Projekthaus Interdisciplinary Management Factory – IMF

 

Ziel des neu gestalteten Projekthauses ist, die Transformation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in eine international wettbewerbsfähige Einrichtung für interdisziplinäre, technologieorientierte Forschung zu unterstützen.

Das IMF baut dabei auf den Erfolgen des Projekthauses IMP aus der ersten Phase der Exzellenzinitiative auf – dem Forschungsprogramm der Fakultät im Rahmen des Zukunftskonzeptes I.

Zwischen 2007 und 2011 wurden dabei folgende Ziele erreicht:

  • IMP hat dazu beigetragen, dass 80 Prozent der in Frage kommenden Forscher der Fakultät interdisziplinäre Projekte zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften durchgeführt haben. Viele der Projekte wurden bereits in größere von externen Partnern finanzierte Projekte überführt. Die eingeworbenen Drittmittel der Fakultät sind so heute fast doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt in der Fachrichtung.
  • Die Fakultät hat eine erhöhte internationale Sichtbarkeit. Diese resultiert aus einer verstärkten Teilnahme an internationalen Konferenzen, aber auch aus der Tatsache, dass fast 80 Prozent der Publikationen auf Englisch verfasst wurden.
  • Die Fakultät hat vier Forschungsbereiche – Research Areas – zur Adressierung globaler Herausforderungen definiert. Dies hat zu einer verbesserten Kooperation innerhalb der Fakultät geführt.
  • Die Exzellenz der Lehre wurde durch eine AACSB-Akkreditierung anerkannt. Dies wird die Sichtbarkeit der Fakultät und vor allem die Attraktivität auch für internationale Studierende weiter erhöhen.

Als Ergebnis der ersten Phase der Exzellenzinitiative wurde eine Strukturierung der Fakultät in diese vier Research Areas erreicht, die Lehre und Forschung der Fakultät prägen:

  1. Energy, Mobility and Environment – EME
  2. Managerial and Organizational Economics – MOE
  3. Operations Research and Management – ORM
  4. Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship – TIME

Die Ergebnisse aus der vorherigen Förderungsphase werden nun in die Implementierung von vier interdisziplinären Labs überführt:

  Diagram Forschungsbereiche IMF
  1. Sustainable Prosumer Lab
  2. Business & Behavioural Metrics Lab
  3. Business Analytics Lab
  4. Management Technologies

Die Labs sollen starke Anreize für führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten, in den entsprechenden Areas als ständiges Mitglied oder Gastforschende tätig zu werden. Sie suchen die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und Einheiten – zum Beispiel mit dem E.ON Energy Research Center, JARA, Exzellenzcluster Produktionstechnik.

Alle Labs teilen die folgenden Merkmale und Erfolgskriterien:

  • Die Labs bewerben sich um wettbewerblich vergebene Mittel. Alle Projekte beruhen auf Zusammenarbeit mit anderen RWTH-Fakultäten oder hervorragenden ausländischen Einrichtungen.
  • In jedem Lab wird eine neue Forschungsprofessur eingerichtet, die wesentliche Impulse in jedem Lab setzen wird. Die Professuren nutzen eine gemeinsame Infrastruktur: IMF-Büro.
  • Kriterien für den Erfolg der Labs sind Fachpublikationen, Akquisition von Forschungsstipendien, Attraktivität für (internationale) Gastforscherinnen und Gastforscher und Anerkennung innerhalb des Fachgebiets. Am Ende der Förderphase sollen mindestens zwei Labs internationale Sichtbarkeit erreicht haben und in ein integriertes interdisziplinäres Institut umgewandelt werden können.

Pathfinder-Projekte

Zurzeit werden im Projekthaus IMF drei Pathfinder-Projekte gefördert:

MOE – Anschub des "Business and Behavioral Metrics Lab"

EME – Energy, Mobility and Environment

ORM – Health Care Logistics