ERC-Projekte

 

Die höchste wissenschaftliche Auszeichung auf europäischer Ebene

Der Europäische Forschungsrat, kurz ERC, fördert herausragende Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um exzellente grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voranzutreiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Die ERC Grants gelten als europäisches Benchmark für Spitzenforschung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die ERC-Grants von Aachener Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und die dazugehörigen Projektbeschreibungen in englischer Sprache.

 

Die Förderlinie der ERC Starting Grants wurde bis einschließlich 2012 in einem Call für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit „Starting Level“ – zwei bis sieben Jahre nach PhD – und „Consolidator Level“ – sieben bis zwölf Jahre nach PhD – ausgeschrieben. Die ERC Consolidator Grants wurden im Jahr 2013 zum ersten Mal ausgeschrieben.

 

ERC Starting Grant

  Principal Investigator / Wissenschaftliche Leitung Projekt (in englischer Sprache)
Korte-Kerzel-06_Winandy_cropped.JPGPeter Winandy
Prof. Dr. Sandra Korte-Kerzel

Lehrstuhl für Werkstoffphysik und Institut für Metallkunde und Materialphysik
Fundamental Building Blocks – Understanding plasticity in complex crystals based on their simplest, intergrown units (FunBlocks)

ERC Starting Grant 2019

Dr. Dominik SchillingerMultiscale Imaging-through-analysis Methods for Autonomous Patient-specific Simulation Workflows (ImageToSim)

ERC Starting Grant 2017

 

Der Grant wurde mit der RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben, nachfolgend an die LU Hannover überführt.

Rother.jpgSascha Kreklau
Prof. Dr. Dörthe Rother

Lehr- und Forschungsgebiet für Synthetische Enzymkaskaden (FZ Jülich)
Light-controlled synthetic enzyme cascades (LightCas)

ERC Starting Grant 2017

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Patureau_Hochformat_Q55A5034.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Frédéric William Patureau

Lehr- und Forschungsgebiet Synthetische Organische Chemie
Development of Direct Dehydrogenative Couplings mediated by Dioxygen (202ACTIVATION)

ERC Starting Grant 2016

Kramann_Hochformat_Q55A5327-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Rafael Kramann

Lehr- und Forschungsgebiet für Nephro-Kardiologie
Targeting perivascular myofibroblast progenitors to treat cardiac fibrosis and heart failure in chronic kidney disease (CureCKDHeart)

ERC Starting Grant 2015

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Bluhm_Hochformat_Q55A5278-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Hendrik Bluhm

Lehrstuhl für Experimentalphysik und II. Physikalisches Institut
Semiconductor-based quantum network (SEQUNET)

ERC Starting Grant 2015

Salinga_Hochformat_Q55A5133-Edit.jpgStefan Hense
Dr. Martin Salinga

Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut
Dynamics of Amorphous Semiconductors: Intrinsic Nature and Application in Neuromorphic Hardware (NEURAMORPH)

ERC Starting Grant 2014

 

Professor Salinga hat seinen Grant an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster überführt.

Schoenebeck_Profil.pngICC / RWTH
Prof. Dr. Franziska Schoenebeck

Lehrstuhl für Organische Chemie I und Institut für Organische Chemie
Fundamental Studies in Catalysis – Reactivity Design with Experimental and Computational Tools (FunCatDesign)

ERC Starting Grant 2014

De Laporte.jfifprivat
Prof. Dr. Laura De Laporte

Lehr- und Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine
Injectable anisotropic microgel-in-hydrogel matrices for spinal cord repair (ANISOGEL)

ERC Starting Grant 2014

Schuch.jpgRWTH
Prof. Dr. Norbert Schuch

Institut für Quanteninformation
Wavefunctions for strongly correlated systems (WASCOSYS)

ERC Starting Grant 2014

 

Professor Schuch hat seinen Grant zum Max-Planck-Institut für Quantenoptik überführt.

Antonin_Hochformat_Q55A5214-EditStefan Hense
Prof. Dr. Wolfram Antonin

Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie
Analysis of postmitotic chromatin decondensation (CHROMDECON)

ERC Starting Grant 2012

 

Der Grant wurde mit der MPG als sogenannter Host Institution eingeworben und später an die Uniklinik RWTH Aachen überführt.

Lammers_Hochformat_Q55A5345-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Twan Lammers

Lehr- und Forschungsgebiet für Nanomedizin und Theranostik
Neoadjuvant Nanomedicines for vascular Normalization (NEONANO)

ERC Starting Grant 2012

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

Kögerler.jpgChristina Houben
Prof. Dr. Paul Kögerler

Lehr- und Forschungsgebiet Anorganische Chemie (Molekularer Magnetismus)
Synthetic Expansion of Magnetic Molecules Into Spintronic Devices (MOLSPINTRON)

ERC Starting Grant 2012, Consolidator Level

 

 

Leibe_neu.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Bastian Leibe

Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 8 (Computer Vision)
Computer Vision for Scene Understanding from a First-Person Perspective (CV-SUPER)

ERC Starting Grant 2012

Marquardt.png
Prof. Dr. Till Marquardt

Lehr- und Forschungsgebiet Neurobiologische Forschung
Fine Tuning the Final Common Pathway: Molecular Determinants of Motor Unit Development and Plasticity (MU TUNING)

ERC Starting Grant 2012

 

Der Grant wurde mit dem Universitätsklinikum der Georg-August Universität Göttingen als sogenannter Host Institution eingeworben und später an die Uniklinik RWTH Aachen überführt.

Lemme_Hochformat_Q55A5180.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Max Christian Lemme

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
Integrating Graphene Devices (InteGraDe)

ERC Starting Grant 2012

 

Der Grant wurde mit der KTH Stockholm als sogenannter Host Institution eingeworben und wurde ab 2013 an der Universität Siegen durchgeführt.

Stampfer_Hochformat_Q55A5369-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Christoph Stampfer

II. Physikalisches Institut
Graphene Quantum Electromechanical Systems (GQEMS)

ERC Starting Grant 2011

Witzens_Hochformat_Q55A5148.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Jeremy Witzens

Lehrstuhl für Integrierte Photonik
Frontiers of Integrated Silicon Nanophotonics in Telecommunications (FISNT)

ERC Starting Grant 2011

Rauhut.jpgFrank Luerweg
Prof. Dr. Holger Rauhut

Lehrstuhl für Mathematik der Informationsverarbeitung
Sparse and Low Rank Recovery (SPALORA)

ERC Starting Grant 2010

 

Der Grant wurde mit der Universität Bonn als sogenannter Host Institution eingeworben und später an die RWTH Aachen überführt.

Lüdde_neu.jpgSebastian Fehlings
Prof. Dr. Tom Lüdde

Lehr- und Forschungsgebiet Hepatologie-/Gastroenterologie und hepatobiliäre /GI-Onkologie
The function of inflammatory signalling pathways in acute and chronic liver disease and liver cancer (LUEDDE-MED3-AACHEN)

ERC Starting Grant 2007

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

Rueping.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Magnus Rueping

Lehrstuhl für Organische Chemie III und Institut für Organische Chemie
Biomimetic Organocatalysis Development of Novel Synthetic Catalytic Methodology and Technology (BIMOC)

ERC Starting Grant 2007

 

ERC Consolidator Grant

  Principal Investigator / Wissenschaftliche Leitung Projekt (in englischer Sprache)
PeterBoor.jpgUK Aachen
Prof. Peter Boor, Ph.D.

Lehr- und Forschungsgebiet Translationale Nephropathologie
AI-augmented, Multiscale Image-based Diagnostics of Chronic Kidney Disease (AIM.imaging.CKD)

ERC Consolidator Grant 2020

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Schoenebeck_Profil.pngICC / RWTH
Prof. Dr. Franziska Schoenebeck

Lehrstuhl für Organische Chemie I und Institut für Organische Chemie
Metalloradical Catalysis - From Fundamental Studies to Applications (MetalloRadiCat)

ERC Consolidator Grant 2019

Lammers_Hochformat_Q55A5345-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Twan Lammers

Lehr- und Forschungsgebiet für Nanomedizin und Theranostik
Macro-Nanomedicine to Treat Metastatic Cancer (Meta-Targeting)

ERC Consolidator Grant 2019

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

 

Veroy-Grepl_Hochformat_Q55A5019.jpgStefan Hense
Prof. Karen Veroy-Grepl, Ph.D.

Lehr- und Forschungsgebiet für Hochleistungsrechnen ingenieurmäßiger Modelle
Real-time Data-Informed Multiscale Computational Methods for Material Design and Processing (DIMENSION)

ERC Consolidator Grant 2018

 

Professor Veroy-Grepl ist an die Technische Universität Eindhoven berufen worden, die seitdem die neue Host Institution ist. Einzelne Projektarbeiten finden weiterhin an der RWTH Aachen statt.

Stampfer_Hochformat_Q55A5369-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Christoph Stampfer

Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut
2D Materials for Quantum Technologie (2D4QT)

ERC Consolidator Grant 2018

Lüdde_neu.jpgwww.medilor.de - Veröffentlichung und Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung durch den Urheber
Prof. Dr. Tom Lüdde, Ph.D

Lehr- und Forschungsgebiet Hepatologie-/Gastroenterologie und hepatobiliäre /GI-Onkologie
How cellular suicide programmes control phase transitions in fatty liver disease and liver cancer (PhaseControl)

ERC Consolidator Grant 2017

 

Professor Lüdde hat seinen Grant an die Heinrich-Heine Universität überführt.

Leibe_neu.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Bastian Leibe

Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 8 (Computer Vision)
Deep Learning for Dynamic 3D Visual Scene Understanding (DeeViSe)

ERC Consolidator Grant 2017

ASchmidt_Q55A5257-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Alexander Schmidt

Lehrstuhl für Experimentalphysik III A
Search for Higgs bosons decaying to charm quarks (HIGCC)

ERC Consolidator Grant 2016

 

 

Lounis.jpgForschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Samir Lounis

Juniorprofessur für Theoretische Nanospintronik (FZ Jülich)
Dynamical magnetic excitations with spin-orbit interaction in realistic nanostructures (DYNASORE)

ERC Consolidator Grant 2015

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Terhal.jpgprivat
Prof. Dr. Barbara Terhal

Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik (kondensierte Materie)
Engineering Quantum Error Correction (EQEC)

ERC Consolidator Grant 2015

 

Professorin Terhal hat ihren Grant an die Technische Universität Delft überführt.

Wehrle_Hochformat_Q55A5305-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Klaus Wehrle

Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
Symbolic Analysis of Temporal and Functional Behavior of Networked Systems (SYMBIOSYS)

ERC Consolidator Grant 2014

Rueping.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Magnus Rueping

Lehrstuhl für Organische Chemie III und Institut für Organische Chemie
Sustainable Light - Driven Catalytic Chemistry (SunCatChem)

ERC Consolidator Grant 2013

 

ERC Advanced Grant

  Principal Investigator / Wissenschaftliche Leitung Projekt (in englischer Sprache)
MathiasHornef.jpgRWTH
Prof. Dr. Mathias Hornef

Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie
Gut epithelial dynamics and function at the nexus of early life infection and long-term health (EarlyLife)

ERC Advanced Grant 2020

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

 

Katoen_Hochformat_Q55A5240-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Joost-Pieter Katoen

Lehrstuhl für Informatik 2 (Softwaremodellierung und Verifikation)
Formal Reasoning About Probabilistic Programs: Breaking New Ground for Automation (FRAPPANT)

ERC Advanced Grant 2017

Herrmann.jpgPhilipp Scheffler
Prof. Dr. Andreas Herrmann

Lehrstuhl für Makromolekulare Materialien und Systeme
Supramolecular Protective Groups Enabling Antibiotics and Bioimaging (SUPRABIOTICS)

ERC Advanced Grant 2015

 

Der Grant wurde mit der Rijksuniversiteit Groningen (NL) als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Wessling_Hochformat_Q55A5207-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Matthias Wessling

Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik
Controlling Fluid Resistances at Membranes (ConFluReM)

ERC Advanced Grant 2015

 

Der Grant wurde mit dem DWI – Leibniz Institut für Interactive Materialien e.V. als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

 

Möller.jpg
Prof. Dr. Martin Möller

Lehrstuhl für Textilchemie und Makromolekulare Chemie
Light Actuated Self-Pulsing Microgels (Jellyclock)

ERC Advanced Grant 2015

 

Der Grant wurde mit dem DWI – Leibniz Institut für Interactive Materialien e.V. als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Ney.jpg
Prof. Dr. Hermann Ney

Lehrstuhl für Informatik 6 (Sprachverarbeitung und Mustererkennung)
A Sequence Classification Framework for Human Language Technology (SEQCLAS)

ERC Advanced Grant 2015

Pitsch.jpg
Prof. Dr. Heinz Pitsch

Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung
Multi-Scale Description of Non-Universal Behavior in Turbulent Combustion (MILESTONE)

ERC Advanced Grant 2015

Kobbelt_Hochformat_Q55A5298.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Leif Kobbelt

Lehrstuhl für Informatik 8 (Computergraphik und Multimedia)
3D Reconstruction and Modeling across Different Levels of Abstraction (ACROSS)

ERC Advanced Grant 2013

Wuttig.jpgColette C. Knight
Prof. Dr. Matthias Wuttig

Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut
Tuning Disorder in Chalcogenides to realize Advanced Functional Devices (Disorder Control)

ERC Advanced Grant 2013

Dunin-Borkowski.jpgForschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Rafal Edward Dunin-Borkowski

Lehrstuhl für Experimentalphysik IV E (FZ Jülich)
Imaging Magnetism in Nanostructures using Electron Holography (IMAGINE)

ERC Advanced Grant 2012

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Enders.jpgWolfgang Bettray
Prof. Dr. Dieter Enders

Lehrstuhl für Organische Chemie I und Institut für Organische Chemie
Asymmetric Organodomino Catalysis (DOMINOCAT)

ERC Advanced Grant 2012

Fischer.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Rainer Fischer

Lehrstuhl für Molekulare Biotechnologie
Exploiting plants for the production of future generation recombinant pharmaceuticals (Future-Pharma)

ERC Advanced Grant 2010

 

ERC Proof of Concept Grant

  Principal Investigator / Wissenschaftliche Leitung Projekt (in englischer Sprache)
De Laporte.jfifprivat
Prof. Dr. Laura De Laporte

Lehr- und Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine
Bioprinting Complex Tissue-mimicking Architectures (BioArchitecture)

ERC Proof of Concept Grant 2020

 

Der Grant wurde mit dem DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Schneider-Kramann.jpgUKA
Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann

Institut für Biomedizinische Technologien - Zellbiologie
Novel Prognostic Personalized Biomarker and Therapeutic Target in Blood Cancer Related Fibrosis (de-ALARMIN)

ERC Proof of Concept Grant 2020

 

Der Grant wurde mit dem Erasmus Medical Center Rotterdam als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Wehrle_Hochformat_Q55A5305-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Klaus Wehrle

Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
Safety Analysis of Concurrent Systems (SAFE)

ERC Proof of Concept Grant 2020

De Laporte.jfifprivat
Prof. Dr. Laura De Laporte

Lehr- und Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine
Peripheral nerve Gel-based Orientation (Peripheral nerve injury recovery using Gel-based Orientation) (PeriGo)

ERC Proof of Concept Grant 2018

 

Der Grant wurde mit dem DWI - Leibniz Institut für Interaktive Materialien e.V. als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Lemme_Hochformat_Q55A5180.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Max Christian Lemme

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
Silicon-Integrated Graphene Photodetectors for Future Photonic Integrated Circuits (GRAPH-IC)

ERC Proof of Concept Grant 2018

 

Der Grant wurde mit der AMO GmbH als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

Lammers_Hochformat_Q55A5345-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Twan Lammers

Lehr- und Forschungsgebiet für Nanomedizin und Theranostik
Penetration-promoting and Imageable Polymeric Micelles as a Platform Technology for Individualized and Improved Tumor-targeted Drug Delivery (PIcelles)

ERC Proof of Concept Grant 2018

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

Dunin-Borkowski.jpgForschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Rafael Edward Dunin-Borkowski

Lehrstuhl für Experimentalphysik IV E (FZ Jülich)
Versatile and Innovative Detector for Electron Optics (VIDEO)

ERC Proof of Concept Grant 2017

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und dort durchgeführt.

Lammers_Hochformat_Q55A5345-Edit.jpgStefan Hense
Prof. Dr. Twan Lammers

Lehr- und Forschungsgebiet für Nanomedizin und Theranostik
Companion Nanodiagnostics for Quantifying EPR and Stratifying Patients to Targeted Nanotherapies (CONQUEST)

ERC Proof of Concept Grant 2015

 

Der Grant wurde mit der Uniklinik RWTH Aachen als sogenannter Host Institution eingeworben.

 

ERC Synergy Grant

  Principal Investigator / Wissenschaftliche Leitung Projekt (in englischer Sprache)
Amann_Profilbild.jpgPeter Winandy
Prof. Dr. Florian Amann

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie
Fault Activation and Earthquake Rupture (FEAR)

ERC Synergy Grant 2019

Bluegel.jpgForschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Stefan Blügel

Lehrstuhl für Theoretische Physik (FZ Jülich)
Three-dimensional magnetization textures: Discovery and control on the nanoscale (3D MAGiC)

ERC Synergy Grant 2019

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.

Dunin-Borkowski.jpgForschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Rafael Edward Dunin-Borkowski

Lehrstuhl für Experimentalphysik IV E (FZ Jülich)
Three-dimensional magnetization textures: Discovery and control on the nanoscale (3D MAGiC)

ERC Synergy Grant 2019

 

Der Grant wurde mit dem Forschungszentrum Jülich als sogenannter Host Institution eingeworben und wird dort durchgeführt.