Schülerlabore an der RWTH Aachen
Die RWTH Aachen hat in den letzten Jahren verschiedene Schülerlabore eingerichtet, die insgesamt vielfältige Möglichkeiten für den außerschulischen Unterricht bieten. Die Angebote bestehen vor allem im MINT-Bereich, aber auch in den Geisteswissenschaften. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und ermöglichen einen frühzeitigen Zugang zu Wissenschaft und Forschung.
Außerschulische Lernorte
Im Rahmen ihres Zukunftskonzeptes Exzellente Lehre hat die RWTH Aachen seit 2010 diverse Schülerlabore in thematischen Bereichen insbesondere der MINT-Fächer etabliert.
Eine wichtige Ergänzung bildet seit 2016 das gesellschaftswissenschaftliche Schülerlabor goAIX! – historische Orte erforschen.
Ziel ist es, für Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen den frühzeitigen Zugang vor allem zu den unterschiedlichen MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, aber auch zu Fächern anderer Fachbereiche, einfacher und attraktiver zu gestalten. In diesen Erlebnisstätten sollen sie faszinierende Wissenschafts- und Forschungsbereiche bereits während der Schulzeit spielerisch entdecken und erleben können.
Eindrücke aus den Schülerlaboren
Der folgende Filmbeitrag bietet einen Einblick in Schülerlabore der RWTH Aachen:
Schülerlabore an der RWTH
Die Schülerlabore
RoboScope
Unter der Leitung des Institutsclusters ZLW/IMA & IfU wurde im Juli 2010 das RoboScope als interdisziplinäres Labor zur Robotik gegründet. Das Schülerlabor RoboScope bietet die Möglichkeit, in einer professionellen technischen Umgebung das Themenfeld der Robotik anhand spannender Aufgaben hautnah zu erleben.
InfoSphere
In Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 entstand das InfoSphere als außerschulischer Lernort zu den verschiedenen Aspekten der Informatik. Das Schülerlabor InfoSphere verfolgt das Ziel, die zahlreichen Facetten der modernen Informatik und ihre Anwendungen für alle Altersstufen erlebbar zu machen.
CAMMP
Seit Sommer 2013 sind mit dem Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) für Problemlösen mit Mathematik auch der Lehrstuhl ACoM und die Graduiertenschule AICES Teil der RWTH Schülerlabore. Im Schülerlabor CAMMP setzen Schülerinnen und Schüler kreativ Mathematik und Computer ein, um lebensnahe und relevante Problemstellungen aus Alltag, Industrie und Wissenschaft zu lösen.
Waterlab
Das Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie und der UNESCO Lehrstuhl für Hydrologischen Wandel betreiben gemeinsam seit 2015 das Schülerlabor Waterlab.
Dabei geht es rund um das Thema Wasser, zum Beispiel darum, was passiert, wenn man zu viel oder zu wenig davon hat. Im Angebot sind Präsenzveranstaltungen, Serious Games und der Einsatz von Techniken der virtuellen Realität. Zusätzlich werden Bildungsmedien für unterschiedliche Altersstufen als Open Educational Resources bereitgestellt.
SCIphyLAB
Seit 2016 werden Angebote der Fachgruppe Physik und des Sonderforschungsbereichs SFB 917 für Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Schulen im SCIphyLAB gebündelt. Das SCIphyLAB eröffnet Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschungswelt und unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung eines attraktiven Physikunterrichts.
Heureka (2022 sind keine Besuche im Schülerlabor möglich)
Das Schülerlabor Heureka der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Workshops an, die direkt an den wissenschaftlichen Instituten stattfinden. Dort können die Schülerinnen und Schüler je nach Workshop eigene kleine Arbeiten oder Experimente durchführen, Labore kennen lernen, und in jedem Fall den komplexen Live-Betrieb erleben, in dem Wissenschaftler und Studierende zusammen arbeiten.
CheERs!
Auch das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Chemie und Biologie gründete 2016 ein eigenes Lehr-Lern-Labor. Im Schülerlabor CheERs! (Cheniale Forschung – Chemical Educational Research) können die Schülerinnen und Schüler aktuelle chemische und biologische Forschung selbst erfahren. In ausgewählten Modulen erleben sie die Interdisziplinarität der Naturwissenschaften. Am Beispiel natürlicher Phänomene werden Thematiken und Kontexte schulgerecht aufgearbeitet, um deren nachhaltiges Interesse zu wecken und zu fördern.
goAIX!
Seit 2016 besteht am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften das Schülerlabor goAIX! – historische Orte erforschen. Hier begeben sich Lernende auf die Spuren der Geschichte Aachens und entdecken religiöse, politische und kulturelle Facetten der vielfältigen Gesellschaft.
Bio L³
Das Lehr-Lern-Labor Bio L³ der Fachgruppe Biologie wird in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Botanischen Garten e.V. betrieben. Hier können in Modulen genaues Beobachten, Entdecken, Erforschen, Entwickeln, Erheben von Daten, Auswerten, Aufbereiten und Dokumentieren praktisch umgesetzt werden. Das Lernen in Gruppen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen fördern die Teamfähigkeit.
Kontakt
Koordinatorin Schüler*innenprogramme
Verwandte Themen
-
Studienberatung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte
Unsere Beraterinnen und Berater in der Zentralen Studienberatung beraten und informieren Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte, die Fragen zur Studienwahl, der Bewerbung um einen Studienplatz oder weitere Fragen rund um ein Studium haben.
-
Übersicht über Angebote und Programme
Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.
-
Digitale Angebote für Studieninteressierte
Die Übersicht enthält die digitalen Angebote für Studieninteressierte, die den Studienwahlprozess auch in Zeiten von Kontakteinschränkungen unterstützen können.
-
Informationen für Lehrkräfte
Die Seite enthält Informationen zu Angeboten, die besonders gut für den Klassenverband, die Durchführung an Schulen, die Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler oder die Anerkennung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW geeignet sind.
-
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
Die Seite informiert über die Landesinitiative zur Studien- und Berufsorientierung und die entsprechenden Aktivitäten der RWTH Aachen.
-
Newsletter
Aktuelle Informationen der RWTH Aachen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte sowie für deren Eltern und Lehrkräfte werden regelmäßig in digitalen Newslettern veröffentlicht.