Die vier Labs der Interdisciplinary Management Factory (IMF)
Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekthauses IMP werden vier Labs eingerichtet:
Sustainable Prosumer Lab
Das Lab forscht zu Themen, bei denen Produktion und Konsum im Wertschöpfungsprozess eng miteinander verbunden sind und Fragen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Übergeordnetes Ziel des Labs ist es, auf nationaler wie internationaler Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung nachhaltiger Produktionssysteme sowie zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Produktnutzungskonzepte für Unternehmen, Konsumenten und Gesellschaft zu leisten. Der Begriff des Prosumers beinhaltet ausdrücklich die aktive, kreative und oft mehrere Rollen umfassende Identität von Erzeugern und Nutzern. Wesentliches Anliegen des Labs stellen die Analyse der Einführung und Verbreitung innovativer Technologien sowie die Modellierung, Implementierung und das Management damit verbundener Prozess-Designs, Märkte und Normen dar. Einen zentralen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt der beteiligten Professuren bildet die Bewertung ultralanglebiger Investitionen. Weitere Forschungsprojekte thematisieren die Entwicklung nachhaltiger Energie- und Mobilitätslösungen, unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von Produktion und Konsum (beispielsweise verteilte Energieerzeugung und Elektrofahrzeuge). Das Lab sucht in den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelt aktiv die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der RWTH (z.B. E.ON Energy Research Center) und darüber hinaus (z.B JARA-Energy).
Business & Behavioral Metrics Lab
Dieses Lab zielt auf die Entwicklung einer Reihe von Techniken für ein radikal neues Konzept der experimentellen Wirtschaftsforschung ab. Idee ist es, individuelles Verhalten in Organisationen und auf Märkten unter kontrollierten Laborbedingungen unterstützt durch neue technologische Messmethoden zu analysieren und quantifizieren. Dabei sollen durch die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und deren technischer Expertise verschiedene Arbeitsumgebungen in Organisationen möglichst realistisch nachgebildet werden. Ziel ist es, innerhalb des Labs ein Team von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Ingenieuren, Informatikern, Medizinern und Ökonomen zu versammeln.
Business Analytics Lab
In einer modernen wissensbasierten Gesellschaft und Wirtschaft können Unternehmen Wettbewerbsvorteile nur auf der Basis von Wissen und Informationen erlangen. Elektronische (und oft Echtzeit-) Daten sind reichlich vorhanden, was ein enormes Potenzial für eine bessere Entscheidungsfindung birgt; allerdings sind zur wertschaffenden Analyse der Daten radikal neue Ansätze erforderlich. Den Schwerpunkt dieses Labs bildet die Grundlagenforschung. Typische Themen sind Modelle und Methoden für extrem große und komplexe Optimierungsprobleme, der Umgang mit Datenunsicherheit und -unvollständigkeit, Entscheidungsunterstützung in neuen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, etc. Dieses Lab wird eng mit der Optimierungs-Gruppe (Mathematik) und der Algorithmen-Gruppe (Informatik) kooperieren und Anwendungen in diversen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen der RWTH finden. Ein wesentliches Ziel dieses Labs ist es, die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät für die Ingenieur-und Naturwissenschaften zu öffnen.
Management Technologies Lab
Ziel des Labs ist es, eine Reihe von modularen Methoden und Werkzeugen, die direkt von Forschern aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften angewendet werden können, zu entwickeln, um technische Problemlösungen durch geeignetes wirtschaftliches und Management-Know-how zu ergänzen. Das Lab baut auf der Erkenntnis auf, dass Forschungsprojekte zu großen globalen Herausforderungen heute eine wirtschaftliche Komponente enthalten müssen, um ein besseres Verständnis von operativen Effizienzen, Verhalten, Anreizen und Marktchancen zu erlangen. Ziel des Labs ist die Schaffung einer Struktur, um eine entsprechende Zusammenarbeit skalierbarer und effizienter zu gestalten. Das Lab wird sich u.a. der Forschung in den Bereichen Technologietransfer, technologieorientiertes Unternehmertum und Innovation Marketing widmen.