Studienzweifel?

  Lernende Studierende von oben Urheberrecht: © Martin Braun

Soll ich das Studium fortführen, ein neues Studienfach beginnen oder andere Karrierewege einschlagen? Zweifel im und am Studium können aus unterschiedlichen Motiven entstehen. Je nach Ausgangslage sind verschiedene Lösungswege denkbar und zielführend. An der RWTH ist der reflektierte Umgang mit Themen wie Lernblockaden, Studienfachwechsel oder Hochschulwechsel kein Tabu.

 

Das Team Studienberatung für Studierende bietet Studierenden verschiedene Möglichkeiten, um die eigenen Studienzweifel zu bearbeiten.

Studieneinstieg: Aller Anfang ist schwer

Wenn Sie als Studienanfänger oder Studienanfängerin der ersten Semester Zweifel am Studium haben, sollte Sie sich zunächst fragen, ob es sich bei den Schwierigkeiten um Einstiegs- und Anpassungsprobleme handelt. Wenn ja, sind das normale Umstellungsschwierigkeiten, die durch den Wechsel von der Schule an die Universität bedingt sind. Im Studium sind Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien im Umgang mit den ungewohnt hohen Stoffmengen und die hohen Leistungsanforderungen vor allem in den ersten Semestern eine Herausforderung.

Um diese Umstellungsschwierigkeiten zu reflektieren und anzugehen, sind folgende Beratungsangebote hilfreich:

Umsteigen? Ich möchte ein anderes Fach studieren

Egal in welchem Semester Sie sind, wenn Sie keine Motivation verspüren, keinen Bezug zu den Inhalten entwickeln können oder sichtbare Leistungsprobleme auftreten, sollte eine fundierte Ursachenanalyse der nächste Schritt sein. Mithilfe dieser Analyse können mögliche Lösungswege besprochen werden.

Hilfe bei der Ursachenanalyse und einer Neuorientierung, bietet das Team Studierenden über folgende Maßnahmen:

Aussteigen? Ich nutze andere Karrierewege

Potentiellen Studienaussteigerinnen und -aussteigern stehen viele Karrierewege offen. Sollten Sie nach reiflicher Überlegung entscheiden, Ihr Studium aufzugeben, dann betrachten Sie dies nicht als Rückschritt sondern als einen Neuanfang. Oftmals wird ein Studienabbruch als ein Makel empfunden, der sich negativ auf den Lebenslauf auswirkt. Jedoch schätzen viele Arbeitgeber selbstreflektierte Entscheidungen und interessieren sich für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Entscheidungen bewusst getroffen haben.

 

Initiative SWITCH

 

Zweifel nur ich?

Haben andere Studierende auch Studienzweifel? Wie sind sie damit umgegangen? Und welche Schritte haben sie unternommen? Vier Aachener Studierende berichten in den Fuck up Stories students edition von Ihrem persönlichen Weg.

Was sagen die Wissenschaft und die Hochschullandschaft zu dem Thema Studienzweifel?

Ein Podcast, konzipiert über das Projekt Next Career, richtet sich an alle, die an ihrer Studienwahl zweifeln, sich neu orientieren oder nur informieren möchten. Der Podcast beschäftigt sich mit Fragen rund um die Themen Studienzweifel, Studienwechsel und Studienabbruch. Einfach mal reinhören und fühlen, denn man steht nicht alleine da!

In einem weiteren Podcast stehen Studienberaterinnen und Studienberater der Zentralen Studienberatung, kurz ZSB, zum Thema „Kummer mit dem Studium“ Rede und Antwort. Auch hier gilt: einfach mal anhören und bei Bedarf mit dem Team „Beratung für Studierende“ der ZSB Kontakt aufnehmen: es ist immer besser, mit jemandem zu reden. Sie sind herzlich willkommen!

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen