Combined Expertise: Die Jülich Aachen Research Alliance – JARA

  JARA Brain Computertomograph © Forschungszentrum Jülich

In der Jülich Aachen Research Alliance, kurz JARA, bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich ihre exzellenten Kompetenzen in sechs Forschungsbereichen, den so genannten JARA-Sektionen beziehungsweise JARA-Centern. In einem deutschlandweit einzigartigen Modell überwinden die beiden Partner das Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre. Gemeinsam können so Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht werden, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Immer im Blick sind dabei die großen Herausforderungen der Gesellschaft.

 

Die Allianz begründet dabei ein wissenschaftliches Umfeld, das international sichtbar und für die besten Forscherinnen und Forscher attraktiv ist.

Über die reine Forschung hinaus erstreckt sich die Zusammenarbeit in JARA auch auf die Bereiche Ausbildung und Lehre, Infrastruktur, Transfer und Service.

JARA-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen unter anderem die effizientere Energiegewinnung und -nutzung, erschließen Möglichkeiten der Früherkennung und Behandlung von psychischen oder neurologischen Erkrankungen, entwickeln physikalische Grundlagen für neue Speicher oder Prozessoren für Computer, optimieren Forschungs- und Entwicklungsprozesse durch Computersimulation und erforschen die Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik.

Die beiden Partner RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verknüpfen dabei gezielt Forschungsfelder, in denen sich ihre jeweiligen spezifischen Kompetenzen wirkungsvoll ergänzen. Seit 2016 werden die JARA-Sektionen durch JARA-Institute in den Sektionen BRAIN und FIT ergänzt und verstetigt. Die JARA Institute sind an der RWTH als fakultätsübergreifende Institute und am Forschungszentrum als Institutsbereiche gegründet und werden von JARA-Professoren kollegial geleitet. Seit 2018 werden verschiedene Strukturen aus Aachen und Jülich, unter anderem auch die Sektion JARA-HPC, im neu eingerichteten JARA Center for Simulation and Data Science, kurz JARA-CSD, gebündelt und dort unter einem Dach synergetisch weitergeführt. Mit dem JARA-CSD haben die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich ein einzigartiges international sichtbares Kompetenzzentrum im Bereich der Simulations- und Datenwissenschaften etabliert.

Derzeit umfasst die JARA sechs Forschungsbereiche

JARA-BRAIN Translational Brain Medicine
Neurowissenschaften
JARA-ENERGY Sustainable Energy Supply
Nachhaltige Energie
JARA-FAME Nuclear and Particle Physics
Kern- und Teilchenphysik
JARA-FIT Fundamentals of Future Information Technology
Informationstechnologien der Zukunft
JARA-SOFT Erforschung Weicher Materie
JARA-CSD
(ehemals JARA-HPC)
Center for Simulation and Data Science
Simulationswissenschaften mit Höchstleistungsrechnern