Fraunhofer-Institute

  Fraunhofer Gebäude von außen Urheberrecht: © Fraunhofer IPT

Die RWTH kooperiert eng mit der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Gemeinsam gestalten die Forscherinnen und Forscher Technologien von morgen, entwerfen Produkte und verbessern Verfahren.

 

Die Fraunhofer-Institute widmen sich vordringlich der angewandten Forschung und der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen. Hierbei liefert die grundlagenorientierte Forschung der RWTH Aachen wichtige Impulse.

Aus der Kooperation ergibt sich für beide Partner zudem ein höherer Wirkungsgrad bei der praxisnahen Ausbildung von Studierenden und Graduierten sowie bei der wirtschaftlichen Umsetzung der Forschungsergebnisse.

Die Leiterinnen und Leiter der Fraunhofer-Institute haben gleichzeitig Lehrstühle an der RWTH Aachen inne. Besonders eng kooperieren Fraunhofer und RWTH in den Fachbereichen Physik, Informatik, Maschinenbau, Biologie und Elektrotechnik.

Die Aachener Fraunhofer-Institute im Überblick

Fraunhofer-Institute

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Die Stärken des FIT liegen insbesondere in der ganzheitlichen Systementwicklung. Interdisziplinäre Teams arbeiten an der Gestaltung marktorientierter Produkte, die Menschen in ihren Arbeitprozessen sinnvoll unterstützen und in ihrer Freizeit bereichern. Dabei verknüpfen sie Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen aus anderen Lebensbereichen.

Das FIT ist durch die gemeinsame Leitung eng mit dem Lehrstuhl für Informationssysteme der RWTH Aachen verbunden. Neben Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Matthias Jarke haben drei weitere FIT-Wissenschaftler Professuren am Lehrstuhl, in den Bereichen Kooperationssysteme, Informatik in den Lebenswissenschaften, sowie Medieninformatik und Medienprozesse.

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)
Das ILT zählt weltweit zu den bedeutendsten Auftragsforschungs- und Entwicklungsinstituten im Bereich Laserentwicklung und Laseranwendungen.

Drei RWTH-Einrichtungen kooperieren eng mit dem ILT: Der Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT), der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme (TOS), sowie das Lehr- und Forschungsgebiet für Nichtlineare Dynamik der Laser-Fertigungsverfahren (NLD). Diese Struktur ermöglicht eine vertikale Systematik in der Erforschung und Entwicklung neuer Grundlagen und deren Anwendungen zum Nutzen der Gesellschaft.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT)
Das IPT entwickelt und optimiert Lösungen für die moderne Produktion und betreibt somit anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Die Mitglieder der Institutsleitung haben Lehrstühle am WZL , dem Werkzeugmaschinenlabor der der RWTH Aachen, inne. Die Geschäftsfelder des IPT liegen maßgeblich in den Bereichen Life Sciences Engineering, Turbomaschinen und Luftfahrt, Optik und optische Systeme, Präzisions- und Mikrotechnik, und im Werkzeugbau.

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
Das IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften vom Molekül bis zum Ökosystem. Interdisziplinäre Organisation und modernste Labors mit GMP- und Umweltsimulationsanlagen ermöglichen ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot in der Molekularbiologie und der Angewandten Ökologie.

Das IME ist inhaltlich eng mit dem Institut für Molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen sowie vielen Einrichtungen anderer Hochschulen verknüpft.

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR)
Das FHR betreibt anwendungsnahe Forschung im Bereich elektromagnetische Sensorik. Dabei steht insbesondere Radartechnik im Vordergrund. Das Institut zählt zu den größten Radarforschungseinrichtungen in Europa, seine Kompetenz erstreckt sich über nahezu alle Teilgebiete moderner Radarverfahren.

Die Leitung des Instituts besteht aus einer Doppelspitze: Dr. Peter Knott ist wissenschaftlicher Gruppenleiter am FHR und Professor Dirk Heberling ist Leiter des RWTH-Instituts für Hochfrequenztechnik, mit dem das FHR eng zusammenarbeitet.

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)

Das IEG gestaltet die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Es vereint Kompetenzen aus den Feldern Sektorengekoppelte Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohrtechnologien, Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen. Es ist in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein aktiv.

Das IEG ist mit den Lehrstühlen „Applied Geophysics I: Computational Geoscience, Geothermics and Reservoir Geophysics“ und „Ingenieurgeologie und Hydrogeologie“ sowie mit der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik verknüpft.

Die Institutsleitung ist über eine Adjunct Professur an die RWTH angebunden.