Strukturierte Doktorandenprogramme
Die RWTH Aachen bietet ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Möglichkeiten, an einem strukturierten Promotionsprogramm teilzunehmen. In Forschungs- und Graduiertenschulen können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eine zügige Ausbildung innerhalb eines interdisziplinären und wettbewerbsfähigen Forschungsumfelds absolvieren.
Strukturierte Doktorandenprogramme sind finanziell geförderte und auf eine bestimmte Zeit angelegte Einrichtungen der Hochschule zur Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden (und Postdocs) in zumeist interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprogrammen und werden von mehreren Hochschullehrerinnen und -lehrern getragen.
Die Forschung in strukturierten Doktorandenprogrammen wird um strukturierte Studien- und Qualifizierungsprogramme ergänzt. Doktoranden in strukturierten Programmen werden entweder über Stipendien oder über Beschäftigungsverhältnisse finanziert.
Stipendien oder Stellen werden von den Sprecherinnen und Sprechern der Doktorandenprogramme vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Sprecherin beziehungsweise den Sprecher des jeweiligen Programms.
Graduiertenschulen
Graduiertenschulen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung und Profilierung wissenschaftlich starker, international wettbewerbsfähiger Standorte in Deutschland. Innerhalb eines breiten Wissenschaftsgebietes bieten sie ausgezeichneten Promovenden aus dem In- und Ausland eine strukturierte Ausbildung innerhalb eines interdisziplinären und wettbewerbsfähigen Forschungsumfelds.
DFG-Graduiertenkollegs
Im Zentrum eines Graduiertenkollegs steht die strukturierte Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms. Im Gegensatz zu den breiter aufgestellten Graduiertenschulen konzentrieren sie sich fachlich auf ein eng umrissenes Forschungsthema.
Internationale Graduiertenkollegs – IRTG
An den "International Research Training Groups" werden strukturierte Promotionsprogramme gemeinschaftlich von deutschen Hochschulen mit internationalen Forschungseinrichtungen angeboten.
NRW-Forschungsschulen
An den vom Land NRW geförderten Schulen kann der wissenschaftliche Spitzennachwuchs in strukturierten Studiengängen auf internationalem Niveau zielgerichtet und zügig promovieren. Um eine ausgezeichnete Umgebung für die Forschung und Ausbildung zu gewährleisten, sind die Schulen in exzellente Forschungsbereiche der Universität eingebunden.
Marie Curie Initial Training Networks – ITN
Die so genannten Initial Training Networks oder ITN unterstützen die strukturierte Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere Promovierender, durch grenzüberschreitende Netzwerke von europäischen Partnereinrichtungen in einem bestimmten wissenschaftlichen Bereich oder Thema.
Sonstige Doktorandenprogramme
Die RWTH Aachen ist an vier weiteren strukturierten Promotionsprogrammen beteiligt, die von der German Research School of Simulation Science, kurz GRS, Erasmus-Mundus-Programm EXTATIC, der Helmholtz-Graduiertenschule HITEC und dem Forschungscluster SusChemSys angeboten werden.