EU-Projekte
Horizon 2020
Das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, „Horizon 2020“, bündelt die EU-Programme der Forschungs- und Innovationsförderung. Mit einem multidisziplinären Ansatz nimmt es den gesamten Innovationszyklus in den Blick und fördert so die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen. Ein zentrales Ziel des neuen Rahmenprogramms ist es dazu beizutragen, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen, um durch resultierende Innovationen die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen voranzutreiben. Die Projekte sollen Beiträge dazu liefern.
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut – EIT
Das Europäische Institut für Innovation und Technologie, kurz EIT – Gründung: 2007 – soll dazu beitragen, die Innovationsfähigkeit in Europa zu erhöhen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzuregen. Das Konzept zielt darauf ab, Synergien zwischen den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zu schaffen und den systematischen Aufbau regional verankerter Cluster und internationaler Netzwerke der leistungsfähigsten Institute, Universitäten und industriellen Forschungszentren voranzutreiben. Die sogenannten Co-Location Centres, kurz CLC, bilden regional verankerte Kumulationspunkte für die Zusammenarbeit der Mitglieder sogenannter "Wissens- und Innovationsgemeinschaften" – Knowledge and Innovation Communities, KICs.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine englischsprachige Übersicht der EU-Projekte in Horizon 2020 sowie einen Überblick über die RWTH-koordinierten ERA-NET-Projekte, COST-Actions und Projekte im 7. Forschungsrahmenprogramm sowie über die EIT-KICs, an denen die RWTH Aachen beteiligt ist.