Sprecher |
---|---|---|
FOR 5409 | Strukturerhaltende numerische Methoden für Volumen- und Übergangskopplung von heterogenen Modellen | Prof. Manuel Torrilhon |
KFO 5011 | Integration neuer Methoden zur Verbesserung von translationaler Nierenforschung | Prof. Peter Boor |
FOR 2687 | Zyklische Schwankungen in hochoptimierten Ottomotoren: Experiment und Simulation einer Multiskalen-Wirkungskette | Prof. Heinz Pitsch |
FOR 2591 | Severity Assessment in Animal Based Research | Prof. René Tolba |
KFO 344 | Mechanismen und molekulare Zielstrukturen der Myelofibrose in Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) |
Prof. Tim Brümmendorf (Sprecher) Prof. Steffen Koschmieder (Leiter) |
FOR 2401 | Optimierungsbasierte Multiskalenregelung motorischer Niedertemperatur-Brennverfahren | Prof. Dr.-Ing. Jakob Andert |
FOR 2319 | Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment | Prof. Dr. Achim Stahl |
Nummer | Titel | Sprecherin / Sprecher | Beteiligte der RWTH |
---|---|---|---|
FOR 3013 | Vector- and Tensor-Valued Surface PDEs | Prof. Dr. Axel Voigt, TU Dresden |
Prof. Arnold Reusken |
FOR 2790 |
Merkmalsintegration und –abruf in der Handlungssteuerung |
Prof. Dr. Christian Frings, Universität Trier |
Prof. Iring Koch Dr. Andrea Philipp |
FOR 2690 | Translationale Pruritusforschung | Prof. Dr. Martin Schmelz, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
apl. Prof. Barbara Namer Prof. Steffen Koschmieder |
FOR 2407 | Exploring Articular Cartilage and Subchondral Bone Degeneration and Regeneration in Osteoarthritis (ExCarBon) | Prof. Dr. Susanne Grässel, Universitätsklinikum Regensburg | Dr. Holger Jahr, Dr. Björn Rath |
FOR 2089 | Dauerhafte Straßenbefestigungen für zukünftige Verkehrsbelastungen „Gekoppeltes System Straße-Reifen-Fahrzeug“ | Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, TU Dresden | Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser |
FOR 2083 |
Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr |
Prof. Dr. Anita Schöbel, TU Kaiserslautern |
Prof. Dr. Marco Lübbecke |
FOR 2063 |
The Epistemology of the Large Hadron Collider |
Dr. Gregor Schiemann, Bergische Universität Wuppertal |
Prof. Dr. Robert Harlander |
FOR 1897 |
Verlustarme Elektrobleche für energieeffiziente Antriebe |
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt |
FOR 1807 |
Numerische Methoden für stark korrelierte Quantensysteme |
Prof. Dr. Fakher Fakhry Assaad, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Prof. Stefan Wessel, Ph.D. |