Pathfinder-Projekt EME

 

EME - Energiewenden im Unternehmen. Die Versorgungsnetze der STAWAG zwischen wechselnden Energieoptionen und langfristigen Investitionsentscheidungen, 1838 bis 2013 (Prof. Thomes)

Das Projekt dient der Analyse ultralanglebiger Investitionen am Beispiel von Versorgungsnetzen. Es legt hier anhand gezielt ausgewählter historischer Fallstudien zu Netz-Entscheidungen Grundlagen für eine wissenschaftliche Aufbereitung, indem es Entscheidungsprozesse analysiert und anhand der tatsächlich eingetretenen Nutzungen und Wirkungen rückblickend bewertet.

Aufgrund ihrer langen und komplexen Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bieten sich die STAWAG-Versorgungsnetze in Aachen als Untersuchungsgegenstand besonders an. Solche Versorgungsunternehmen waren als Energie- und Infrastrukturanbieter immer mit Systementscheidungen konfrontiert, die mit langfristigen gesellschaftlichen und ökologischen Weichenstellung korrespondierten.

Im Rahmen des Research Areas EME der RWTH School of Business and Economics bietet eine solche historische Technikbewertung die Möglichkeit den Untersuchungsgegenstand ultralanglebiger Investitionsgüter genauer zu fassen und Forschungsfelder zu identifizieren. Eine Sensibilisierung für kritische Szenarien und das Aufzeigen von Pfadabhängigkeiten und Lock-in-Phänomenen helfen gleichzeitig, Unternehmensprozesse zu optimieren.