Psychologische Beratung – vertraulich, unabhängig, kostenlos

 

Die Zentrale Studienberatung bietet Studierenden und Promovierenden der RWTH Aachen eine psychologische Beratung bei persönlichen Belastungen und Krisen sowie bei allen Fragen und Problemen, die das Studium und die Promotion beeinträchtigen können, wie zum Beispiel:

  • Störungen der Arbeits- und Lernfähigkeit
  • Motivationsprobleme
  • Prüfungs- und Vortragsangst
  • Andere Ängste
  • Stimmungsschwankungen
  • Orientierungs- oder Entscheidungsschwierigkeiten
  • Kontaktprobleme
  • Krisen- und Konfliktsituationen
 

Für eine Terminabsprache können Sie sich gerne per Terminanfrageformular an unser Beratungsteam wenden. Für alle weiteren Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns auch telefonisch. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie bezüglich der Beratung einen bestimmten Wunsch haben, zum Beispiel nur von einer Frau oder einem Mann oder in einer Fremdsprache beraten werden möchten. Mögliche Sprachen sind Englisch, Niederländisch oder Vietnamesisch.

Kontakt
Terminvereinbarung per Formular (alle Beraterinnen und Berater) Terminanfrageformular

Diplom-Psychologin Annika Gehlen

Diplom-Psychologin Kerstin Platt

Telefon: +49 241 80 99424
Sprechzeiten: Montag bis Freitag

Diplom-Psychologe Van Tien Tran

Telefon: +49 241 80 99411
Sprechzeiten: Montag bis Freitag
Anja Ghouse, M.Sc.-Psych.

Telefon: +49 241 80 99191
Sprechzeiten: Montag bis Freitag

Sarah Goerres, M.Sc. Telefon: +49 241 80 92721
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag
Judith Ersel, M.Sc. Telefon: +49 241 80 99425
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag
Alle psychologischen Beraterinnen und Berater verfügen über eine fortgeschrittene oder abgeschlossene Ausbildung in einem der anerkannten Psychotherapieverfahren. Wir verstehen dies als einen erforderlichen Standard für eine qualifizierte psychologische Beratungsarbeit.
Hier finden Sie uns Zentrale Studienberatung, 3. Etage,
Templergraben 83, Ecke Pontstraße,
52062 Aachen
Falls Sie uns nicht erreichen Beachten Sie bitte den Notfallplan!
 

Grundsätzlich können Sie völlig unabhängig von der Psychologischen Beratung gerne einen Gesprächstermin zur Studienberatung für Studierende ausmachen, wenn Sie zeitnah über ihre Probleme im Studium sprechen möchten.

 

Was wir oft gefragt werden:

Was kann ich im Notfall tun?

Wenn es Ihnen oder jemand anderem akut sehr schlecht geht und Sie niemanden erreichen können, wenden Sie sich bitte an die Institutionen auf unserem Notfallplan.

Können Dritte davon erfahren, dass ich in der Psychologischen Beratung war?

Nein. Die Beratung und die Gesprächsinhalte bleiben streng vertraulich. Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis wird niemand über Ihren Besuch informiert.

Ist die Beratung kostenpflichtig?

Nein. Unsere Gespräche sind prinzipiell kostenfrei.

Was ist der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie?

Eine psychologische Beratung ist zu empfehlen, wenn ein Rat oder ein Ausweg aus einer persönlichen Krise gesucht wird. Die Beratung ist ein präventives, entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot, das Hilfe zur Selbsthilfe geben will. Davon abzugrenzen ist die Psychotherapie. Dies ist eine Heilbehandlung und setzt voraus, dass eine psychische Störung diagnostiziert wurde. Ihr Ziel ist die Heilung.

Die Psychologische Beratung der RWTH Aachen University bietet keine Psychotherapie an. Sie kann eine notwendige psychotherapeutische Behandlung auch in keinem Fall ersetzen. Ein psychologische Beratung kann jedoch dabei helfen, eine erste Einschätzung zu bekommen, ob gegebenenfalls eine psychische Erkrankung vorliegt und eine therapeutische Behandlung empfehlenswert ist.

Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

In der Regel warten Sie circa vier bis fünf Wochen – je nach Anzahl der Anfragen.

Zu welchen Zeiten finden die Einzelberatungen statt?

Die Termine beginnen in der Regel frühestens um 8 Uhr und spätestens um 16 Uhr.

Kann ich Ihre Beratung auch in Anspruch nehmen, wenn ich mir Sorgen um eine Kommilitonin oder einen Kommilitonen mache?

Ja, wenn Sie glauben, dass jemand anderes Hilfe braucht oder Sie selbst unter psychischen Problemen eines Mitstudierenden leiden, sprechen Sie uns bitte an.

Was kann ich tun wenn ich mich akut um eine Freundin oder einen Freund sorge?

Wenn Sie sich Sorgen um eine Freundin oder einen Freund machen, nehmen Sie gerne unsere psychologische  (Telefon-)Beratung in Anspruch. Wir machen uns ein Bild von der Situation, besprechen das weitere Vorgehen und  informieren gegebenenfalls zu weiteren Anlaufstellen.

Außerhalb unserer Sprechzeiten und in akuten Krisen- und Notfällen zögern Sie bitte nicht sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst zu wenden.

Sozialpsychiatrischer Dienst
Trierer Straße 1
52078 Aachen
Telefon: +49 241 5198 5566

Welche (themenspezifischen) Selbsthilfeangebote gibt es für Studierende im Raum Aachen?

Neben den von VORSCHUB an der RWTH organisierten Selbsthilfegruppen, zu denen auf unserer Seite zu den Studientrainings informiert wird, gibt es die Junge Selbsthilfe Aachen, auf deren Website Sie mehr erfahren können.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Therapieplatz suche?