Projekthaus HumTec

 

Es ist das Ziel des HumTec-Projekthauses, interdisziplinäre Spitzenforschung zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern. HumTec ist Teil des Zukunftskonzeptes der RWTH Aachen, das durch die Exzellenzinitiative der Bundesrepublik Deutschland und der Länder gefördert wird.

 

Das Zukunftskonzept der RWTH Aachen beinhaltet vier Maßnahmen, darunter die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit.

HumTec trägt hierzu bei, indem es einen Rahmen für interdisziplinäre Spitzenforschung schafft. Im Projekthaus forschen Geistes- und Sozialwissenschaftler, Ingenieure, Mediziner und Naturwissenschaftler in interdisziplinären Teams zu gesellschaftlich hochrelevanten Problemen.

Aktuelle Forschungsprojekte

Unter dem Dach des Projekthauses sind zurzeit drei Fortführungsprogramme aus Projekten der ersten Phase der Exzellenzinitiative aktiv:

Seit dem 1. Juli 2013 gibt es drei weitere Boost-Fund-Projekte mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren:

Seed-Fund-Projekte

Zudem wurden am Projekthaus HumTec zum 15. April 2013 acht interdisziplinäre Seed Fund-Projekte mit einer Laufzeit von zwölf Monaten gestartet und am 14. April 2014 beendet

Fünf neue Professuren in einem neuen Zentrum für interdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung

Geleitet von der Überzeugung, dass den großen Herausforderungen unserer Zeit nicht allein auf naturwissenschaftlich-technischen Wegen, sondern nur in Kooperation mit einer entsprechend profilierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung begegnet werden kann, richtet die Philosophische Fakultät der RWTH unter dem Dach von HumTec ein Zentrum für interdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung ein. Sie schafft damit einen sichtbaren Ort, an dem die Global Challenges als Fragen von hoher technologischer, wissenschaftlicher und zugleich gesellschaftlicher Relevanz in interdisziplinären Kooperationen bearbeitet werden können.

Mit der Einrichtung des neuen interdisziplinären Zentrums im Bereich HumTec, das zunächst fünf Professuren umfassen soll, leistet die Philosophische Fakultät einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der RWTH zu einer integrierten technischen Universität. Sie erwartet mithin von den neuen Kolleginnen und Kollegen, dass sie daran mitwirken, der RWTH in der deutschen Hochschullandschaft ein besonderes, auch international sichtbares Profil zu verleihen. Demnächst werden die folgenden fünf Professuren an der Philosophischen Fakultät besetzt: