Nachwuchsgruppenförderprogramme
Nachwuchsgruppenförderprogramme richten sich in der Regel an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit Forschungserfahrung nach der Promotion, die nur einige Jahre zurückliegt. Gefördert wird üblicherweise eine komplette Nachwuchsgruppe inklusive der für das Projekt benötigten Mittel für einen längeren Zeitraum von meist fünf oder sechs Jahren. Dadurch wird eine frühe wissenschaftliche Selbständigkeit ermöglicht.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von aktuell laufenden Nachwuchsgruppen an der RWTH Aachen und am Universitätsklinikum Aachen. Einige der Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter haben eine Juniorprofessur an der RWTH Aachen inne. Insgesamt gibt es an der RWTH aktuell mehr als 40 Juniorprofessorinnen und -professoren.
Titel | Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|---|
Geschichtete und Zweidimensionale Übergangsmetalldichalkogenid-Bauelemente für Flexible Elektronik und Energiegewinnung | Dr. Alwin Daus | seit 2022 |
Grapheneinbettungen: Theorie trifft Praxis | Prof. Dr. Christopher Morris | seit 2022 |
Verwendung räumlich aufgelöster funktioneller Genomik zur Analyse von Mechanismen chronischer Nierenerkrankungen und zur Identifizierung neuer therapeutischer Ziele | Dr. Christoph Kuppe | seit 2021 |
Ablösebeeinflussung mit Luftstrahl-Wirbelgeneratoren-Arrays in transsonischen und supersonischen Strömungen |
Dr.-Ing. Anne Marie Schreyer | seit 2017 |
Titel | Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|---|
Neuro-immune crosstalk in the second brain – from molecular mechanisms to new therapeutic strategies for colorectal cancer |
Dr. med. Kai Markus Schneider | seit 2023 |
From phenotypes and shared genes to therapy - Using integrated multi-omics for precision therapy of metabolic liver diseases |
Dr. med. Carolin Schneider | seit 2023 |
Multimodale pathophysiologische Charakterisierung der Plaque Erosion | Dr. Anne Cornelissen | seit 2022 |
Simulation von Energiespeicher- und Energieumwandlungsmaterialien unter Verwendung semiempirischer Elektronenstrukturtheoriemethoden | Prof. Dr. Christoph Bannwarth | seit 2021 |
Learning From Networks With Unobserved Edges | Prof. Michael Schaub, Ph. D. | seit 2020 |
Titel | Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|---|
Bioinspirierte materialgetriebene Textilien für kardiovaskuläre Implantate (TeXlastins) | Dr. Alicia Fernández Colino | seit 2022 |
Design additiv gefertigter Hochleistungsmaterialien für die Automobilindustrie (MatAM) |
Dr.-Ing. Christian Haase |
seit 2020 |
Titel | Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|---|
A German Nuclear Archaeology Laboratory: Reconstructing the Nuclear Past to Enable a Nuclear-weapon-free Future | Prof. Dr. Malte Göttsche | seit 2017 |
Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|
Dr. Florian Mulks | seit 2022 |
Dr. Jacob Schneidewind | seit 2022 |
Dr. Christopher Teskey | seit 2022 |
Weitere Nachwuchsgruppen
Titel | Antragstellerin/Antragsteller | Förderung |
---|---|---|
Gut-liver crosstalk in PSC – From molecular mechanisms to personalized diagnostics and therapy | Dr. Kai Markus Schneider | seit 2022 |
Machine Learning with Graphs: From Theory to Applications in Science and Engineering | Prof. Dr. Christopher Morris | seit 2022 |
The development of high-level visual cortex | Dr. Marisa Nordt | seit 2022 |
Theranostic Targeting of Myeloid and Fibrogenic Cells | Dr. Alexandros Marios Sofias | seit 2022 |
Design and Verification of Control and Protection in DC Systems | Dr. Ilka Jahn | seit 2022 |
New Nanomaterial-based Tools for Diagnostics and Immunotherapy | Dr. Roger Molto Pallares | seit 2021 |
Translating Functional Near-Infrared-Spectroscopy Neurofeedback Training for Depressive Disorder - a Research and Development Roadmap with Broad Clinical Potential | David Mehler, PhD | seit 2021 |
Multilevel Quantum Chemical Strategies to Simulate Organic Optical Materials | Prof. Dr. Christoph Bannwarth | seit 2021 |
Shining Light on Quantum Dots in 2D Material | Dr. Annika Kurzmann | seit 2021 |
Multifunctional Compositionally Complex Materials | Dr. Clio Azina | seit 2021 |
Architectural Design Categorization Based on Expert and Non- Expert Judgements of Buildings | Dr. Josep Llorca-Bofí | seit 2021 |
Unravelling the Production Mechanisms and Fate of Assimilable Organic Carbon in Membrane Aerated Bioreactors (MABR) for Wastewater Reuse | Dr. Peter Desmond | seit 2021 |
Between Patronage, Social Mobility, and Technical Innovation: Laboring Poor and Their Networks in the Middle Ages | Dr. Julia Exarchos | seit 2020 |