Assoziierte Einrichtungen

  Gebäude des Fraunhofer IME in Aachen Urheberrecht: © RWTH Aachen

Die RWTH kooperiert in Forschung und Wissenschaft mit An-Instituten und den in Aachen angesiedelten Fraunhofer-Instituten, die sich der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen widmen. In zahlreichen Projekten mit der Helmholtz-Gemeinschaft betreibt die RWTH Kompetenzzentren von international herausragender Bedeutung.

 

An-Institute
An-Institute sind organisatorisch, wirtschaftlich und rechtlich eingeständige Forschungseinrichtungen, die auf Grundlage eines Kooperationsvertrags besonders eng mit der RWTH Aachen zusammenarbeiten. Die Anerkennung einer Einrichtung als An-Institut erfolgt durch das Rektorat.

Fraunhofer-Institute
Die Fraunhofer-Institute widmen sich vordringlich der angewandten Forschung und der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen. Hierbei liefert die grundlagenorientierte Forschung der RWTH Aachen wichtige Impulse. Aus der Kooperation zwischen RWTH und Fraunhofer ergibt sich für beide Partner ein höherer Wirkungsgrad bei der praxisnahen Ausbildung von Studierenden und Graduierten sowie bei der wirtschaftlichen Umsetzung der Forschungsergebnisse.

Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.

Helmholtz-Kooperationen
Die RWTH Aachen kooperiert in zahlreichen Projekten mit der Helmholtz-Gemeinschaft sowie mit den verschiedenen Helmholtz-Zentren. So verschafft beispielsweise das Ernst Ruska-Centrum Forscherinnen und Forschern aus Wissenschaft und Industrie Zugang zu den leistungsfähigsten Elektronenmikroskopen unserer Zeit.
Die so genannten Virtuellen Institute sind ein Förderinstrument der Helmholtz-Gemeinschaft, die von Universitäten als Instrument zur Bündelung von Forschungskompetenzen genutzt werden, um dadurch exzellente wissenschaftliche Forschungseinrichtungen in zentralen Forschungsbereichen zu schaffen.

Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V.
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Sie ist die Dachorganisation für 15 landesgeförderte, rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute.