An-Institute der RWTH Aachen
Die RWTH kooperiert in Forschung und Wissenschaft mit so genannten An-Instituten. Diese werden in der Regel von Industrie- und Wirtschaftsverbänden sowie Unternehmen getragen.
An-Institute sind organisatorisch, wirtschaftlich und rechtlich eigeständige Forschungseinrichtungen, die auf Grundlage eines Kooperationsvertrags besonders eng mit der RWTH Aachen zusammenarbeiten. Die Anerkennung einer Einrichtung als An-Institut erfolgt durch das Rektorat.
Die An-Institute leisten mit über 500 Beschäftigten und einem jährlichen Ausgabenvolumen von über 46 Millionen Euro einen wichtigen Beitrag zur technologischen Entwicklung am Forschungsstandort Aachen.
Übersicht der An-Institute an der RWTH Aachen
An-Institute der RWTH Aachen | |
---|---|
ACCESS |
ACCESS e.V. Materials + Processes (ACCESS) ACCESS e.V. ein privatwirtschaftliches, gemeinnütziges Materialforschungsinstitut an der RWTH Aachen. Es wurde 1986 als Forschungszentrum für Materialforschung unter Weltraumbedingungen gegründet und hat sich zu einem international anerkannten Forschungszentrum auf dem Gebiet der metallischen Werkstoffe und der Gießverfahren entwickelt. ACCESS versteht sich heute als ein F&E-Zentrum an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. |
ACTO |
ACTO – Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e. V. Das Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie wurde 1998 gegründet und 2011 als erstes medizinisches An-Institut der RWTH anerkannt. Leitziel für interdisziplinäre Projekte in der augenheilkundlichen Forschung ist die Zusammenführung von Expertinnen u.a. aus den Bereichen Medizin, Biologie, Informatik und den Ingenieurwissenschaften zur Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten und zur Rehabilitation auch jener Menschen, die unter sogenannten „seltenen Krankheiten“ leiden. |
FGH |
Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. Die FGH ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung der Elektrizitätswirtschaft und Elektroindustrie, die sich der Entwicklung praxisorientierter Kompetenz zur Lösung von Fragen und Problemen beim Bau und Betrieb von Stromversorgungsanlagen widmet. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt auf den Gebieten der Hochspannungs- und Hochstromtechnik. Die FGH hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Versorgung mit elektrischer Energie zu fördern, nicht zuletzt durch den schnellen Transfer ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die industrielle Anwendung. |
FIR |
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut forscht, qualifiziert, lehrt und begleitet in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. |
FIW |
Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V. Das FIW entwickelt zukunftsweisende Strategien und innovative Verfahren für die Wasser- und Abfallwirtschaft. Als Hochschulforschungsinstitut betreibt es anwendungsorientierte Forschung zur Lösung praxisnaher Fragestellungen in Arbeitsbereichen wie z. B. der Abwasserbehandlung, dem Gewässerschutz, und dem Flussgebietsmanagement. Das Leistungsspektrum umfasst u.a. Konzepterarbeitung und Verfahrensentwicklung, die Erstellung von Studien und Gutachten, Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, sowie die Aus- und Weiterbildung in Entwicklungs- und Schwellenländern. |
gaiac |
Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und Bewertung e.V. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit RWTH-Einrichtungen wie dem Institut für Umweltforschung entwickelt gaiac Lösungen für ein nachhaltiges Umweltmanagement. Ein Hauptziel ist es, mögliche Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf aquatische und terrestrische Ökosysteme anhand von experimentellen Untersuchungen und der Modellierung von Umweltprozessen zu erkennen und zu bewerten. Die Kernkompetenzen liegen in aquatischer und terrestrischer Freilandökologie, Ökotoxikologie, Statistik und der mathematischen Modellierung von Umweltprozessen. |
GUtech |
German University of Technology in Oman GUtech, die einzige deutsche Universität auf der Arabischen Halbinsel, wurde 2007 in Kooperation mit der RWTH Aachen in der omanischen Hauptstadt Maskat gegründet. Sie bietet zurzeit vier BSc-Studiengänge an in Angewandter Geowissenschaften, Angewandter IT, Nachhaltigem Tourismus und Regionalplanung und Stadtplanung und Architektur sowie drei BEng Studiengänge in Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Umweltwissenschaften. Erdöl Geologie wird als MSc Studiengang angeboten. Die für die Bedürfnisse der Golf-Region maßgeschneiderten Studiengänge wurden von Professoren der RWTH Aachen konzipiert . Unterrichtssprache ist Englisch, Deutsch wird als zweite Fremdsprache unterrichtet. |
IAPK |
Institut für Anwendungstechnik Pulvermetallurgie und Keramik an der RWTH e.V. Das IAPK ist eine von einem Förderverein getragene Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Prozess- und Anwendungstechnik ingenieurkeramischer und pulvermetallurgischer Bauteile. Das Institut forscht, berät und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Herstellung vom Pulver bis zum Bauteil, Bauteilprüfung unter anwendungsnahen Bedingungen und Bauteil- und Betriebssimulation mittels FEM an. |
IfU |
Institut für Unternehmenskybernetik e.V. Unternehmenskybernetik ist eine anwendungsorientierte und integrativ angelegte Wissenschaft, die Unternehmen und Organisationen als offene, sozio-technische, ökonomische und vielfältig vernetzte Systeme betrachtet. Sie beschreibt und erklärt mit Hilfe dieses ganzheitlichen, systemischen Ansatzes die komplexen Phänomene in Unternehmen. Mit Ansätzen der Ingenieurs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden ganzheitliche Modelle und Lösungen für diese Phänomene entwickelt. Vor diesem Hintergrund erforscht und entwickelt das IfU in interdisziplinären Teams Lösungen für wirtschaftliche und technische Fragestellungen und legt dabei großen Wert auf industrielle Nähe und Kooperation. |
IIF |
Institut für Industriekommunikation und Fachmedien Mit einer anwendungsnahen Forschung bearbeitet das IIF Fragestellungen der Industriekommunikation und bietet Lösungen für den Einsatz und die Gestaltung von Fachmedien. Die Beratungs- und Dienstleistungsangebote des Instituts richten sich an die Fachinformationsbranche sowie an wissensintensive Industrien, Unternehmen und Communities, die sich im Wettbewerb über ihr spezifisches Wissen differenzieren wollen. Zu den Forschungsfeldern des IIF zählen u. a. die Identifikation und Bewertung von Wissen entlang industrieller Wertschöpfungs- und Handelsketten sowie die Gestaltung der daraus abgeleiteten Kommunikationsprozesse mit Fachmedien. |
IKV |
Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie u. Handwerk an der RWTH Aachen e. V. Das IKV arbeitet und forscht heute an den Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung von morgen. Neben dem Schwerpunkt auf Innovation widmet sich das Institut der praxisnahen Ausbildung von Studierenden der Kunststofftechnik an der RWTH Aachen. Das IKV ist ein angesehener Entwicklungs- und Forschungspartner der Kunststoffindustrie und agiert als Partner kleiner und mittelständischer Unternehmen. Aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts fließen in Fort- und Weiterbildungslehrgänge der Wirtschaft und des Handwerks ein. |
IPGR |
International Partners in Glass Research e.V. International Partners in Glass Research, kurz IPGR, e. V. ist ein Verein der Behälterglasindustrie und fokussiert sich auf die Forschung und Entwicklung von innovativen und zukunftsweisenden Technologien im Bereich des Glaserschmelzens und der Formgebung. Hauptziel der Arbeiten sind die Energie- und CO2-Reduktion und die Optimierung des Formgebungsprozesses. Zusammen mit Forschungseinrichtungen der RWTH bietet IPGR eine praxisnahe Forschung und Entwicklung dank der Unterstützung und Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern. |
OWI |
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung erforscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik. |
PIA |
Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.V. Das PIA betreibt anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Beratung in den Bereichen dezentrale Abwasserentsorgung und Schiffsabwasserreinigung. Es verfügt mit dem Gelände einer ehemaligen Abwasserreinigungsanlage der Stadt Aachen über optimale infrastrukturelle Bedingungen für den Betrieb von Prüffeldern für Kleinkläranlagen, Schiffskläranlagen und weiteren abwassertechnischen Anlagen. Das Institut arbeitet mit allen Fachbereichen der RWTH in Forschung und Lehre zusammen und kooperiert weltweit Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen. |
TFI |
TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. Die Forschung des TFI im Bereich der Bodensysteme erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus von Belägen, vom Einsatz der Rohstoffe über die Herstellung, Vermarktung, Installation und Nutzung bis hin zu ihrer späteren Entsorgung. Neben der Ausrichtung von Produkten auf die Kundenbedürfnisse steht hierbei die permanente Optimierung der Prozesse im Hinblick auf Produktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Fehlerfreiheit im Vordergrund. Vorrangig werden dabei die Aspekte Qualität, Ökologie und Ökonomie sowie ihre Wechselwirkungen beleuchtet. Am TFI arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure aus den Bereichen Textil, Maschinenbau, Chemie, Informatik, Ökologie und Ökonomie. |
WZLforum |
WZLforum an der RWTH Aachen (gGmbH) Angesiedelt im Zentrum produktionstechnischer Forschung von weltweitem Ruf, führt das WZL-Forum die neuesten Entwicklungen aus dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) zusammen und präsentiert die Ergebnisse in Seminaren, Tagungen, Kongressen und Workshops. Das Forum bietet regelmäßig aktuelle Veranstaltungen für betriebliche Fragestellungen an und orientiert sich dabei an den konkreten Aufgaben von Fach- und Führungskräften. Als kompetenter Partner in Sachen Weiterbildung steht es den Partnern aus Industrie und Handwerk jederzeit zur Seite. |
Kontakt
Dezernat 9.0 - Recht
Beantragung eines An-Instituts, Verlängerung der Anerkennung als An-Institut sowie Abschluss eines Kooperationsvertrags
Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance
Leistungsbeziehungen zwischen An-Instituten und der RWTH